Zeitumstellung an den Münchner Kirchturmuhren

In der Nacht zum Sonntag wird auf Winterzeit umgestellt. Auch die Münchner Kirchturmuhren ‒ aber wie?
Sophia Willibald |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
3  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die kuriose spiegelverkehrte Uhr am Isartor.
Die kuriose spiegelverkehrte Uhr am Isartor. © imago/Panthermedia

München - Die einen freuen sich über eine Stunde mehr Schlaf, die andern bringt die Zeitumstellung aus dem gewohnten Rythmus - sie wünschen sich eine feste Zeit. So oder so: Um beim nächsten Termin nicht eine Stunde zu früh zu sein, müssen die Uhren Sonntagnacht um 3 Uhr auf 2 Uhr zurückgestellt werden.

Dann leben wir für die nächsten sechs Monate wieder nach der sogenannten Winter- oder auch Normalzeit. Bei vielen Gegenständen, die die Uhr anzeigen, erfolgt die Umstellung inzwischen vollautomatisch. Smartphones und Laptops stellen sich von selbst eine Stunde vor oder zurück. Aber wie funktioniert das eigentlich bei den alten Münchner Kirchturmuhren? 

Zeitumstellung an Münchner Kirchturmuhren

Die AZ hat bei der zuständigen Stelle, dem Baureferat, nachgefragt. Das betreut nach eigenen Angaben 183 Münchner Uhren - 119 davon seien Kirchenuhren. Die werden seit 1980 automatisch auf Winter- und Sommerzeit umgestellt. Und zwar so: "Die Umstellung erfolgt mittels Signal, das von einem Langwellensender in Mainflingen bei Frankfurt am Main kommt."

Sonntagnacht werde das wie folgt ablaufen: Der Sender gibt das Signal, dass die Zeiger um Punkt 3 Uhr still stehen, bis sie eine Stunde später wieder anlaufen. Die darauffolgenden Tage sei das Baureferat mit seinen Mitarbeitern unterwegs und kontrolliere, ob alles reibungslos verlaufen sei. Habe es bei einer Uhr nicht funktioniert, werde gegebenfalls nachgestellt, "damit die Münchner*innen wieder die genaue Zeit ablesen können".

Kuriose Uhren in München

Die kuriose spiegelverkehrte Uhr am Isartor.
Die kuriose spiegelverkehrte Uhr am Isartor. © imago/Panthermedia

In Sachen Uhren hat unsere Stadt übrigens echte Raritäten und Kuriositäten zu bieten. Wussten Sie zum Beispiel, dass eine Münchner Uhr immer rückwärts läuft? Der Hauptturm am Isartor hat zwei Uhren, von denen aber nur eine richtig geht. Das Zifferblatt in Richtung Tal ist spiegelverkehrt und auch die Zeiger laufen rückwärts.

Der Grund dafür ist das Valentin-Karlstadt-Musäum in den beiden Flankentürmen nebenan, das mit urkomischen Ausstellungsstücken die lustigen Facetten des Komikerpaares Liesl Karlstadt und Karl Valentin zeigt.

Die spiegelverkehrte Uhr ist die einzige rückwärts laufende in ganz Europa und erinnert auf humorvolle Weise an die beiden Künstler. (Derzeit ist das "Musäum" geschlossen. Grund dafür sind Umbauarbeiten, die voraussichtlich bis Frühjahr 2026 andauern, wie ein Aushang am Museum erklärt.)

Astronomische Uhr am Deutschen Museum.
Astronomische Uhr am Deutschen Museum. © Sophia Willibald

Richtig herum läuft dagegen eine andere Münchner Uhr, sie ist deshalb aber nicht minder außergewöhnlich: Das knapp 85 Jahre alte Exemplar am Deutschen Museum zeigt neben der Tageszeit auch Wochentag, Monat, die Mondphase und die Tierkreiszeichen an.

