Anti-Nazi-Spruch geht nach hinten los: Edeka-Betreiber entschuldigt sich für Prospekt-Aktion

Ein Supermarkt-Chef will ein Zeichen gegen Rechtsextremismus setzen und lässt auf seine Prospekte ein Logo mit der Aufschrift "Für Demokratie – Gegen Nazis" drucken. Doch das kam nicht bei all seinen Kunden gut an, weshalb er sich nach massiven Protesten für seine Aktion entschuldigte.
aw |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
13  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Nach einem Anti-Nazi-Spruch auf seinen Werbeprospekte hat sich ein Edeka-Betreiber nun entschuldigt. (Symbolbild)
Nach einem Anti-Nazi-Spruch auf seinen Werbeprospekte hat sich ein Edeka-Betreiber nun entschuldigt. (Symbolbild) © Patrick Seeger/dpa

Unternehmer Peter Simmel (64) unterhält deutschlandweit 24 Edeka-Filialen unter seinem Namen, darunter auch jeweils eine in München, Glonn, Pullach und Unterhaching. Die restlichen 20 finden sich in Thüringen und Sachsen. Und dort hat sich der 64-Jährige aus Chemnitz mit einer gutgemeinten Aktion mächtig Kritik eingehandelt.

Auf den aktuellen Werbeprospekten ließ Simmel ein politisches Statement drucken. Im großen roten I-Punkt des Schriftzuges "Simmel" war der Anti-Nazi-Spruch "Für Demokratie – Gegen Nazis" zu lesen.

AfD-Politiker will zum Boykott der Edeka-Filialen aufrufen – Angestellte bedroht

Im Fahrwasser der aktuell bundesweit stattfindenden Demonstrationen wollte auch Simmel ein Zeichen gegen rechts setzen, hat dabei aber nicht mit den Reaktionen der Kunden gerechnet, die teilweise in den Sozialen Medien zum Boykott der Simmel-Filialen aufgerufen haben. So auch der AfD-Stadtrat Heiko Gumprecht aus Crimmitschau, der laut der Zwickauer Freien Presse dem Unternehmer in einer E-Mail sogar indirekt mit Boykott drohte. Gumprecht soll in seinem Schreiben an Simmel eine Rückantwort verlangt haben, "damit wir gegebenenfalls unsere Mitgliedschaft, Unterstützer und Wähler entsprechend informieren können, welches Geschäft sie in Zukunft meiden sollten."

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Unter einem Facebook-Posting der Filiale in Unterhaching, also einem Gebiet, wo das kritisierte Prospekt gar nicht verteilt wurde, war zu lesen "Boykott aller Simmel-Märkte und Edeka". Neben den Boykott-Aufrufen im Internet sollen Simmel-Angestellte aber auch von Kunden beschimpft und bedroht worden sein.

Nach Kritik und Drohungen: Simmel entschuldigt sich für Anti-Nazi-Spruch

Nach diesem Sturm der Entrüstung, mit dem Simmel sicherlich nicht gerechnet hatte, hat der 64-Jährige nun die Reißleine gezogen und sich öffentlich für seine Aktion entschuldigt. Auf der Webseite, auf welcher der Flyer bereits ohne den kritisierten Schriftzug abgebildet ist, und dem Facebook-Account der Simmel-Filialen nahm der Unternehmer  Stellung zu dem Prospekt mit dem Anti-Nazi-Spruch. Unter anderem ist darin zu lesen: "Entschuldigung, es tut mir leid, dass sich mit meinem Begriff "Nazis" Menschen angesprochen fühlten, welche mit unserer jetzigen Regierung nicht einverstanden sind. Deshalb ist man kein Nazi. Auch ich bin nicht mit unserer jetzigen Regierung einverstanden und hoffe auf Neuwahlen, welche unsere freiheitliche Demokratie stärken. Einige haben sich durch die Formulierung angegriffen gefühlt, dafür entschuldige ich mich bei Ihnen."

Mit diesem Anti-Nazi-Spruch auf deinen Werbeprospekten handelte sich ein Edeka-Filialbetreiber jede Menge Ärger ein.
Mit diesem Anti-Nazi-Spruch auf deinen Werbeprospekten handelte sich ein Edeka-Filialbetreiber jede Menge Ärger ein. © Screenshot: blaetterkatalog.edeka.de

Neben weiteren Beleidigungen finden sich aber unter dem Statement bei Simmel auf sehr viele Kommentare, die den 64-Jährigen für seine Aktion und seinen Mut loben und dem 64-Jährigen zu verstehen geben, dass es eigentlich keinen Grund gäbe, sich für etwas zu entschuldigen. So sind unter anderem Kommentare wie "Sie hätten überhaupt keinen Grund gehabt, sich für irgendetwas zu entschuldigen, ich finde ihre Aktion sehr sehr gut. Die Heuschrecken der AFD brauchen sie nicht zu fürchten, und jeder der sich irgendwie angesprochen fühlt, sollte mal in sich gehen", "Es braucht viel mehr Menschen wie Sie! Wofür entschuldigen? Bitte bleiben Sie stark und standhaft! Wer sich dadurch angegriffen fühlt, fühlt sich das wohl zu Recht….und leider ist das ja immer die lautere Fraktion. Die besseren Kunden finden Sie aber sicherlich auf der anderen Seite…Danke für Ihren Einsatz" oder "Kann ich so ein Prospekt haben? Es wird als Puzzleteil in die Geschichte eingehen als Zeugnis eines Unternehmers, der schrieb was selbstverständlich ist und dafür angegriffen wurde"  zu lesen.

Lesen Sie auch

Seine Stellungnahme schließt Simmel mit den Worten "Unsere Demokratie ist nicht perfekt und wir alle müssen uns ständig daran beteiligen, dass es besser wird, aber es gibt für die Menschen, die in einer Demokratie leben keine bessere Staatsform". Und für diese dürfte sich Peter Simmel sicher auch künftig einsetzen, wenn auch vielleicht nicht mehr auf seinen Werbeprospekten.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
13 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • HanneloreH. am 05.02.2024 15:24 Uhr / Bewertung:

    Früher hatten die Leute mehr Rückrad, auch die Politiker wenn ich da an Strauß oder Wehner denke, dass waren noch Männer.

  • Der wahre tscharlie am 05.02.2024 15:18 Uhr / Bewertung:

    "Unter einem Facebook-Posting der Filiale in Unterhaching, also einem Gebiet, wo das kritisierte Prospekt gar nicht verteilt wurde, war zu lesen "Boykott aller Simmel-Märkte und Edeka".

    Ich bin mir nicht ganz sicher, aber wenn mich mein Gedächtnis nicht ganz im Stich läßt, gabs sowas ähnliches schon mal vor langer Zeit.

  • loewenhund am 04.02.2024 11:43 Uhr / Bewertung:

    sind wir in deutschland schon wiieder so weit das man wegen seiner meinung von den braunen vögeln bedroht wird -die meinen wirklich sie können sich alles erlauben -dabei könnte sich von den gesellen keiner selber mit arbeit ernähren wenn sie arbeiten würden

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.