Wegen Volksverhetzung: Muss Ex-Anwältin in den Knast?

Im Prozess gegen eine rechtsextreme Ex-Anwältin wegen Volksverhetzung hat die Staatsanwaltschaft vor dem Münchner Landgericht eine lange Haftstrafe gefordert.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Sylvia S. mit ihrem Anwalt Wolfram Nahrath.
dpa Sylvia S. mit ihrem Anwalt Wolfram Nahrath.

Im Prozess gegen eine rechtsextreme Ex-Anwältin wegen Volksverhetzung hat die Staatsanwaltschaft vor dem Münchner Landgericht drei Jahre und drei Monate Haft gefordert.

München - Die Verteidigung plädierte auf Freispruch. Das Urteil wird an diesem Mittwoch erwartet.

Die einschlägig vorbestrafte Juristin hatte im November 2012 bei einer Konferenz in Chur (Schweiz) ein Referat gehalten. Darin bestritt die 51-Jährige den Völkermord an den europäischen Juden während der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft. Laut Staatsanwaltschaft erfüllten die Äußerungen den Tatbestand der Volksverhetzung. Ein Schweizer Anwalt hatte die Angeklagte angezeigt.

Im Ermittlungsverfahren verwendete sie im Briefkopf die Berufsbezeichnung "Rechtsanwältin", obwohl ihr die Anwaltskammer die Berufsausübung untersagt hatte. Die Staatsanwaltschaft hält damit auch den Anklagevorwurf des Missbrauchs von Berufsbezeichnungen für erwiesen.

Die Anklage verwies am Dienstag auf die Unbelehrbarkeit der Juristin, die wegen Volksverhetzung schon einmal zu drei Jahren und drei Monaten Freiheitsstrafe verurteilt worden war. Die Angeklagte berief sich zum Prozessauftakt unter anderem auf die Meinungsfreiheit.

Sie war die Lebensgefährtin des früheren RAF-Anwalts und später zum Rechtsextremisten gewandelten Horst Mahler, der wegen vieler Fälle von Volksverhetzung Strafen von insgesamt zwölf Jahren bekommen hat.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.