Wo ist was? Der Tollwood-Geländeplan 2015

Am 24. Juni geht es los: Das Sommer-Tollwood 2015 beginnt. Einen Überblick über alle Veranstaltungen inklusiver Geländekarte finden Sie hier.
az |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
National und international bekannte Stars der Musikszene kommen wieder in die Musik-Arena. Jazz-Star und Grammy-Gewinner Gregory Porter gastiert am 3. Juli zusammen mit dem 50-köpfigen „Metropole Orchestra“ aus den Niederlanden auf Tollwood. Entertainer-Legende Tom Jones gibt nur wenige Konzerte in Deutschland, deshalb ist eine große Ehre »The Tiger« am 6. Juli in der Musik-Arena begrüßen zu dürfen. Ein weiteres Highlight: Punkrock-Legende Patti Smith spielt am 13. Juli ihr Debütalbum „Horses“ von 1975 bis 2015 mit Band.
Tollwood/ Bernd Wackerbauer 11 National und international bekannte Stars der Musikszene kommen wieder in die Musik-Arena. Jazz-Star und Grammy-Gewinner Gregory Porter gastiert am 3. Juli zusammen mit dem 50-köpfigen „Metropole Orchestra“ aus den Niederlanden auf Tollwood. Entertainer-Legende Tom Jones gibt nur wenige Konzerte in Deutschland, deshalb ist eine große Ehre »The Tiger« am 6. Juli in der Musik-Arena begrüßen zu dürfen. Ein weiteres Highlight: Punkrock-Legende Patti Smith spielt am 13. Juli ihr Debütalbum „Horses“ von 1975 bis 2015 mit Band.
Die französischen Künstler von „Atelier Lefeuvre & André“ zeigen mit „8m3“, dass auf eine 8 Kubikmeter große Bühne die ganze Welt des Zirkus passt. (2.-7.7.)
Manolo Alcántara präsentiert sein Stück „Rudo“. Mit der Zauberkunst des Akrobaten nimmt er das Publikum mit in die Zeitlosigkeit eines Traums, in dem die Schwerkraft keine Rolle spielt. (25.-30.6., Deutschlandpremiere)
Vom 9.-19.7. (Deutschlandpremiere) macht die Gruppe Ponten Pie mit „Copacabana“ - einer Mischung aus visuellem Theater und Live-cooking - auf Tollwood Station.
Tollwood 11 Die französischen Künstler von „Atelier Lefeuvre & André“ zeigen mit „8m3“, dass auf eine 8 Kubikmeter große Bühne die ganze Welt des Zirkus passt. (2.-7.7.) Manolo Alcántara präsentiert sein Stück „Rudo“. Mit der Zauberkunst des Akrobaten nimmt er das Publikum mit in die Zeitlosigkeit eines Traums, in dem die Schwerkraft keine Rolle spielt. (25.-30.6., Deutschlandpremiere) Vom 9.-19.7. (Deutschlandpremiere) macht die Gruppe Ponten Pie mit „Copacabana“ - einer Mischung aus visuellem Theater und Live-cooking - auf Tollwood Station.
Im Andechser Zelt gibt es eine große Auswahl an Konzerten mit Künstlern aus Deutschland und der Welt. Die Andechser Lounge ist eine kleine Schatztruhe: Auf 10 x 10 Metern ist sie eine musikalische Oase für besondere Konzerte nach 22 Uhr.
Bernd_Wackerbauer/ Tollwood 11 Im Andechser Zelt gibt es eine große Auswahl an Konzerten mit Künstlern aus Deutschland und der Welt. Die Andechser Lounge ist eine kleine Schatztruhe: Auf 10 x 10 Metern ist sie eine musikalische Oase für besondere Konzerte nach 22 Uhr.
Das Hacker-Brettl ist die Bühne für die Volksmusikanten dieser Welt. Hier trifft Tradition auf Moderne, Blas- auf Saiteninstrument und Volksmusik auf „Volxmusic“. Neben stimmungsgeladenen Konzerte stehen gemeinsame Jam-Sessions auf dem Programm: Jeden Donnerstag, Freitag und Sonntag lädt Otto Göttler gemeinsam mit den Diatoniks (Micha Reiserer und Titus Waldenfels) zum großen Musikantentreff ein, um beim gemeinsamen jammen die Musik zu feiern, die in München, Bayern und der Welt zu Hause ist.
