Berliner rauchen mehr als Bayern

Nach neuesten Berechnung sterben in Deutschland 121 000 Menschen pro Jahr an den Folgen des Tabakkonsums. Trotzdem raucht noch immer fast jeder Dritte. Deshalb soll jetzt ein Werbeverbot für Zigaretten kommen.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Laut "Tabakatlas" rauchen Berliner mehr als Bayern.
dpa Laut "Tabakatlas" rauchen Berliner mehr als Bayern.

Nach neuesten Berechnung sterben in Deutschland 121 000 Menschen pro Jahr an den Folgen des Tabakkonsums. Trotzdem raucht noch immer fast jeder Dritte. Deshalb soll jetzt ein Werbeverbot für Zigaretten kommen.

Berlin - Im Norden Deutschlands wird weiterhin mehr geraucht als in der Südhälfte der Republik. Das geht aus dem neuen "Tabakatlas" hervor, den die Bundesdrogenbeauftragte Marlene Mortler (CSU) und das Deutsche Krebsforschungszentrum am Dienstag in Berlin vorstellten.

Danach haben Berlin, Mecklenburg-Vorpommern und Bremen den höchsten Raucheranteil: In diesen drei Bundesländern qualmen über 34 Prozent der Männer sowie mehr als 23 Prozent der Frauen. Die niedrigsten Werte finden sich in Bayern und Baden-Württemberg sowie bei den Frauen in Sachsen.

Lesen Sie hier: Rauchfreies Bayern Nichtrauchergesetz: Fünf Jahre qualmfrei - Die Bilanz

Insgesamt ist der Tabakkonsum aber auf dem Rückzug: Anfang der 90er Jahre rauchten bundesweit noch fast 37 Prozent der Über-14-Jährigen, zwischen 2009 und 2013 sank der Anteil von 30,5 auf 29,0 Prozent. Dieser Trend ist allerdings vor allem auf den deutlichen Rückgang jugendlicher Raucher zurückzuführen, bei Älteren bleiben die Werte relativ konstant. Mortlers Fazit lautet deshalb: "Tabakprävention muss weiterhin oben auf der politischen Agenda stehen." Schließlich sei Rauchen "das größte vermeidbare Gesundheitsrisiko unserer Zeit".

 

"Die Zigarette ist und bleibt ein Giftgemisch": 121 000 Menschen sterben an den Folgen des Rauchens

 

Diese Einschätzung wird durch neue Berechnungen belegt, die sich ebenfalls im "Tabakatlas" finden. Danach sterben in Deutschland jährlich etwa 121 000 Menschen an den Folgen des Rauchens - 13,5 Prozent aller Todesfälle seien auf Tabakkonsum zurückführen. "Die Zigarette ist und bleibt ein Giftgemisch", beklagte Martina Pötschke-Langer vom Deutschen Krebsforschungszentrum.

Lesen Sie hier: Millionen sterben durch Rauchen WHO: Hohe Tabak-Steuern gutes Mittel gegen Rauchen

Sie forderte deshalb unter anderem eine massive Anhebung der Tabaksteuer und ein komplettes Werbeverbot für Tabak. Schließlich sei Deutschland das einzige EU-Land neben Bulgarien, das noch Außenwerbung für Zigaretten erlaube. Auch Mortler hält ein solches Werbeverbot für überfällig und versicherte: "Ich setze mich Tag und Nacht dafür ein." Nach ihren Worten soll ein entsprechendes Gesetz voraussichtlich in dieser oder in der nächsten Woche vom Kabinett beschlossen werden. Wann ein Werbeverbot für Zigaretten in Kraft tritt, ließ die Drogenbeauftragte allerdings offen: "Ich kann mir vorstellen, dass es hier sicherlich eine Übergangszeit gibt."

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.