Benedikt XVI. - "Er bereitet sich auf den Tod vor"

Die Wahl von Joseph Ratzinger zum ersten deutschen Papst seit Jahrhunderten hat erst elektrisiert, dann enttäuscht. Heute geht Benedikt XVI.  gerne spazieren, denkt an den Tod - und würde gerne anders genannt werden.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
"Wir sind Papst" - Diese Schlagzeile ging vor zehn Jahren um die Welt. Das Konklave der Kardinäle wählte am 19. April 2005 Joseph Ratzinger zu Papst Benedikt XVI.
dpa "Wir sind Papst" - Diese Schlagzeile ging vor zehn Jahren um die Welt. Das Konklave der Kardinäle wählte am 19. April 2005 Joseph Ratzinger zu Papst Benedikt XVI.

Die Wahl von Papst Benedikt zum ersten deutschen Papst seit Jahrhunderten hat erst elektrisiert, dann so manchen enttäuscht. Heute geht der emeritierte Papst gerne spazieren, denkt an den Tod - und würde gerne anders genannt werden.

Rom - War es wirklich weißer oder doch schwarzer Rauch, der da aus dem Schornstein der Sixtinischen Kapelle kam? Nach hektischem Rätseln war an jenem 19. April vor zehn Jahren klar: Der Rauch war weiß, es gab einen neuen Papst. Und dieser hieß zur Überraschung vieler: Joseph Ratzinger, Papst Benedikt XVI.

Nach etwa 480 Jahren stellte Deutschland wieder einen Pontifex. Aus anfänglicher Skepsis wurde Euphorie ("Wir sind Papst"), über die sich dann doch bald ein Schatten legte. Ausgelöst einerseits durch Benedikts konservative Linie, durch Kommunikationspannen des Vatikans und durch Krisen, die die katholische Kirche als Ganzes erschütterten.

Schwer wog die Last des Amtes auf den Schultern des Mannes aus Bayern, der schon Jahrzehnte vor seiner Papstwahl als Kardinal Ratzinger im Vatikan als Präfekt der Glaubenskongregation hinter den Kulissen die Fäden in der Hand hielt. Zu schwer. Nach fast acht Jahren, im Februar 2013, traf die Welt die Sensation völlig unvorbereitet: Papst Benedikt tritt zurück. Ein Rücktritt eines Papstes - so etwas gab es seit mehr als 700 Jahren nicht mehr.

Spekulationen um die Gründe für den Rücktritt

Bis heute wird spekuliert, was der Grund war. Waren es wirklich die Gebrechen des Alters, die fehlende Kraft, solch ein strapazierendes und verantwortungsvolles Amt auszuführen? Oder war es der Vatileaks-Skandal um gestohlene Dokumente und Enthüllungen über Intrigen im Vatikan? Fest steht, dass man dem damals 85-Jährigen die Mühen am Ende deutlich ansah, dass sein Körper schwach wurde.

Lesen Sie hier: "Grauer Rauch über dem Petersdom" - So erlebte AZ-Redakteur Stephan Kabosch 2005 in Rom die Papst-Wahl

Eine Popularität wie sein Vorgänger Papst Johannes Paul II. konnte Benedikt nie erreichen, zuwider war dem Theologie-Professor der Medienhype. "Die Wahl des Nachfolgers des großen Johannes Paul II. musste wirken wie eine einzige Provokation....Der angeblich so scheue Intellektuelle auf dem Stuhl des Menschenfischers? Und dann auch noch jemand aus dem Land der Kirchenspaltung und des Naziterrors?", schreibt dazu Benedikt-Biograf Peter Seewald.

Die Kirche bis ins Mark erschüttert

Und auch die Spontanität und Offenheit seines Nachfolgers Franziskus fehlten dem Mann aus Marktl am Inn. Doch selbst seine Kritiker mussten einräumen, dass dem früheren Erzbischof von München und Freising intellektuell niemand das Wasser reichen konnte. Die Gräben zwischen ihm und vielen Gläubigen wurden jedoch immer tiefer. Der Missbrauchsskandal, in den katholische Einrichtungen auf der ganzen Welt und auch in Benedikts Heimat verwickelt waren, erschütterte die Kirche bis ins Mark. Benedikt wurde vorgeworfen, trotz seiner "Null-Toleranz"-Politik gegenüber Missbrauch nicht genug zu unternehmen. Und sein Zugehen auf die erzkonservativen Pius-Brüder mit dem Holocaust-Leugner Richard Williamson löste Bestürzung aus. Hinzu kam die generelle Unzufriedenheit, dass Benedikt die für viele Menschen veraltete Sexualmoral der katholischen Kirche nicht aufbrechen wollte - oder konnte.

Heute lebt er als emeritierter Papst - so sein offizieller Titel, auch wenn er lieber "Vater Benedikt" oder "Padre Benedetto" genannt werden möchte - im Kloster Mater Ecclesiae im Vatikan, wenige Schritte von der Wohnung seines Nachfolgers Franziskus entfernt. Am Donnerstag steht sein 88. Geburtstag an, zu dem auch sein Bruder Georg mit bayerischen Geschenken anreiste. "Es geht ihm gut für sein Alter", sagte sein Privatsekretär Georg Gänswein Anfang des Jahres italienischen Medien. Er gehe spazieren ("auf Anraten der Ärzte mit Rollator"), bete, beantworte Briefe, spiele gerne Klavier, am liebsten Mozart, und schaue abends italienische Fernsehnachrichten an. "Sein Kopf funktioniert bestens, sein Gedächtnis ist ausgezeichnet."

Zwar keimen immer wieder Debatten auf, Benedikt sei wie ein "Schattenpapst" im Vatikan. Befeuert wurde die Diskussion im vergangenen Winter durch eine Neuauflage der "Gesammelten Schriften" von Benedikt. Sie enthält einen aktualisierten Aufsatz aus dem Jahr 1972, in dem es um den Umgang der katholischen Kirche mit wiederverheirateten Geschiedenen geht - ein durch die Familiensynode im Vatikan aktuelles und brisantes Thema, das Franziskus besonders am Herzen liegt. Benedikt nennt die Debatte "völligen Unsinn". "Ich versuche, so still zu sein wie nur möglich", sagte er der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" vor einigen Monaten. Er wolle seinen Nachfolger nicht in den Schatten stellen, der "doch von so starker Präsenz ist, wie ich es selbst körperlich und psychisch bei meinen schwachen Kräften nie sein konnte".

In einem aktuellen Interview kurz vor Ratzingers Geburtstag sagte Gänswein: "Er denkt an den Tod und breitet sich auf den Tod vor." Für einen Mann seines Alters sei das ganz normal.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.