Tollwood 11 Das Hacker-Brettl ist die Bühne für die Volksmusikanten dieser Welt. Hier trifft Tradition auf Moderne, Blas- auf Saiteninstrument und Volksmusik auf „Volxmusic“. Neben stimmungsgeladenen Konzerte stehen gemeinsame Jam-Sessions auf dem Programm: Jeden Donnerstag, Freitag und Sonntag lädt Otto Göttler gemeinsam mit den Diatoniks (Micha Reiserer und Titus Waldenfels) zum großen Musikantentreff ein, um beim gemeinsamen jammen die Musik zu feiern, die in München, Bayern und der Welt zu Hause ist.
Im Amphitheater zeigen sieben Gruppen aus Großbritannien, Katalonien und Deutschland, was es heißt, die Kunst des Straßentheaters zu beherrschen. Von Haarkunst (Osadía), über meisterhafte Körperbeherrschung (Joan Catala, Le Lido, Pepe Arts), spektakuläre Artistik mit Kettensägen und Wassertrommeln (Christoph Engels) bis hin zu faszinierend komisch inszenierter Jonglage (Spot the Drop, Ben Smalls) wird den Zuschauern unter freiem Himmel ein buntes, kreatives und starkes Programm geboten. Eintritt frei.
Tollwood 11 Im Amphitheater zeigen sieben Gruppen aus Großbritannien, Katalonien und Deutschland, was es heißt, die Kunst des Straßentheaters zu beherrschen. Von Haarkunst (Osadía), über meisterhafte Körperbeherrschung (Joan Catala, Le Lido, Pepe Arts), spektakuläre Artistik mit Kettensägen und Wassertrommeln (Christoph Engels) bis hin zu faszinierend komisch inszenierter Jonglage (Spot the Drop, Ben Smalls) wird den Zuschauern unter freiem Himmel ein buntes, kreatives und starkes Programm geboten. Eintritt frei.
Motto des letzten Tollwood: „Unser kleiner Bauernhof“. Die kleinen Besucher konnten sich im Kinderzelt in den unterschiedlichsten Bereichen ausprobieren. Auch beim Winter-Tollwood sollen die Kinder wieder voll auf ihre Kosten kommen.
Tollwood 11 Motto des letzten Tollwood: „Unser kleiner Bauernhof“. Die kleinen Besucher konnten sich im Kinderzelt in den unterschiedlichsten Bereichen ausprobieren. Auch beim Winter-Tollwood sollen die Kinder wieder voll auf ihre Kosten kommen.
Ein schwebendes Himmelsballett, tausende Pappkartons und ein Kunstwerk aus 3D-Malerei werden die Tollwood-Besucher auf dem Schauplatz in Staunen versetzen. Künstlerin Artemisia nimmt sich dem Festivalmotto an und zeichnet täuschend echt in 3D die Tierwelt nach. Olivier Grossetete macht gemeinsam mit den Besuchern Unmögliches möglich: Er baut das Münchner Rathaus aus rund 3000 Umzugskartons nach. Die Compagnie Strange Fruit schwebt mit ihrer Stangenartistik über den Köpfen der Zuschauer.
Tollwood/ Simo Karisalo 11 Ein schwebendes Himmelsballett, tausende Pappkartons und ein Kunstwerk aus 3D-Malerei werden die Tollwood-Besucher auf dem Schauplatz in Staunen versetzen. Künstlerin Artemisia nimmt sich dem Festivalmotto an und zeichnet täuschend echt in 3D die Tierwelt nach. Olivier Grossetete macht gemeinsam mit den Besuchern Unmögliches möglich: Er baut das Münchner Rathaus aus rund 3000 Umzugskartons nach. Die Compagnie Strange Fruit schwebt mit ihrer Stangenartistik über den Köpfen der Zuschauer.
Sich von Kleinkunst, Theater oder Artistik inmitten des Festivalgeländes verzaubern zu lassen, das ist das Konzept hinter den drei neuen La Strada-Bühnen. Drei Open Air-Spielorte werden Schauplatz für internationales Straßentheater. Puppenspieler, Münchner Nachwuchsartisten, Clowns, ungewöhnliche Comedians und verrückte Jonglage Künstler – all das finden die Tollwood Besucher an drei Orten, verteilt auf dem ganzen Festivalgelände. Eintritt frei.
