"Nur deutsche Produkte...": Edeka zeigt Bilder aus einzelner Filiale und löst Überraschung bei Kunden aus

"So aktuell wie nie... Wir lieben Vielfalt und stehen auf gegen rechts": Mit diesem Hinweis veröffentlichte der Supermarkt-Riese Edeka in den sozialen Netzwerken ein sechs Jahre altes Marketingvideo und ging viral. Was steckt dahinter?
Yannik Gschnell |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
25  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Leere Regale ohne Vielfalt – ein Video von Supermarkt-Riese Edeka mit eben dieser Botschaft geht gerade viral.
Leere Regale ohne Vielfalt – ein Video von Supermarkt-Riese Edeka mit eben dieser Botschaft geht gerade viral. © Edeka

In dem kurzen Film sieht man, wie die Edeka-Mitarbeitenden jene Produkte aussortieren, die aus dem Ausland kommen. Anschließend laufen verwunderte Kunden durch den Supermarkt mit fast komplett leeren Regalen. "Stellen Sie sich einen Supermarkt vor, in dem es nur deutsche Produkte geht", steht in einem eingeblendeten Text.

Anzeige für den Anbieter YouTube über den Consent-Anbieter verweigert

Edeka setzt Zeichen gegen Rechtsextremismus und Rassismus: "Legen Wert auf Respekt und ein Miteinander"

Das Video wurde vor sechs Jahren zum ersten Mal veröffentlicht. Auf Nachfrage, warum gerade jetzt diese alte Kampagne neu veröffentlicht wurde, verwies Edeka auf die bewegenden Bilder vom Wochenende. Überall in Deutschland sind Menschen in den vergangenen Tagen auf die Straße gegangen, um ihre Stimme für Demokratie und gegen Rechtsextremismus und Rassismus zu erheben. 

"Darunter auch viele Edeka-Kaufleute, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus allen Regionen und der Edeka-Zentrale. Als Verbund distanzieren wir uns klar von rechtsradikalem Gedankengut, Antisemitismus sowie Linksradikalismus und lehnen jede Form von Diskriminierung ab. Wir legen großen Wert auf Respekt und ein faires Miteinander – unabhängig von Nationalität, Religion, Geschlecht oder Alter", hieß es in einem Statement des Konzerns. 

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Edeka-Video geht viral: "Deutschland wäre ärmer ohne Vielfalt"

Was wäre, wenn es nur deutsche Produkte im Supermarkt gebe? Viel weniger Vielfalt, meint der Supermarkt-Riese Edeka.
Was wäre, wenn es nur deutsche Produkte im Supermarkt gebe? Viel weniger Vielfalt, meint der Supermarkt-Riese Edeka. © ©EDEKA-Zentrale

Darum wollte der Handelsriese auch auf seinen Social-Media-Kanälen klar Position beziehen. Außerdem sei der Vielfalt-Spot von 2017 heute genauso aktuell wie damals.

Bereits vor sechs Jahren hoffte Edeka mit dem Video zum Nachdenken anzuregen: "In den überraschten Gesichtern der Edeka-Kunden stehen viele Fragezeichen. Die spontanen Reaktionen spiegeln deutlich das Gefühl wider, das sich einschleicht, wenn die gewohnte Vielfalt aus unserem Alltag verschwindet. Deutschland wäre ärmer ohne Vielfalt!" Was eigentlich klar sein sollte, ist heute wohl relevanter als noch 2017.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
25 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Rene Meinhardt am 26.01.2024 15:16 Uhr / Bewertung:

    Dann müssen ja die Edeka (Einkaufsgenossenschaften deutscher Kolonialwaren- und Lebensmittel-Einzelhändler)-Regale vor der Migrationskrise leer gewesen sein wegen fehlender Vielfalt? Oder sind sie nicht eher heute leer aus Gründen, die ein Edeka-Filialleiter genannt hat? Milton Friedman empfahl, “The business of business is business." Wer hingegen lieber vorn im Mainstream mitzuschwimmen versucht, kann sich an den Erfahrungen von Tchibo oder Otto orientieren.

  • am 26.01.2024 09:47 Uhr / Bewertung:

    Beim Edeka hier um die Ecke riechen die Regaleinräumer ziemlich streng.

  • Machdeborjer am 25.01.2024 12:42 Uhr / Bewertung:

    Also ich sehe in diesem Bild alles andere als eine Aktion gegen Rassismus und Fremdenhass.
    Es mag der Anspruch sein ist aber genauso dämlich wie das Verbot von " Indianer"
    Rassismus ist nicht ein Wort, es ist die Einstellung.
    Der Film zeigt mir
    1. Edeka verarscht uns, von wegen regionale Produkte!!
    2. So viele Artikel aus so vielen Ländern liegen doch da nur, weil diese sich gegen heimische Produkte durchgesetzt haben.
    Trotz weiter Transportwege!
    Das geht nur durch massive Ausbeutung der Menschen in den Erzeugerländern!!
    3. Ich musste seinerzeit meinen Diesel teuer umrüsten für die grüne Plakette, heute verbietet man Verbrennerheizung, erzwingt Wärmepumpenheizungen, Urlausflieger sind auch verpönt. Aber alle diese Massen an Waren und Gütern werden zehntausende Kilometer um die halbe Welt transportiert !!!
    Das ist ein Wahnsinn und der wird mir mit diesem Bild vor Augen geführt.
    Nix mit Miteinander auf Augenhöhe. Das ist doch alles nur Hirngespinst und Betrug an sich selbst und andere

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.