Zu teuer für München? Gegenwind für Ring-U-Bahn der SPD

Grüne und CSU wollen lieber woanders Tunnel buddeln. Andere träumen von Trams.
Christina Hertel |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
7  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Eine Münchner U-Bahn rund um die Stadt? Zu teuer sagen einige.
Eine Münchner U-Bahn rund um die Stadt? Zu teuer sagen einige. © AZ

München - Eine neue U-Bahn, die einmal rund um München führen soll, - für diese Idee wirbt die SPD. Begeisterung löst sie damit allerdings nicht aus.

Neue Verkehrsprojekte: U-Bahnen im Ring oder in neue Viertel

CSU und Grüne wollen eine Ring-Bahn zwar prüfen. Vorrang haben aus Sicht beider Parteien jedoch andere Verkehrsprojekte - wie der Bau von U-Bahnen in neue Viertel, etwa nach Freiham. Die FDP und der Verband, der die Fahrgäste vertritt, hingegen halten den Vorschlag für zu teuer.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Nach Plänen der SPD soll die neue U-Bahn an der Messestadt West starten und über Englschalking bis zum Arabellapark führen. Von dort geht es weiter zur jetzigen U6 Alte Heide bis zum Frankfurter Ring. Dann schwenkt die Linie auf den Weg der U3 bis Moosach ein, fährt in einem Bogen bis nach Pasing und trifft dort auf die bereits beschlossene U5, die vom Laimer Platz bis nach Freiham verlängert wird.

Zu teuer für München? Lieber Trams oder einen S-Bahn-Ring?

Die Aktion Münchner Fahrgäste und die FDP halten diese Pläne jedoch für nicht finanzierbar. Stattdessen sprechen sich beide für Lösungen über der Erde aus. Stefan Hofmeir, Sprecher der Aktion Münchner Fahrgäste, fordert Trambahnen, die auch in Umland fahren sollen. Diese seien wesentlich günstiger: "Ein Kilometer U-Bahn kostet das Zehnfache eines Trambahn-Kilometers", sagt er.

Jörg Hoffmann von der FDP plädiert für einen S-Bahn-Ring um München. Da seien die Gleise zum Teil schon vorhanden. Langfristig würden sich CSU und Grüne gerne mit einer Ring-Bahn befassen. Wichtiger seien jedoch Anbindungen neuer Stadtviertel. Dass in Freiham erst 2035 eine U-Bahn halten soll, hält die CSU für zu spät.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
7 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Manmeintjanur am 08.12.2020 14:25 Uhr / Bewertung:

    Zu teuer? Die Bundeshaushalte 2020/21 betragen 1.000 Milliarden (1.000.000.000.000 €) Euro, Neuverschuldung 400 Millarden Euro (Peter Böhringer, Vorsitzender Haushaltsausschuss), dagegen sind auch vergoldete U-Bahnen nur peanuts.

  • Heide Fröttmaninger am 08.12.2020 14:12 Uhr / Bewertung:

    Am sinnvollsten wäre der S-Bahnring, da er zum größten Teil bereits besteht, jedoch nicht als solcher genutzt wird. Zudem ist die Kapazität einer S-Bahn unschlagbar.
    Der Tramring hätte aus grüner Perspektive den Vorteil, dass man damit den Autoverkehr besser ausbremsen kann, da er sich die Verkehrsfläche mit diesem teilt.
    Einen U-Bahnring aber hätte man schon beim Bau der ersten Linie vor über 50 Jahren ins Auge fassen müssen. Heute wären die Kosten immens, die Realisation Flickwerk, und die Hälfte der Münchner würde ihn gar nicht mehr erleben.

  • Karljörg am 08.12.2020 14:08 Uhr / Bewertung:

    Wenn man etwas kreativer wäre und unser OTV-System umstrukturieren würde ( z.B. entsprechend dem Karlsruher System), Könnte man vielleicht für die ersten Jahrzehnte diese Ringlinie z.T. mit entsprechend zusätzlich ausgebauten und neuen Teil-Tramlinien, die Straßenbahnen auch auf U-und S-Bahn-Gleisen fahren lassen.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.