Zweckentfremdung von Wohnungen: Stadt München kratzt an Rekordwert

Zweckentfremdung von Wohnraum gehört zu den größten Problemen Münchens. Im vergangenen Jahr kratzte die Stadt, was vereitelte Versuche angeht, am Rekordwert. Bürgermeisterin Verena Dietl will weiterhin dagegen vorgehen.
Victor Catalina,
Autorenprofilbild Christina Hertel
Christina Hertel
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
2  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
404 Fälle von Zweckentfremdung konnte die Stadt München bisher vereiteln. Bürgermeisterin Verena Dietl will weiterhin konsequent dagegen vorgehen.
404 Fälle von Zweckentfremdung konnte die Stadt München bisher vereiteln. Bürgermeisterin Verena Dietl will weiterhin konsequent dagegen vorgehen. © IMAGO / Wolfgang Maria Weber

München – "Error 404": In insgesamt 404 Fällen konnte die Stadt München Zweckentfremdung vereiteln. So nennt man es in der Behördensprache, wenn Wohnungen leer stehen oder illegal als Büros genutzt werden.

Dietl: "Nicht nachlassen, Wohnraum mit aller Konsequenz zu schützen"

Je 166 Wohnungen waren unbewohnt oder wurden als illegale Ferienunterkünfte genutzt. Weitere 72 waren in illegalem gewerblichem Betrieb. Mit diesem Wert pendelt sich die Stadt knapp unterhalb des Rekordjahres 2021 ein, mit 450 vereitelten Zweckentfremdungen. Für Bürgermeisterin Verena Dietl (SPD) verdeutlicht das "die weiterhin hohe Bedeutung der konsequenten Verfolgung von illegalen Zweckentfremdungen." Man wolle "auch in Zukunft nicht nachlassen, zielstrebig und mit aller Konsequenz sämtliche rechtlich zur Verfügung stehenden Mittel auszuschöpfen, um den hier in München so dringend benötigten Wohnraum zu schützen."

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Zweckentfremdung: Stadt München spart rund 125 Millionen Euro

Hätte man die insgesamt 21.500 Quadratmeter an Wohnraum neu kreieren müssen, wären der Stadt dabei Kosten in Höhe von 125 Millionen Euro entstanden. Deshalb will Dietl vor allem auch gegen die kurzfristige Nutzung von Wohnraum, wie die Vermietung als Ferienwohnung, vorgehen. Dabei gibt die SPD-Politikerin offen Defizite zu: "Leider sind die landesrechtlichen Regelungen immer noch nicht ausreichend, um noch effektiver gegen solche kurzfristigen Nutzungen, die dem Wohnungsmarkt wertvollen Wohnraum entziehen, vorgehen zu können."

Die Landeshauptstadt München fordere seit Jahren vom Freistaat Bayern die Einführung einer Registrierungs- und Genehmigungspflicht für Ferienwohnungen. "Leider hat der Freistaat hier bisher nicht reagiert – und so fehlen den Gemeinden immer noch dringend erforderliche rechtliche Instrumente", meint Dietl.

München: Rund 73 Online-Meldungen an Zweckentfremdung pro Monat

2022 wurden im Rahmen der Zweckentfremdungsverfahren Bußgelder in Höhe von 517.910 Euro verhängt, mit weiteren 625.000 Euro an angedrohten Zwangsgeldern. Tatsächlich einnehmen konnte die Stadt 139.750 Euro. Mitte 2018 wurde auch eine Online-Plattform in Betrieb genommen, über die in knapp fünf Jahren 4.378 Meldungen von Zweckentfremdung eingegangen sind – rund 73 pro Monat.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
2 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • UlrichStein am 24.06.2023 08:44 Uhr / Bewertung:

    Leer stehende Wohnungen sind also ein Problem, soso. Aber leer stehende Grundstücke in Wohngebieten scheinen keinen zu kümmern, sogar in der noblen Mauerkircherstraße sind zwei unbebaut. Warum kümmert sich da niemand, ist doch genau so schlimm, wenn nicht sogar noch schlimmer.

  • Sarah-Muc am 23.06.2023 19:07 Uhr / Bewertung:

    Warum müssen airbnb etc. nicht ans Finanzamt des Vermieters melden? Dann wäre schnell Schluss.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.