Tollwood 11 Sich von Kleinkunst, Theater oder Artistik inmitten des Festivalgeländes verzaubern zu lassen, das ist das Konzept hinter den drei neuen La Strada-Bühnen. Drei Open Air-Spielorte werden Schauplatz für internationales Straßentheater. Puppenspieler, Münchner Nachwuchsartisten, Clowns, ungewöhnliche Comedians und verrückte Jonglage Künstler – all das finden die Tollwood Besucher an drei Orten, verteilt auf dem ganzen Festivalgelände. Eintritt frei.
Miina Äkkijyrkkä „Holy Calf” & „Pori Calf”: Das Eingangskunstwerk des diesjährigen Sommerfestivals stammt von der finnischen Künstlerin Miina Äkkijyrkkä, die zwei ihrer riesigen Kälber-Skulpturen mit auf das Festival bringt. Die überlebensgroßen Kunstwerke „Holy Calf“ & „Pori Calf“, beide vier Meter hoch und fünf, bzw. sechs Meter lang, wurden von Finnland nach München gebracht. Die zwei überdimensional großen und aus recycelten  Autoschrottteilen zusammengebauten Skulpturen sind engagierte Statements, auch gegen Massentierhaltung.
Tollwood/ Bernd Wackerbauer 11 Miina Äkkijyrkkä „Holy Calf” & „Pori Calf”: Das Eingangskunstwerk des diesjährigen Sommerfestivals stammt von der finnischen Künstlerin Miina Äkkijyrkkä, die zwei ihrer riesigen Kälber-Skulpturen mit auf das Festival bringt. Die überlebensgroßen Kunstwerke „Holy Calf“ & „Pori Calf“, beide vier Meter hoch und fünf, bzw. sechs Meter lang, wurden von Finnland nach München gebracht. Die zwei überdimensional großen und aus recycelten Autoschrottteilen zusammengebauten Skulpturen sind engagierte Statements, auch gegen Massentierhaltung.
Für alle, die Musik nicht nur hören, sondern sich auch zu dieser bewegen wollen, gibt es die Tanzbar. Profitänzer zeigen, wie es geht: Heiße Salsa-Shows, fetziger Jive oder anschmiegsamer Kizomba, hier sind alle Facetten des Paartanzes zu erlernen. Eine super Möglichkeit, kostenlos erste Basics zu üben! Ab 22 Uhr gibt es dann die Silent Disco. Still ist diese Disco nur für die, die keine Kopfhörer aufhaben, denn die Musik kommt hier via Funk – emissionsarm und lustig zugleich.
Tollwood/ Bernd Wackerbauer 11 Für alle, die Musik nicht nur hören, sondern sich auch zu dieser bewegen wollen, gibt es die Tanzbar. Profitänzer zeigen, wie es geht: Heiße Salsa-Shows, fetziger Jive oder anschmiegsamer Kizomba, hier sind alle Facetten des Paartanzes zu erlernen. Eine super Möglichkeit, kostenlos erste Basics zu üben! Ab 22 Uhr gibt es dann die Silent Disco. Still ist diese Disco nur für die, die keine Kopfhörer aufhaben, denn die Musik kommt hier via Funk – emissionsarm und lustig zugleich.
Das Delhi Haat – der „Markt von Delhi“- holt einen Hauch von Indien nach München und lädt die Tollwood Besucher ein, typisch indisches Street-Food-Feeling, indisches Kunsthandwerk, indische Musik- und Tanzkultur im indischen Zelt zu entdecken. Bei einem Mango-Lassi kann man landestypischer Live-Musik lauschen und sich vom Bollywood Dance verzaubern lassen. Entspannung finden die Besucher in der Ayurveda Oase, in der man sich von indischer Heilkunst verwöhnen lassen kann.
Tollwood/ Bernd Wackerbauer 11 Das Delhi Haat – der „Markt von Delhi“- holt einen Hauch von Indien nach München und lädt die Tollwood Besucher ein, typisch indisches Street-Food-Feeling, indisches Kunsthandwerk, indische Musik- und Tanzkultur im indischen Zelt zu entdecken. Bei einem Mango-Lassi kann man landestypischer Live-Musik lauschen und sich vom Bollywood Dance verzaubern lassen. Entspannung finden die Besucher in der Ayurveda Oase, in der man sich von indischer Heilkunst verwöhnen lassen kann.

