Weniger Zuzug: Corona stoppt den München-Boom

Das Bevölkerungswachstum in München scheint vorbei. Vorerst. Auch im Umland stagniert die Entwicklung.
AZ/dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
6  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
In den letzten Jahren ist München durch den Zuzug neuer Bürger immer stetig gewachsen. (Symbolbild)
In den letzten Jahren ist München durch den Zuzug neuer Bürger immer stetig gewachsen. (Symbolbild) © Peter Kneffel/dpa

München - Die Corona-Pandemie hat den Zuzug nach München und ins Umland der Landeshauptstadt im vergangenen Jahr gestoppt - zumindest vorübergehend. Der regionale Planungsverband geht davon aus, dass die Bevölkerungsentwicklung in Bayerns größtem Ballungsraum im vergangenen Jahr erstmals seit Jahren weitgehend stagnierte.

1,48 Millionen Menschen leben in München

Demnach dürfte die Einwohnerzahl Münchens wie im Vorjahr bei etwa 1,48 Millionen Menschen liegen, schreiben die Fachleute des Verbands in einer am Mittwoch veröffentlichten Einschätzung. Zugrunde liegen dem die Daten des Statistischen Landesamts für die ersten drei Quartale. Im Münchner Umland dürfte die Bevölkerung demnach mit 1,44 Millionen Menschen ebenfalls konstant geblieben sein.

2019 war die Einwohnerzahl der Landeshauptstadt noch um 13.000 Neu-Münchner kräftig gestiegen, im Umland waren es 6.000 zusätzliche Bürger. Die Dimension wird vor allem in der längerfristigen Betrachtung sichtbar: Von 2009 bis 2019 hatte sich die Einwohnerzahl des Großraums um 273.000 Menschen vermehrt - was fast der Einwohnerzahl Augsburgs entspricht.

Italiener, Kroaten und Rumänen zieht es besonders nach München

Das Wachstum geht laut Planungsverband überwiegend auf den Zuzug aus dem Ausland zurück, mit Rumänen, Italienern und Kroaten an der Spitze. Abgesehen davon verzeichnen München und die umliegenden Landkreise auch einen Geburtenüberschuss.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Der Zuzug ist ein Hauptgrund für den Anstieg von Immobilienpreisen und Mieten, den Corona jedoch nicht gestoppt hat. Nach den im Februar veröffentlichten Daten des Immobilienverbands Süd sind Häuser und Wohnungen von Frühjahr bis Herbst 2020 ein weiteres Mal beträchtlich teurer geworden.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
6 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • aberdochsonicht2 am 10.03.2021 17:24 Uhr / Bewertung:

    In den ersten zwei Monaten dieses Jahre wurde 17.299 Asylerstanträge (Quelle: BAMF) gestellt, auch München wird wieder seinen Anteil dieser Menschen begrüßen dürfen.

  • Mobilist am 11.03.2021 00:58 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von aberdochsonicht2

    Die Welt ist halt schlecht ...

  • Heide Fröttmaninger am 10.03.2021 14:02 Uhr / Bewertung:

    "Italiener, Kroaten und Rumänen zieht es besonders nach München"

    Das Motiv ist nachvollziehbar, stehen sie doch hier geografisch noch mit einem Bein in der Heimat, im Gegensatz etwa zu Hamburg. Eine Tagesreise, und man ist daheim.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.