Kommentar

Zündstoff für die Wahl: So setzt die Tat von München jetzt den Ton

Das Attentat von München ist ein neuer Schlag gegen die ohnehin verunsicherte Gesellschaft. Was das für die letzten Tage des Wahlkampfs bedeuten wird, ist klar, kommentiert AZ-Landtagskorrespondent Ralf Müller.
Ralf Müller |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
25  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Polizeipräsident Thomas Hampel, Innenminister Joachim Herrmann (CSU), Ministerpräsident Markus Söder (CSU), Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) vor der Presse, nachdem ein Mann am Donnerstagvormittag (13.2.) mit einem Auto in einen Demozug gefahren ist. Wie geht die Politik mit dem schrecklichen Geschehen kurz vor der Wahl um? Für unseren AZ-Landtagskorrespondenten Ralf Müller ist die Richtung absehbar.
Polizeipräsident Thomas Hampel, Innenminister Joachim Herrmann (CSU), Ministerpräsident Markus Söder (CSU), Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) vor der Presse, nachdem ein Mann am Donnerstagvormittag (13.2.) mit einem Auto in einen Demozug gefahren ist. Wie geht die Politik mit dem schrecklichen Geschehen kurz vor der Wahl um? Für unseren AZ-Landtagskorrespondenten Ralf Müller ist die Richtung absehbar. © Ben Sagmeister

Auch wenn niemand ein weiteres von Migranten ausgehendes Attentat in Deutschland ausschließen konnte, ist der mehrfache Mordversuch von München ein weiterer unerwarteter Schlag gegen die ohnehin schon tief verunsicherte deutsche Gesellschaft. Ein Schlag, der noch einmal Zündstoff in die Schlussphase des Bundestagswahlkampfs bringen dürfte.

Parteien, die noch mit Themen jenseits der Migration punkten wollen, können einpacken. Das Thema für die letzte Woche vor dem Urnengang steht fest – ungeachtet dessen, dass Wirtschaft, Steuern, Verteidigung und Klimaschutz ja nun nicht gerade unwichtig sind. Aber so läuft das in einer Mediengesellschaft.

Nach Tat von München: Rechtsruck wird sich fortsetzen 

Man muss kein Politikwissenschaftler oder Demoskop sein, um vorherzusagen, wem das brutale Geschehen von München nutzen wird. Der sich schon bisher abzeichnende Rechtsruck zu Gunsten der AfD wird sich wahrscheinlich noch verstärken, mindestens aber verfestigen. Umfragen, die derzeit veröffentlicht oder gestartet werden, können die Folgen von München nicht mehr berücksichtigen. Für den tatsächlichen Wahlausgang ist damit ein Überraschungsmoment gesetzt.

Die Union ist immerhin in der Lage, in dieser Phase schon einiges an, wenn auch zum Teil unausgereiften Konzepten für mehr Sicherheit und die Verschärfung der Ausländer- und Flüchtlingspolitik vorzeigen zu können. Innere Sicherheit, "Nulltoleranz" und Härte gegenüber Migration sind nun mal das Markenzeichen der Union und nicht der ehemaligen Ampel-Parteien.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Noch ist es nicht ausgeschlossen, dass das Münchner Attentat auch Menschenleben gekostet hat. Zwei der schwer verletzten Opfer seien in Lebensgefahr, hieß es am Donnerstagnachmittag. Schon deshalb würde sich eigentlich die rasche Instrumentalisierung des Geschehens für politische Zwecke verbieten.

Markus Söder setzt die Tonlage mit bekannten Mechanismen

Aber diese Hoffnung muss man wohl fahren lassen. Jetzt wird der schon bekannte Mechanismus von Vorwürfen und Gegenvorwürfen wieder in Gang kommen. Wiederum wird sich vor allem die Frage stellen, warum der Mann überhaupt noch in Deutschland war und ob Bundes- oder Landesbehörden dafür die Verantwortung tragen. Diese feinen Unterschiede freilich wird so mancher Wähler nicht machen, sondern mehr einem "tabula rasa"-Standpunkt zuneigen.

Wenn die Grünen im bayerischen Landtag jetzt eine "rasche Aufklärung der abscheulichen Tat" verlangen, klingt das nach Satzbausteinen und Hilflosigkeit. Bayerns Ministerpräsident und CSU-Vorsitzender Markus Söder schlug noch am Tatort eine andere Tonart an. Jetzt müsse man "Entschlossenheit zeigen, dass sich etwas ändern muss". Damit ist die Tonlage für die letzte Woche vor dem Urnengang gesetzt. Man hätte sich dafür eine weniger aufgeheizte Atmosphäre im Vorfeld einer so wichtigen politischen Weichenstellung gewünscht.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
25 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Besserwisser111 am 16.02.2025 03:46 Uhr / Bewertung:

    Die Wähler sind selbst schuld

  • AufmerksamerBürger am 14.02.2025 06:25 Uhr / Bewertung:

    Es wird keinen Rechtsruck geben, die Mitte der Gesellschaft hat sich nach links ziehen lassen, und kehrt langsam wieder in ihre Ausgangsposition zurück, es liegt gerade an der CDU ob sie vom links-grünen Rand gegen das Volk wieder den Weg zurück zum Bürgertum finden kann, oder ob sie dieses Feld ganz der AfD überlassen möchte.
    Das wäre schade, ist es doch besser, wenn man eine Auswahlmöglichkeit hat.

  • Da Ding am 14.02.2025 23:04 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von AufmerksamerBürger

    Eventuell sollten sie mal einen Augenarzt konsultieren, bei ihren Orientierungsproblemen.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.