Weitere Anklage im Drogenskandal bei der Münchner Polizei

Die Staatsanwaltschaft München I wirft drei Beamten Drogendelikte vor. Ein Polizist soll zudem eine Waffe unberechtigt an andere weitergegeben haben.
Ralph Hub
Ralph Hub
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
14  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Das Polizeipräsidium in der Innenstadt der bayerischen Landeshauptstadt.
Das Polizeipräsidium in der Innenstadt der bayerischen Landeshauptstadt. © dpa/Peter Kneffel

München - Die umfangreichen Ermittlungen der Staatsanwaltschaft München I im Drogen-Skandal um Beamte des Polizeipräsidiums neigen sich nach Jahren nun dem Ende zu. Die Behörde hat beim Amtsgericht jetzt gegen drei weitere, bereits suspendierte Polizisten Anklage erhoben.

Eine Anklage geht, wie die Staatsanwaltschaft am Donnerstag schriftlich mitteilte, von 69 Fällen des Erwerbs und Handels mit Kokain, Verrat von Dienstgeheimnissen und Unterschlagung von Dienstmunition aus.

Staatsanwaltschaft ermittelt gegen 37 Polizisten

In einer weiteren Anklageerhebung geht es um 21 Fälle des Besitzes, 27 des Erwerbs, zwei der Veräußerung, der Abgabe, Ausfuhr und der Weitergabe von Kokain, Partydrogen, Marihuana und Ecstasy.

Zur Verhandlung vor dem Amtsgericht kommen drei mutmaßliche Fälle des Besitzes von Marihuana, zwei des Verwahrungsbruchs im Amt sowie wegen einer Bildaufnahme, die eine hilflose Person zur Schau stelle.

Mit einem Gerichtsverfahren muss demnächst auch ein Beschuldigter und bereits suspendierter Polizeibeamter rechnen, der zunächst untergetaucht war und seit Anfang Oktober in Untersuchungshaft sitzt. Ihm werden unter anderem mehr als 150 Fälle des Erwerbs von Betäubungsmitteln, der Beihilfe zum Handel, der Abgabe und des Besitzes sowie die unerlaubte Überlassung einer Schusswaffe vorgeworfen. Gegen ihn werde demnächst Anklage erhoben, so eine Sprecherin der Staatsanwaltschaft.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Seit Mitte Juli 2018 ermittelt die Staatsanwaltschaft München I – zuletzt gegen 37 Polizisten, 31 Beamte aus dem Münchner Polizeipräsidium und sechs von anderen Polizeidienststellen in Bayern, sowie 21 Privatpersonen wegen Verstößen gegen das Betäubungs- und das Antidopinggesetz sowie weiterer Straftaten.

13 Verfahren gegen Polizisten wurden bereits eingestellt, da ihnen nichts habe nachgewiesen werden können. Drei Verfahren seien wegen Geringfügigkeit gegen eine Geldauflage eingestellt, in weiteren zwölf seien bereits Strafbefehle erlassen worden und zum Teil rechtskräftig .

Bei einer Verurteilung drohen zudem disziplinarrechtliche Konsequenzen

Die Beamten der Soko "Nightlife" haben sich im Lauf der Monate durch Berge von Beweismitteln gearbeitet: Sieben Millionen Chatnachrichten, 6,7 Millionen Bilddateien und mehr als 130.000 Videodateien haben die Ermittler auf 94 Mobiltelefonen und 117 sonstigen Speichermedien im Rahmen des Ermittlungskomplexes der Soko "Nightlife" gesichtet und ausgewertet, so Zahlen der Staatsanwaltschaft.

Der Kreis der Beschuldigten stellt laut Staatsanwaltschaft keine geschlossene Gruppe dar, sondern beruhe auf freundschaftlichen und kollegialen Beziehungen. Nicht alle hätten Kontakt zueinander gehabt oder hätten von den Straftaten der jeweils anderen gewusst. Einige der Beschuldigten hätten sich seit langer Zeit gekannt.

Die Verfahren hinsichtlich der übrigen Polizeibeamten dauerten an. Bei einer Verurteilung drohen zudem disziplinarrechtliche Konsequenzen.

Die Vorwürfe gegen die Polizisten waren ans Licht gekommen, weil ein mutmaßlicher Drogendealer, der Kunden eines Münchner Nachtclubs beliefert haben soll, mit seinen guten Kontakten zur Polizei geprahlt und später quasi als Kronzeuge ausgesagt hatte.
Bei einer großangelegten Drogen-Razzia im Herbst 2020 durchsuchten rund 170 Ermittler 30 Wohnungen und sieben Dienststellen in und um München, in Augsburg, Dachau, Wolfratshausen, Ebersberg und an der Hochschule der Polizei in Fürstenfeldbruck.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
14 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Anemone am 10.12.2021 21:37 Uhr / Bewertung:

    Das ist derart unglaublich, wenn Menschen mit so einem Job sich so verhalten! Da gehört alles an Repressalien ausgeschöpft. Deswegen werden Beamte auch drei Mal bestraft: Zivilrechtlich, beamtenrechtlich und gesellschaftlich. Solche Menschen schaden dem Ruf derer, die täglich rechtschaffen ihre Arbeit tun.

  • SL am 11.12.2021 09:22 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Anemone

    Wie sehen denn die ach so hohen Strafen bei Beamten aus? Jahrelange Suspendierungen bei vollem Gehalt. Volle Nachversicherung in der RV falls wirklich eine Entlassung erfolgt?

  • Anemone am 11.12.2021 12:44 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von SL

    Soweit ich weiß, werden sie entlassen und das volle Gehalt gibts auch nicht.
    Bei der Stadt München wird das so gehandhabt, sogar bei kleineren Diebstählen.
    Diese Leute sind dann erledigt.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.