Zehn Jahre nach Sensationsfund in Schwabing: Cornelius Gurlitts Betreuer erhebt Vorwürfe

Vor zehn Jahren machte die Staatsanwaltschaft in einer Schwabinger Wohnung einen Sensationsfund: Hunderte Kunstwerke wurden dort entdeckt, teils wertvoll, teils von mutmaßlich dubioser Herkunft. Der ehemalige Betreuer von Cornelius Gurlitt blickt auf den Fall zurück.
AZ/dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
2  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Das Namensschild von Cornelius Gurlitt ist an der Tür zum Haus von Gurlitt zu sehen.
Das Namensschild von Cornelius Gurlitt ist an der Tür zum Haus von Gurlitt zu sehen. © Barbara Gindl/APA/EPA/dpa/Archivbild

München - Der ehemalige Betreuer des 2014 gestorbenen Kunstsammlers Cornelius Gurlitt erhebt zehn Jahre nach der Beschlagnahmung von dessen Bildern Vorwürfe gegen die deutschen Behörden.

"Für Gurlitts Sicht der Dinge hat man sich überhaupt nie interessiert, auch für seine Person hat man sich nicht interessiert", sagte der Münchner Rechtsanwalt Christoph Edel der Deutschen Presse-Agentur. Das gelte für "Staatsanwaltschaft, Politik, Medien". "Man hat ihm Unrecht getan."

München: Gurlitts Betreuer - "Rücksichtsloser Umgang mit einem alten Menschen"

"Es war ein rücksichtsloser Umgang mit einem alten Menschen, dem ja rechtlich nichts vorzuwerfen war und auch ob ihm moralisch etwas vorzuwerfen war, ist fraglich, wenn man an seine gesundheitliche und familiäre Situation denkt."

Edel war bis zu Gurlitts Tod am 6. Mai 2014 der gesetzliche Betreuer des Mannes, der im Mittelpunkt eines nie dagewesenen Kunstkrimis stand. Vor nun zehn Jahren, am 28. Februar 2012, entdeckten Ermittler der Staatsanwaltschaft Augsburg Hunderte wertvolle Kunstwerke in der Schwabinger Wohnung des alten Mannes.

Erst anderthalb Jahre danach wurde der Fund öffentlich und sorgte für Aufsehen und eine hitzige Debatte über den Umgang mit von den Nationalsozialisten geraubten Kunstwerken in Deutschland. Denn Gurlitts Vater Hildebrand war einer der Kunsthändler Adolf Hitlers.

Insgesamt rund 1.600 Kunstwerke gefunden

Nachdem der Fund bekannt geworden war, wurde sogar noch weitere Kunst in Gurlitts Salzburger Haus gefunden. Das Konvolut umfasst insgesamt rund 1.600 Werke. Als Gurlitt im Alter von 81 Jahren starb, vermachte er seine Sammlung dem Kunstmuseum Bern. Kurz vor seinem Tod hatte die Staatsanwaltschaft Augsburg die Beschlagnahmung der Sammlung aufgehoben, nachdem seine Anwälte zuvor Beschwerde dagegen eingelegt hatten. Dies wurde als juristischer Sieg für Gurlitt gewertet.

Von Hunderten Bildern, die laut Behördenangaben anfangs unter Raubkunst-Verdacht standen, hat sich dieser Verdacht nach Angaben des Kunstmuseums Bern aus dem Dezember bei 14 Werken aus der Sammlung bislang eindeutig bestätigt.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Autor erhob bereits 2017 Vorwürfe

Auch der Autor und Dokumentarfilmer Maurice Philip Remy hatte bereits in seinem 2017 erschienenen Buch "Der Fall Gurlitt" ähnliche Vorwürfe erhoben. Ein Sprecher der damaligen Kulturstaatsministerin Monika Grütters (CDU) wies die Vorwürfe damals zurück: Die Bundesregierung habe vor allem aus moralischer Verpflichtung für die weltweite jüdische Gemeinschaft große Anstrengungen unternommen, die Herkunft der Werke transparent und eindeutig zu klären.

"Ich habe ihn als jemanden erlebt, der verletzlich ist und stark überfordert mit den Mühlen, in die er geraten ist", sagte Edel. Es sei nicht richtig, dass Bilder, die sich als Nazi-Raubkunst entpuppten, nur auf Betreiben der Behörden restituiert worden seien. "Cornelius Gurlitt hat sich freiwillig den Washingtoner Prinzipien unterworfen und sich bereiterklärt, die Bilder zurückzugeben."

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
2 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Giesing am 25.02.2022 11:46 Uhr / Bewertung:

    Der Fall war eine Schande für den Rechtsstaat. Der Mann wurde in die Öffentlichkeit gezogen, konnte sein Leben so nicht weiterleben und wurde seiner Bilder beraubt. Im Endeffekt hatte sich dann herausgestellt, dass der Anteil der belasteten Bilder im Promillebereich lagen und er keine Straftaten begannen hatte. Wäre der Freistaat etwas klüger vorgegangen, wären die Werk heute in einem Museum in München. Aber auch das selbstherrliche Handeln der Politiker hat dies damals verhindert.

  • Plato's Retreat am 25.02.2022 11:25 Uhr / Bewertung:

    Der Fall Gurlitt war ein veritabler Skandal. Und es war nur ein Skandal unter vielen, die die damalige bayerische Justizministerin Merk und der damalige Ministerpräsident Seehofer zu verantworten haben. Die anderen Skandale sind bekannt bzw. können leicht im Internet gefunden werden.

    Es ist gut, dass die Bilder heute in der Schweiz sind. Deutschland, insbesondere Bayern, hat geschieht das ganz recht.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.