Zwei Münchner von Felswand am Watzmann-Hocheck gerettet

Die Bergwacht Ramsau findet in Zusammenarbeit mit "Christoph 14" die beiden verletzten Münchner weit abseits westlich des Steigs an einer Felswand oberhalb der Watzmanngrube.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
1  Kommentar
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Als der Notruf einging, war das Hocheck weitgehend wolkenfrei und für den Hubschrauber erreichbar.
Als der Notruf einging, war das Hocheck weitgehend wolkenfrei und für den Hubschrauber erreichbar. © Bayerisches Rotes Kreuz

München/Ramsauer Forst - Die Bergwacht Ramsau und die Besatzung des Traunsteiner Rettungshubschraubers "Christoph 14" haben am Montagabend ein verstiegenes Duo aus München vom verschneiten Watzmann-Hocheck gerettet.

Laut einer Mitteilung des Bayerischen Roten Kreuzes waren die beiden um die 30 Jahre alten Männer zunächst zum Hocheck aufgestiegen und dann auf dem Rückweg zum Watzmannhaus wegen des Neuschnees, der schlechten Sicht im Nebel und Schneegestöbers immer weiter nach Westen gegangen.

Schließlich saßen sie weit abseits des Steigs in rund 2.000 Metern Höhe im absturzgefährlichen Gelände an einer Felswand oberhalb der Watzmanngrube fest.

Als gegen 17 Uhr der Notruf einging, war das Hocheck weitgehend wolkenfrei und für den Helikopter erreichbar. Der Einsatzleiter nutzte die Chance und forderte den Traunsteiner Rettungshubschrauber "Christoph 14" an.

"Christoph 14" flog jeweils einen Verstiegenen und einen Retter zum Watzmannhaus,
"Christoph 14" flog jeweils einen Verstiegenen und einen Retter zum Watzmannhaus, © Bayerisches Rotes Kreuz

Die Einsatzkräfte fanden die Verstiegenen und brachten dann zwei Bergwachtmänner vom Zwischenlandeplatz am Watzmannhaus zur Einsatzstelle, die die Bergsteiger sicherten.

Leicht verletzte Münchner zum Watzmannhaus geflogen

"Christoph 14" flog dann in zwei Tau-Aufzügen jeweils einen Verstiegenen und einen Retter zum Watzmannhaus, wo die frierenden Urlauber trockene Kleidung bekamen und sich aufwärmen konnten.

Lesen Sie auch

Die Männer hatten sich bei vorangegangenen Stürzen beide leicht an den Händen verletzt, wollten aber die Nacht am Watzmannhaus verbringen. Fünf Ramsauer Bergretter waren bis 19 Uhr gefordert.

Lesen Sie auch

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
1 Kommentar
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Sarkast am 08.10.2020 17:45 Uhr / Bewertung:

    Hoffentlich müssen diese beiden Burschen für ihren Leichtsinn die Kosten tragen.
    Schließlich haben andere Leute sich in Gefahr gebracht, um ihr Leben zu retten...

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.