Die astronomische Uhr wurde 2018 erstmals abgenommen und von Experten, unter anderem von der Regensburger Turmuhrenfabrik Rauscher, aufwendig restauriert. Bei der Renovierung seien laut Rauscher einige Tausend Blatt Gold benötigt worden.

Den Kirchturm des St. Peter zieren auf jeder Seite zwei Uhren, also insgesamt acht Stück.
Den Kirchturm des St. Peter zieren auf jeder Seite zwei Uhren, also insgesamt acht Stück. © Imago/Ulrich Wagner

Ganz herkömmliche Uhren sind zwar am Alten Peter angebracht. Doch dort kann man die Zeit nicht nur an einer, zwei oder drei Uhren ablesen. Nein: Den Turm der ältesten Kirche der Stadt zieren gleich acht Uhren. Er hat auf jeder der vier Seiten zwei Ziffernblätter.

Karl Valentin soll sich diese Kuriosität mit folgenden Worten erklärt haben: "Ja mei, damit zwei Leute gleichzeitig auf die Uhr schauen können."

Die Geschichte der Zeitumstellung

1916 wagte man im Deutschen Kaiserreich erstmals den Versuch der Zeitumstellung und drehte die Uhren während des Ersten Weltkrieges auf die Sommerzeit vor, um in den Abendstunden weniger Energie für Licht zu verbrauchen. Nach drei Jahren wurde diese kriegsbedingte Maßnahme wieder rückgängig gemacht.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Zuletzt wurde sie 1980 im Zuge der Ölkrise wieder eingeführt. Seit Mitte der 90er Jahre wird die Zeit in allen EU-Mitgliedstaaten zweimal im Jahr umgestellt. Eine Einigung darüber, die Zeitumstellung abzuschaffen ist bisher gescheitert, obwohl sich das EU-Parlament 2021 dafür ausgesprochen hatte. Die Winterzeit daurt bis zum letzten Märzwochenende.

Die nächste Zeitumstellung erfolgt in der Nacht vom 29. auf den 30. März 2025. Dann verlieren wir die gewonnene Stunde und müssen wieder eine Stunde früher aufstehen.

AZ-Umfrage zur Zeitumstellung: Was sagen Sie?

Andrea Schlehhuber (53): "Ich finde sie gut und bin sie gewöhnt. Aber ich kann auch die Bauern verstehen, für die die Zeitumstellung wegen der Tiere ein Problem ist. Ich fände es trotzdem schade, wenn sich das ändern würde. Das ist einfach so in meinem Leben verwurzelt."

Andrea Schlehhuber (53)
Andrea Schlehhuber (53) © Sophia Willibald

Für alle, die sich nicht merken können, wann die Zeit eine Stunde vor- oder zurückgestellt wird, hat Andrea Schlehhuber noch einen wertvollen Typ: Im Winter stellt man die Gartenmöbel zurück, im Sommer stellt man sie vor.

Franzi Koch (31) und Jaqueline Veitlbauer (31).
Franzi Koch (31) und Jaqueline Veitlbauer (31). © Sophia Willibald

Franzi Koch (31): "Ich finde das unnötig. Der ganze Rhythmus ändert sich und man braucht lange, um sich auf die neue Zeit einzustellen."

Jaqueline Veitlbauer (31): "Wenn man sich einigen würde, fände ich toll, wenn für immer Sommerzeit wäre."

Lade TED
 
Umfrage wird geladen, bitte warten...
 
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
3 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • SL am 27.10.2024 09:40 Uhr / Bewertung:

    Das EU-Parlament hat beschlossen mit dem Unsinn der Zeitumstellung Ende 2021 Schluss zu machen. Was ist geschehen? Nichts!

  • CO2 Voodoo am 26.10.2024 17:58 Uhr / Bewertung:

    Ich weiss von einem Experten, dass die Zeitumstellung am Wetterumschwung schuld ist.

  • Esselte am 27.10.2024 16:16 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von CO2 Voodoo

    Ist das der Experte, der die Erde für eine Scheibe hält?

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.