München - Das Sommer-Tollwod 2015 startet am 24. Juni 2015 im Olympiapark. Das diesjährige Motto lautet: "Alles eine Frage der Haltung". Diese Veranstaltungen erwarten die Besucher:

 

Musik-Arena

National und international bekannte Stars der Musikszene kommen wieder in die Musik-Arena. Jazz-Star und Grammy-Gewinner Gregory Porter gastiert am 3. Juli zusammen mit dem 50-köpfigen „Metropole Orchestra“ aus den Niederlanden auf Tollwood. Entertainer-Legende Tom Jones gibt nur wenige Konzerte in Deutschland, deshalb ist eine große Ehre "The Tiger" am 6. Juli in der Musik-Arena begrüßen zu dürfen. Ein weiteres Highlight: Punkrock-Legende Patti Smith spielt am 13. Juli ihr Debütalbum „Horses“ von 1975 bis 2015 mit Band.

 

Theaterzelt

Die französischen Künstler von „Atelier Lefeuvre & André“ zeigen mit „8m3“, dass auf eine 8 Kubikmeter große Bühne die ganze Welt des Zirkus passt. (2.-7.7.) Manolo Alcántara präsentiert sein Stück „Rudo“. Mit der Zauberkunst des Akrobaten nimmt er das Publikum mit in die Zeitlosigkeit eines Traums, in dem die Schwerkraft keine Rolle spielt. (25.-30.6., Deutschlandpremiere) Vom 9.-19.7. (Deutschlandpremiere) macht die Gruppe Ponten Pie mit „Copacabana“ - einer Mischung aus visuellem Theater und Live-cooking - auf Tollwood Station.

Lesen Sie auch: Artgerecht? Wie passt Kollegah auf's Tollwood?

Andechser Zelt

Im Andechser Zelt – seit 21 Jahren auf Tollwood – gibt es eine große Auswahl an Konzerten mit Künstlern aus Deutschland und der Welt. Highlights sind u.a. die Konzerte der kanadischen Songwriterin Melanie Dekker (14.7.), der Auftritt des BR-Heimatsound-Gewinners und Rhythm’n’ Blues-Musikers Hundling (1.7.) oder Phrasenmäher mit ihrem Genre-Mix aus Rock, Pop, Folk, Elektro und a-cappella (26.6.).

 

Andechser Lounge

Die Andechser Lounge ist eine kleine Schatztruhe: Auf 10 x 10 Metern ist sie eine musikalische Oase für besondere Konzerte nach 22 Uhr. Sie bietet nämlich allen Nachtschwärmern auch dann noch Musik, wenn nebenan in der Musik-Arena schon die Lichter aus sind. Für all diejenigen, die den Abend mit leiseren Tönen entspannt ausklingen lassen wollen, sich aber nicht in den Trubel des großen Andechser Zelts stürzen wollen, ist die Lounge der richtige Ort.

 

Hacker-Brettl

Das Hacker-Brettl ist die Bühne für die Volksmusikanten dieser Welt. Hier trifft Tradition auf Moderne, Blas- auf Saiteninstrument und Volksmusik auf „Volxmusic“. Neben stimmungsgeladenen Konzerte stehen gemeinsame Jam-Sessions auf dem Programm: Jeden Donnerstag, Freitag und Sonntag lädt Otto Göttler gemeinsam mit den Diatoniks (Micha Reiserer und Titus Waldenfels) zum großen Musikantentreff ein, um beim gemeinsamen jammen die Musik zu feiern, die in München, Bayern und der Welt zu Hause ist.

Lesen Sie auch: Tollwood: Gegen Billigfleisch und Tierleid

Amphitheater

Im Amphitheater zeigen sieben Gruppen aus Großbritannien, Katalonien und Deutschland, was es heißt, die Kunst des Straßentheaters zu beherrschen. Von Haarkunst (Osadía), über meisterhafte Körperbeherrschung (Joan Català, Le Lido, Pepe Arts), spektakuläre Artistik mit Kettensägen und Wassertrommeln (Christoph Engels) bis hin zu faszinierend komisch inszenierter Jonglage (Spot the Drop, Ben Smalls) wird den Zuschauern unter freiem Himmel ein buntes, kreatives und starkes Programm geboten. Eintritt frei.

 

Kinderzelt

Das Kinderprogramm steht unter dem Motto „Unser kleiner Bauernhof“. Die kleinen Besucher können sich im Kinderzelt in den unterschiedlichsten Bereichen ausprobieren. Es wird gewerkelt und gebastelt. In der Kinderküche stehen gesunde und selbstgemachte Gerichte auf dem Speiseplan: vom Bauernomelette bis zum Gemüsepflanzerl. Beim Kochen kommen selbst angebaute Kräuter zum Einsatz. Spannende Spiele stehen bei der Bauernhofrallye auf dem Programm und auch auf dem Barfußpfad gibt es einiges zu entdecken.

 

Schauplatz

Ein schwebendes Himmelsballett, tausende Pappkartons und ein Kunstwerk aus 3D-Malerei werden die Tollwood-Besucher auf dem Schauplatz in Staunen versetzen. Künstlerin Artemisia nimmt sich dem Festivalmotto an und zeichnet täuschend echt in 3D die Tierwelt nach. Olivier Grossetête macht gemeinsam mit den Besuchern Unmögliches möglich: Er baut das Münchner Rathaus aus rund 3000 Umzugskartons nach. Die Compagnie Strange Fruit schwebt mit ihrer Stangenartistik über den Köpfen der Zuschauer.

