Wie man die Oper einst mit Bier löschen wollte

Vor 200 Jahren brannte das Nationaltheater. Weil damals die Löschteiche zugefroren waren, versuchte es die Feuerwehr mit Bier aus dem Hofbräuhaus. Der Beginn einer Freundschaft, die bis heute hält.
Ruth Frömmer
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
1  Kommentar
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Eine Radierung von Wolfgang Pulfer zeigt die Tragödie von 1823.
Eine Radierung von Wolfgang Pulfer zeigt die Tragödie von 1823. © Münchner Stadtmuseum, Sammlung Graphik / Gemälde

München - Wenn's brennt, hat's die Feuerwehr eilig. Wird ein Brand gefeiert, darf sich so ein historischer Wagen aus dem Feuerwehrmuseum Bayern auch mal Zeit lassen und mit Musikanten und Bierfass an Bord die Sportwagen auf der Maximilianstraße ausbremsen.

Hofbräuhaus: Löschversuch mit Bier

Der 14. Januar 1823 war eiskalt. Damals wurde im Bayerischen Nationaltheater die Komische Oper "Die beyden Füchse" von Étienne-Nicolas Méhul gegeben, als mitten in der Aufführung eine Öllampe umkippte. Die Dekoration fing sofort Feuer. Zwar war das Haus mit einer Sprinkleranlage ausgestattet. Wegen der Kälte waren jedoch die Löschteiche zugefroren, und so mussten die Menschen zuschauen, wie das Gebäude niederbrannte.

Hoch auf dem roten Wagen sitzen Wolfgang (l.) und Michael (r.) Sperger. in der Mitte: Hofbräu-Direktor Michael Möller.
Hoch auf dem roten Wagen sitzen Wolfgang (l.) und Michael (r.) Sperger. in der Mitte: Hofbräu-Direktor Michael Möller. © Daniel von Loeper

König Max I. beobachtete das Geschehen und befahl kurzerhand, sämtliches Bier samt Kühlwasser aus dem Hofbräuhaus zu beschlagnahmen. Die Fässer wurden zum Löschen herangerollt. Genützt hat es nix, die Oper brannte nieder.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Historischer Feuerwagenzug

Der Intendant der Bayerischen Staatsoper Serge Dorny empfing den Feuerwagenzug vom Hofbräuhaus gestern an der Oper und zapfte ein Fass im Prunksaal an. "Auch heute noch haben wir eine enge Verbindung mit der Staatsoper", sagte Hofbräu-Direktor Michael Möller.

So ein Bierfass zapft er nicht alle Tage. Mit Unterstützung vom Hofbräuchef Michael Möller (l.) meistert Opernintendant Serge Dorny diese Aufgabe mit Bravour. Nach zwei Schlägen fließt das Bier zum 200-jährigen Brand-Jubiläum.
So ein Bierfass zapft er nicht alle Tage. Mit Unterstützung vom Hofbräuchef Michael Möller (l.) meistert Opernintendant Serge Dorny diese Aufgabe mit Bravour. Nach zwei Schlägen fließt das Bier zum 200-jährigen Brand-Jubiläum. © Daniel von Loeper

Gerade haben sich beide für die Räumlichkeiten der ehemaligen Südtiroler Stubn von Alfons Schubeck beworben. Und wer weiß, vielleicht tun sich Hofbräu und Staatsoper für dieses Projekt ja zusammen? Das wäre eine durchaus interessante Kombination.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
1 Kommentar
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Karljörg am 13.01.2023 12:51 Uhr / Bewertung:

    Schad', dass's nix g'nützt hat traurig
    So hätt' man's doch besser g'soff'n. grinsen

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.