Wie ein vierköpfiges Team einen feministischen Buchladen in München wiederbelebt

Kurz bevor der erste Frauenbuchladen Deutschlands für immer schloss, gründeten vier Münchner ein Kollektiv zu dessen Rettung. Jetzt haben sie ihn als queerfeministischer Buchladen eröffnet.
Autorenprofilbild Helena Ott
Helena Ott
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Deutschlands erster Frauenbuchladen hat an gewohnter Stelle als queerfeministischer Buchladen "Glitch" wieder eröffnet. Das Vierer-Team das ihn betreibt, arbeitet eigentlich an der TU.
Deutschlands erster Frauenbuchladen hat an gewohnter Stelle als queerfeministischer Buchladen "Glitch" wieder eröffnet. Das Vierer-Team das ihn betreibt, arbeitet eigentlich an der TU. © Hannes Magerstaedt

München - Es ist ein Gemeinschaftsprojekt. Das zeigt das Mobiliar, das zeigt der viereckige Büchertisch in der Mitte der Ladenfläche. "Das ist mein alter Küchentisch, da haben wir Rollen dran geschraubt, dass wir ihn für Veranstaltungen wegschieben können", sagt Johanna Hopp.

Die 32-Jährige mit der Elefanten-Brosche und den hochgesteckten Haaren führt an Tag drei nach der Eröffnung durch den kleinen Buchladen in der Maxvorstadt. Eine Kuration aus Selbstgebautem, Möbel von Ebay-Kleinanzeigen und schicken bunten Buchcovern.

Die Leiterin des Buchladens arbeitet als Dozentin an der Technischen Universität in München

Der schlanke Tresen ist aus Hunderten Büchern, mit einer Holzoberfläche. "Die Idee hatte Nadine und dann saßen wir alle hier und haben geklebt und geschraubt", sagt die frisch-dekorierte Buchhändlerin. Im sonstigen Berufsleben promoviert sie und arbeitet als Dozentin an der Technischen Universität (TU).

"Keiner von uns hat gedacht, dass wir mal Bücher verkaufen", sagt Johanna Hopp. Denn sie leiten den Buchladen im Team. Außer Hopp sind das noch Nadine Osbild, Anne Kristin Kristiansen und Sebastian Pfotenhauer.

Sie wollten nicht hinnehmen, dass Deutschlands erster Frauenbuchladen schließt

Sie haben sich zusammengeschlossen, weil sie nicht hinnehmen wollten, dass Deutschlands erster Frauenbuchladen schließt. Ein Ort, der ab 1972 eine zentrale Rolle in der Münchner Frauenbewegung spielte. Im August folgte der Generationenwechsel.

Nach drei Monaten Konzeptarbeit und eigenhändigem Umbau öffnet der Buchladen frisch renoviert und mit neuem Sortiment seine Ladentüre wieder, als querfeministischer Buchladen namens "Glitch".

Wie der Tresen ist vieles in dem neuen Laden vom Glitch-Team und den vielen Helferinnen und Helfern selbst gebaut und gestaltet.
Wie der Tresen ist vieles in dem neuen Laden vom Glitch-Team und den vielen Helferinnen und Helfern selbst gebaut und gestaltet. © Hannes Magerstaedt

Geführt vom vierköpfigen Gründungsteam und dem "Buchladenkollektiv", einer Gruppe von bisher 25 Menschen, die das Projekt unterstützen. Wie die Gründer selbst arbeiten sie ehrenamtlich mit und - bestellen, beraten und stehen abwechselnd mit hinter dem Tresen.

Die weißen Regale an den Wänden sind auf pinkem Tape handschriftlich beschriftet. Mit Labels wie "Feministische Theorie", "Intersektional" oder "Männlichkeit (überwinden)". Bei der Eröffnungsparty am vorvergangenen Samstag standen die Leute von Mittag bis 20 Uhr am Abend dicht an dicht bei Prosecco und Kaffee zusammen.

Themen wie  Rassismus, Queerfeindlichkeit und Ableismus sollen diskutiert werden

Unter den Besuchern auch ein lesbisches Paar, beide über 90 Jahre alt und Stammkundinnen der Vorgängerbuchhandlung. "Wir waren so happy mit dem Tag und was für unterschiedliche Leute da waren", sagt Hopp. Am Abend waren die Hälfte der Regale leer.

