Wie 1974: In den Olympiastadion-Katakomben ist die Zeit stehen geblieben

Das Olympiastadion ist als Drehort durchaus beliebt - Perlen für Filmemacher blieben dabei bislang aber weitgehend unbeachtet. Der FilmFernsehFonds Bayern hat darum in die Katakomben eingeladen - und ungewöhnliche Filmsets in spe präsentiert.
dpa/AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Diese Dachkonstruktion kennt jeder, der schon mal in München war - auch als Filmkulisse wird sie gerne genutzt. Aber wie sieht's unterirdisch aus?
dpa 12 Diese Dachkonstruktion kennt jeder, der schon mal in München war - auch als Filmkulisse wird sie gerne genutzt. Aber wie sieht's unterirdisch aus?
Ein Arbeiter fährt mit seinem Fahhrrad in den unterirdischen Gängen der Olympiahalle.
dpa 12 Ein Arbeiter fährt mit seinem Fahhrrad in den unterirdischen Gängen der Olympiahalle.
In den Katakomben gibt es viele Arbeitsräume.
dpa 12 In den Katakomben gibt es viele Arbeitsräume.
In dieser Werkstatt arbeitet ein Elektriker des Olympiastadions.
dpa 12 In dieser Werkstatt arbeitet ein Elektriker des Olympiastadions.
Ein Betontunnel verbindet unterirdisch die kleine mit der großen Olympiahalle.
dpa 12 Ein Betontunnel verbindet unterirdisch die kleine mit der großen Olympiahalle.
Die Gefängniszellen des Olympiastadions.
dpa 12 Die Gefängniszellen des Olympiastadions.
Hier trafen sich die Gutbetuchten. Die ehemalige VIP-Lounge des Olympiastadions.
dpa 12 Hier trafen sich die Gutbetuchten. Die ehemalige VIP-Lounge des Olympiastadions.
Die Mannschaftsbadewanne der Gastgeber im Olympiastadion. Hier, vor diesen weiß-gelb gekachelten Wänden, feierte die DFB-Elf 1974 den WM-Titel.
dpa 12 Die Mannschaftsbadewanne der Gastgeber im Olympiastadion. Hier, vor diesen weiß-gelb gekachelten Wänden, feierte die DFB-Elf 1974 den WM-Titel.
Die Mannschaftsdusche der Gastgeber - mit elf Duschköpfen.
dpa 12 Die Mannschaftsdusche der Gastgeber - mit elf Duschköpfen.
Der Massageraum der Gastgeber. Das Gestänge zeigt schon Spuren von Rost.
dpa 12 Der Massageraum der Gastgeber. Das Gestänge zeigt schon Spuren von Rost.
Ein Blick von einem Treppenauslass im Olympiastadion.
dpa 12 Ein Blick von einem Treppenauslass im Olympiastadion.
Gegen das triste Grau: Ein Wandgemälde in den Katakomben des Olympiastadions.
dpa 12 Gegen das triste Grau: Ein Wandgemälde in den Katakomben des Olympiastadions.

München – Wer die Kabine betritt, lässt das Jahr 2016 hinter sich. In den Katakomben des Münchner Olympiastadion ist die Zeit stehen geblieben. Die genau elf Duschen in weiß-gelb gekacheltem Raum, die nahezu antik anmutenden Haartrockner, das kleine Schwimmbecken - alles sieht hier noch so aus wie 1974, als die deutsche Fußball-Nationalmannschaft in diesem Stadion Weltmeister wurde.

Hypo-Tower: Dieses Hochhaus ist voll öko

Das gilt auch für die Kabine des Stadionsprechers, in der Joachim "Blacky" Fuchsberger (1927-2014) sich während der Olympischen Spiele 1972 dagegen entschied, das Publikum über das falsche Gerücht eines angeblich bevorstehenden Terroranschlags mit einem auf das Stadion zufliegenden Flugzeug zu informieren - und dadurch wohl eine Massenpanik verhinderte.

 

Filmförderung will Olympiastadion als Drehort anpreisen

 

Der 70er-Jahre-Charme dieser Räume müsste doch eine Goldgrube sein für Filmemacher - dachte sich der FilmFernsehFonds (FFF) Bayern und lud Filmschaffende zu einer Tour durch die Katakomben des Stadions ein. Die Filmförderorganisation veranstaltet regelmäßig solche Touren, um Drehorte an den Mann zu bringen, die nicht jedem sofort ins Auge springen. So sei man auch in Nürnberg schon unterwegs gewesen, sagt eine Sprecherin - und an der Grenze zu Thüringen.

"Man staunt immer wieder, dass man immer noch neue Drehorte findet", sagt der Vorsitzende des Verbandes Deutscher Filmproduzenten, Arno Ortmair. "Es gibt hier in Bayern noch tolle, unentdeckte Motive. Man muss sich bloß die Zeit nehmen, sie zu suchen."

 

Zwölf bis 15 Anfragen am Tag - aber immer nur außen

 

Rund um das Olympiastadion wird viel gedreht, sagt Marie Pelz, die als Veranstaltungskauffrau die diversen Drehs bei der Betreiber-GmbH koordiniert. Szenen für den "Tatort" oder den "Polizeiruf" entstünden dort immer wieder. Matthias Schweighöfer sei für "Vaterfreuden" da gewesen, Oliver Stone drehte seinen Film über Whistleblower Edward Snowden dort. "Wir haben zwölf bis 15 Anfragen am Tag", sagt sie. Das Foyer zum Verwaltungsgebäude an der Olympiahalle sei schon zum Krankenhaus umfunktioniert worden, zum Konferenzraum - oder sogar zu einer Raumstation. "Wir waren hier eigentlich schon alles."

Lesen Sie hier: Ausstellung im Stadtmuseum: Bier-Stadt München

Was es kostet, einen Teil des Olympiageländes in ein Filmset zu verwandeln, das will Pelz nicht sagen. Das unterscheide sich immer je nach Anfrage, sagt sie. Der Vorteil des Geländes sei aber, dass es in Privatbesitz sei und Drehgenehmigungen darum schneller ausgestellt würden als in öffentlichen Gebäuden.

"Viele kennen den Olympiapark von oben und von außen", sagt der Geschäftsführer des FFF, Klaus Schäfer. "Aber die Wenigsten werden schonmal in die Katakomben abgetaucht sein."

Dort gibt es neben den Kabinen und der 70er-Jahre-Optik tatsächlich einiges zu entdecken - von großen Tunnelsystemen über ein gigantisches Kabellager, von dessen Decke aus unerfindlichen Gründen ein knallroter BH hängt, bis hin zu zwei kleinen Gefängniszellen. "Da sitzt immer mal wieder jemand drin", sagt Pelz. "Bei Open-Air-Konzerten nutzt die Polizei die durchaus noch, wenn jemand zu betrunken ist oder randaliert." Bei einer Teilnehmerin der Tour stoßen die Zellen direkt auf Interesse: "So etwas haben wir händeringend gesucht für unseren "Polizeiruf"", sagt sie zu einer Kollegin.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.