Zukunft ungewiss: Bald entscheidet der Münchner Stadtrat über die Automesse IAA
München - Internationale Automobil-Ausstellung – dafür standen die Buchstaben IAA seit 1897. Um zu beweisen, dass es nicht mehr nur um das Auto geht, kam vor ein paar Jahren der Zusatz "Mobility" dazu.
Nun verschwindet das Auto komplett aus dem Namen. "It's all about Mobility" heißt IAA jetzt. Das gab Christine von Breitenbuch, die Projektleiterin der IAA seitens der Messe München, bekannt.
IAA in München vom 9. bis 14. September 2025: Der Überblick
Nicht einmal ein Jahr ist es noch hin bis zur nächsten IAA in München. Sie findet vom 9. bis 14. September 2025 statt. Veranstalter ist der VDA, also der Verband der Automobilindustrie. Im neuen Hotel Koenigshof am Stachus, oben im 9. Stock, gaben die Veranstalter einen Überblick, was 2025 geplant ist.
Zufall ist dieser Ort nicht. Von hier kann man auf die Altstadt hinabschauen. "Man hat einen Überblick auf eine unserer Hauptsäulen: Den Open Space", sagte VDA-Chef Jürgen Mindel. Open Space nennt sich die IAA im öffentlichen Raum.
Auch 2025 wird sich die IAA wieder aufteilen: Das Fachpublikum soll sich auf dem Messegelände in Riem informieren. Dafür muss es ein Messeticket kaufen. 2023 kostete ein Tagespass bis zu 220 Euro.
Kostenlos in der Innenstadt, viel zum Ausprobieren
Ohne Ticket und kostenlos können auch 2025 Interessierte die IAA in der Innenstadt besuchen. Es werden wieder die gleichen Plätze wie 2023 bespielt. Also: Max-Joseph-Platz, Residenzhöfe, Marienplatz, Ludwigsstraße, Königsplatz. Auch die Radl-Teststrecke im Englischen Garten wird es wieder geben. Welcher Aussteller wo hinkommt, ist noch nicht klar.
Die Bühne auf dem Königsplatz soll diesmal kleiner werden. Dafür soll es weitere Bühnen auch an anderen Orten geben. Klar ist außerdem bereits, dass es so wie 2023 wieder viel zum Ausprobieren geben wird, also die Möglichkeit, Testfahrten zu machen. 2023 kam das gut an, schilderte Jan Heckmann, ein IAA-Projektleiter: 8500 Probefahrten mit einem Auto und über 4000 mit einem Rad wurden 2023 laut ihm gemacht.
Zukunft der IAA in München: Entscheidung steht bevor
Offen ist noch, ob die IAA nach 2025 in München bleibt. Abhängig ist das von einer Entscheidung, die der Stadtrat Ende November oder im Dezember trifft. Im Wirtschaftsausschuss wird er entscheiden, ob die IAA auch nach 2025 sich auf den öffentlichen Plätzen ausbreiten darf. "Für uns ist der Open Space ein Kernbestandteil der IAA", sagt VDA-Chef Mindel.
Der Open Space ist also eine Bedingung, in München weiter zu machen. Und er sagte außerdem: Es gebe auch andere Städte, die um die IAA werben würden.
Geht es nach den Grünen, sollte die IAA bloß das Messegelände nutzen dürfen – so wie alle anderen Messen. Wirtschaftsreferent Clemens Baumgärtner (CSU) will hingegen vorschlagen, dass der Open Space bleiben soll.
Wenn es nach dem CSUler geht, sollte die IAA den Platz vor der Feldherrnhalle zurückbekommen. Weil sich 2021 viele beschwerten, dass der Messestand dort zu wuchtig gewesen sei, musste die IAA den Platz aufgeben. Als Ersatz bekam sie die Ludwigsstraße. Die SPD hat ebenfalls signalisiert, dass sie für eine IAA mit Open Space ist. Zusammen mit der CSU hätte sie dafür also eine Mehrheit.