Lesen Sie auch: "Alles eine Frage der Haltung": Sommerfestival 2015

La Strada-Bühnen

Sich von Kleinkunst, Theater oder Artistik inmitten des Festivalgeländes verzaubern zu lassen, das ist das Konzept hinter den drei neuen La Strada-Bühnen. Drei Open Air-Spielorte werden Schauplatz für internationales Straßentheater. Puppenspieler, Münchner Nachwuchsartisten, Clowns, ungewöhnliche Comedians und verrückte Jonglage Künstler – all das finden die Tollwood Besucher an drei Orten, verteilt auf dem ganzen Festivalgelände. Eintritt frei.

 

Tanzbar

Für alle, die Musik nicht nur hören, sondern sich auch zu dieser bewegen wollen, gibt es die Tanzbar. Profitänzer zeigen, wie es geht: Heiße Salsa-Shows, fetziger Jive oder anschmiegsamer Kizomba, hier sind alle Facetten des Paartanzes zu erlernen. Eine super Möglichkeit, kostenlos erste Basics zu üben! Ab 22 Uhr gibt es dann die Silent Disco. Still ist diese Disco nur für die, die keine Kopfhörer aufhaben, denn die Musik kommt hier via Funk – emissionsarm und lustig zugleich.

 

Delhi Haat

Das Delhi Haat – der „Markt von Delhi“- holt einen Hauch von Indien nach München und lädt die Tollwood Besucher ein, typisch indisches Street-Food-Feeling, indisches Kunsthandwerk, indische Musik- und Tanzkultur im indischen Zelt zu entdecken. Bei einem Mango-Lassi kann man landestypischer Live-Musik lauschen und sich vom Bollywood Dance verzaubern lassen. Entspannung finden die Besucher in der Ayurveda Oase, in der man sich von indischer Heilkunst verwöhnen lassen kann.

 

Miina Äkkijyrkkä „Holy Calf” & „Pori Calf”

Das Eingangskunstwerk des diesjährigen Sommerfestivals stammt von der finnischen Künstlerin Miina Äkkijyrkkä, die zwei ihrer riesigen Kälber-Skulpturen mit auf das Festival bringt. Die überlebensgroßen Kunstwerke „Holy Calf“ & „Pori Calf“, beide vier Meter hoch und fünf, bzw. sechs Meter lang, wurden von Finnland nach München gebracht. Die zwei überdimensional großen und aus recycelten Autoschrottteilen zusammengebauten Skulpturen sind engagierte Statements, auch gegen Massentierhaltung.

Lesen Sie auch: Startschuss für das Aktionsbündnis "Artgerechtes München"

NEOZOON „Alles hat ein Ende ...“

Ein weiteres Kunstwerk im Zeichen des Festivalmottos „Alles eine Frage der Haltung“ zeigt Tollwood mit „Alles hat ein Ende… nur die Wurst hat keins“. Die sich bewegende Installation des anonymen Künstlerinnenkollektivs NEOZOON stellt die Ausbeutung von Tieren und das menschliche Konsumverhalten in den Mittelpunkt. Überdimensional große, sich drehende Würste veranschaulichen die Problematik des weltweit steigenden Fleischkonsums. Die Kunstinstallation befindet sich in der Nähe des Hacker-Brettls.

 

Gastro/Markt

Auf dem „Markt der Ideen“ gibt es neben altbekannten Ständen wieder einige Neuzugänge. Neben Ständen wie dem „Wilden Kaiser“ (Burger) erweitert Tollwood kontinuierlich das Angebot an fleischlosen Gerichten, in diesem Sommer erstmals auch mit einem türkisch-vegetarischen Stand. Bei „IceDate!“ gibt es veganes Eis und an der „FassBAr“ kann man täglich Folk-Musik lauschen. Zum 24. Mal ist die Festivalgastronomie bio-zertifiziert. Bananen, Wein, Kaffee, Kakao, Zucker, Tee und Reis stammen aus fairem Handel, ebenso wie viele Textilien und Kunsthandwerksprodukte. Auch heuer gibt es wieder das naturtrübe Bio-Helle von Hacker-Pschorr. Tollwood verzichtet auf Coca Cola, denn die Firma ersetzt die 0,5 und 1,5 Liter-Flaschen durch Einwegflaschen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.