Wissenschaftlerin zieht Bilanz zur Sicherheit in München: "Die Stadt hat bisher nichts umgesetzt"

Wie sicher ist München? Mit dieser Frage haben sich Wissenschaftler beschäftigt und dabei auch die Sicherheitspolitik unter die Lupe genommen.
Autorenprofilbild Christina Hertel
Christina Hertel
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
6  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Rita Haverkamp hat zum Bahnhofsviertel geforscht.
Rita Haverkamp hat zum Bahnhofsviertel geforscht. © privat

München - Zwischen 2017 und 2020 haben sich Wissenschaftler der Uni Tübingen, die im Bereich der Kriminalprävention forschen, intensiv mit dem Münchner Bahnhofsviertel beschäftigt. 

Eine Studie mit zahlreichen Maßnahmen zur Verbesserung

Sie befragten Sozialarbeiter, Gastronomen, Ladenbesitzer, Anwohner, Polizei und Sicherheitsdienste. Ein Ergebnis: Nur 28 Prozent der Bewohner fühlen sich dort bei Dunkelheit alleine sicher, tagsüber sind es 62 Prozent. Die Wissenschaftler erarbeiteten ein über 200 Seiten starkes Konzept mit zahlreichen Maßnahmen, die die Stadt ergreifen könnte, um das Sicherheitsgefühl und die Aufenthaltsqualität rund um den Hauptbahnhof zu stärken.

Zum Beispiel: eine bessere Beleuchtung, Wasserspender, ein Bürgerzentrum für Beratung, aber auch für Feste und Kulturveranstaltungen. Auch für Wohnungslose enthielt das Konzept Ideen: zum Beispiel Übernachtungsboxen, in denen Obdachlose die Nacht verbringen können, Schließfächer und mehr Möglichkeiten, sich zu waschen. Auch sogenannte Pinkelbeete, also bepflanzte Blumenkübel, die größere Mengen Urin aufnehmen können, ohne dass es irgendwann zu stinken beginnt, regte die Studie an.

Rita Haverkamp: "Umgesetzt hat die Stadt bisher nichts"

"Die Vorschläge haben Verwaltung, Stadtrat und Oberbürgermeister sehr gut aufgenommen", sagt Rita Haverkamp, die Professorin, die damals das Projekt leitete. Allerdings: "Umgesetzt hat die Stadt bisher noch nichts."

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Frustiert? "Nein", sagt die Juristin. Sie habe es nicht anders erwartet. Schließlich seien die vergangenen drei Jahre von vielen Krisen überlagert gewesen. "Es ist ein Angebot an die Stadt, das nicht so schnell veraltet", sagt Haverkamp. Darauf, welche Maßnahmen die Stadt unbedingt umsetzen sollte, will sich Haverkamp nicht festlegen. Sie würde sich freuen, wenn die Stadt etwas umsetzen würde, meint die Wissenschaftlerin.

Auch mit dem Alkoholverbot, dass der Stadtrat zuletzt noch einmal bis April 2024 verlängert hat, beschäftigte sich ihr Konzept. Eine Anregung: Statt ein allgemeines Verbot zu erlassen, probte die Stadt Solingen, dass Wohnungslose, Anwohner und Geschäftsleute gemeinsam Regeln finden. Dass München das Alkoholverbot nun noch einmal überprüfen will, hält Haverkamp für richtig.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
6 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Der Münchner am 29.03.2023 11:43 Uhr / Bewertung:

    gibt es dann Pinkelkübel für Männlein, Weiblein und Diverse
    oder alle auf den Selben und das auch noch gleichzeitig?

    Zwischen Paul Heyse Str. - Seidlstr.und Sonnenstr.
    sowie Landwehrstr. - Marsstr. gut beleuchtete atraktive Fußgängerzone erstellen,
    Die Wettbüros und Spelunken, sowie den illegalen Knabenstraßenstrich in der Senefelder Str.
    aus diesem Bereich entfernen, Zufahrt nur für Anwohner (die es da kaum noch gibt) Taxis Handwerker und Notdienste, schon wäre das Problem so gut wie erledigt.

  • Fracking Gas am 29.03.2023 11:16 Uhr / Bewertung:

    alter Verwalter

  • Candid am 29.03.2023 11:12 Uhr / Bewertung:

    Über 200 Seiten hat dieses Konzept!?!?

    Wer soll das denn bitte lesen?
    Wer hat die Zeit und die Muse dieses "Buch" zu verstehen.

    Wie kann man nur eine solch aufgeblasenes Dokumentation verfassen.

    Mehr als 10 Seiten (inklusive dem Deckbkatt) werden in der Regel nicht gelesen.

    Mich wundert es nicht, dass noch nichts umgesetzt wurde.

    Interessant wäre noch zu wissen, wer das bezahlt hat.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.