Aber "das ist echt faszinierend", man könne bis 17 Uhr Bücher nachbestellen, die dann am nächsten morgen per Kurier noch vor Ladenöffnung geliefert werden.

Ein erstes gemeinsames Foto des Glitch-Gründungsteams mit Johanna Hopp, Nadine Osbild, Anne Kristin Kristiansen und Sebastian Pfotenhauer.
Ein erstes gemeinsames Foto des Glitch-Gründungsteams mit Johanna Hopp, Nadine Osbild, Anne Kristin Kristiansen und Sebastian Pfotenhauer. © privat

Die vier Glitch-Gründer, ein Team zwischen 30 und 43 Jahren, begeistern sich für Feminismus, wollen dabei aber bewusst auch Klassenfragen, andere Marginalisierungsformen, wie Rassismus, Queerfeindlichkeit und Ableismus mitdenken. Sie haben sich schon vor der Buchladen-Rettung bei ihrer Arbeit an der Universität kennengelernt und sind ehemalige Kundinnen und Kunden von Lillemores Frauenbuchladen.

Die Schichten im Buchladen und die Organisation kommt on top zu ihren Jobs an der Uni. Sie wechseln sich ab, immer steht jemand anderes gemeinsam mit einem der freiwilligen Helfer und Helferinnen im Laden.

Johanna Hopp hat heute ihre aller erste Schicht gemeinsam mit Paula Bongratz. "Ich mach das, weil ich wichtig finde, das es so einen Ort gibt und weil man dabei die Chance hat, super-viel dazu zu lernen", sagt die ehrenamtliche Unterstützerin. Seit 11 Uhr morgens versucht sie, Routine am neuen Kassensystem zu bekommen.

Der Vorgänger-Buchladen war ein zentraler Ort für die Münchner Frauenbewegung

Knappe drei Monate hat es von der Idee bis zur Eröffnung gedauert. "Der Buchladen soll ein Ort sein, wo sich alle wohlfühlen, gemeinsam Kaffee getrunken und diskutiert wird", sagt Johanna Hopp.

Der Vorgänger-Frauenbuchladen sei gerade in den 70er und 80er Jahren ein zentraler Ort für die Münchner Frauenbewegung gewesen. Und zusätzlich ein Schutzraum für Betroffene von häuslicher Gewalt oder Frauen in Trennung mit finanziellen Sorgen.

Johanna Hopp (32) promoviert am Lehrstuhl für Kritische Innovationsforschung an der TU und betreibt neuerdings im Team einen Buchladen.
Johanna Hopp (32) promoviert am Lehrstuhl für Kritische Innovationsforschung an der TU und betreibt neuerdings im Team einen Buchladen. © Hannes Magerstaedt

Im Vergleich gäbe es heute deutlich mehr Hilfsangebote für Frauen. Dennoch sei es den Gründern wichtig, mit Glitch einen gewissen "SafeSpace" für die Besucherinnen und Besucher zur Verfügung zu stellen. Ein Ort, an dem jeder so sein darf, wie er möchte. Und an dem sich niemand aufgrund seines Aussehens oder Verhaltens beurteilt fühlt, sagt Hopp.

"Ich werde selbst auch mal ein falsches Buch bestellen oder jemandem mit falschen Pronomen ansprechen", sagt Hopp. Aber dass echter Diskurs entstehen könne, brauche es einen großzügigen Umgang mit Fehlern und ein gewisses Wohlwollen untereinander.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Der kleine Buchladen soll auch ein politischer Ort sein und die Betreiber sähen sich als Verbündete von Frauenprotesten und aktivistischen feministischen Gruppen, sagt Johanna Hopp. Künftig sollen auf der leergeräumten Ladenfläche auch Lesungen, Ausstellungen, Workshops und Diskussionen stattfinden.

Die  feministische Idee in München soll gestärkt werden

In den 70er Jahren sei die Münchner Frauenbewegung eine der stärksten Deutschlands gewesen – mit acht Frauenzentren, wo andere Großstädte gerade eines hatten, sagt Hopp. Davon seien nur wenige, tapfere Gruppen übrig geblieben. "Es wäre vermessen zu sagen, da wollen wir wieder hin".

Aber sie hätten den Laden auch aus dem Wunsch übernommen, die feministische Idee in München wieder zu stärken zu erhalten. "Da wäre sonst etwas ganz Wichtiges gestorben", sagt sie über den Buchladen ihrer beiden Vorgängerinnen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.