Zu wenig Platz: Massive Kritik am Radweg Rosenheimer Straße

Das Baureferat stellt eine neue Verkehrslösung für die Rosenheimer Straße vor – und die kommt überhaupt nicht an. Hauptkritikpunkt von Umweltverband, Radlclub & Co.: Zu wenig Platz für Fußgänger und Radfahrer, zu viel für die Autofahrer.
az |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
So wünscht es sich das Verkehrsbündnis: Die Visualisierung einer einspurigen Fahrbahn mit breiteren Radlwegen. Das Konzept des Baureferats sieht anders aus.
Creen City e.V. So wünscht es sich das Verkehrsbündnis: Die Visualisierung einer einspurigen Fahrbahn mit breiteren Radlwegen. Das Konzept des Baureferats sieht anders aus.

Das Baureferat stellt eine neue Verkehrslösung für die Rosenheimer Straße vor – und die kommt überhaupt nicht an. Hauptkritikpunkt von Umweltverband, Radlclub & Co.: Zu wenig Platz für Fußgänger und Radfahrer, zu viel für die Autofahrer. Stattdessen wird als Sofortlösung eine Temporeduktion gefordert.

München - Andreas Schuster ist sauer: "Wir fallen in das Zeitalter der autogerechten Stadt zurück", sagt der Green-City-Radlbeauftragte. Der Grund für seinen Ärger wurde am Donnerstag im Technischen Rathaus an der Friedenstraße vorgestellt: Das Baureferat präsentierte ein neues Konzept für die Verkehrsentlastung auf der Rosenheimer Straße. Doch das entlastet die Anwohnerinnen und Anwohner nach Meinung des Büdnisses für eine faire Verkehrslösung nicht.

Die Umbauvariante der Stadtverwaltung sieht einen Fußweg von 1,60 Metern vor. Viel zu wenig, sagt Schuster: " Da braucht man schon sehr schmale FußgängerInnen mit schmalen Kinderwägen und Rollstühlen. Die vorgeschlagene Variante ist ein Armutszeugnis und weist genau in die falsche Richtung!" Kritik erntet auch der Radfahrstreifen. Er sei nicht wirklich breiter, sondern die Fahrspuren lediglich um 15 Zentimeter zu Lasten der Fußgänger verbreitert worden, so Andreas Groh vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) München.

Das Verkehrsbündnis fordert Tempo 30 für Autofahrer

Nicht zum ersten Mal Thema ist die Frage der Sicherheit: Die "Schmalspurlösung" sieht nur sehr wenig Abstand zwischen Fahrradweg und der drei Meter breiten Auto-Fahrspur vor. Damit könne der Sicherheitsabstand von anderthalb bis zwei Metern zwischen etwa Lkws und Fahrradfahrern nicht eingehalten werden – was die vom Baureferat vorgeschlagene Lösung rechtswidrig macht, sagt Groh.

Das Bündnis, zu dem auch die Stadtratsfrakion der Grünen, der Bund Naturschutz und der Verkehrsclub Deutschland gehören, fordert deshab eine Sofortmaßnahme: Autofahrern soll auf der Rosenheimer Straße nur noch Tempo 30 erlaubt sein. So wären die Radfahrer sicherer unterwegs und es könne getestet werden, ob sich die Lärm- und Abgasbelastung für die Anwohner verbessert, heißt es in der Pressemitteilung des Verkehrsbündnisses. Außerdem solle ein Gutachten erstellt werden, das die Auswirkung der aktuellen Pläne auf alle VerkehrsteilnehmerInnen und AnwohnerInnen darstellt.

"Besser nichts als diese Version"

Green City & Co. favorisieren die ursprüngliche Variante der Verwaltung, die auf der Planung des Verkehrsingenieursbüros Kaulen basiert. Sie sah je eine Fahrspur für den Kfz-Verkehr vor und kam mit geringen baulichen Veränderungen außerhalb der Kreuzungen aus. Die neue Variante des Baureferats ist aus Sicht von Martin Hänsel vom Bund Naturschutz so ungeeignet, dass eine unveränderte Verkehrssituation das kleinere Übel wäre: "Mit der Schmalspurvariante verlieren alle. Besser, man macht nichts, als diese Version".

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.