Wegen Stinkluft an der Landshuter Allee in München: Ab Montag gilt hier Tempo 30

Die Stadt München will durch ein Tempolimit versuchen, die Luftqualität auf der Landshuter Allee zu verbessern. Die Umwelthilfe sieht das kritisch.
Jan Krattiger
Jan Krattiger
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
42  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Hier gilt ab Montag für ein Jahr Tempo 30: Blick auf die Landshuter Allee.
Hier gilt ab Montag für ein Jahr Tempo 30: Blick auf die Landshuter Allee. © IMAGO/Wolfgang Maria Weber

München - Wenn es sein muss, geht es offenbar auch ganz schnell: Ende April hat der Stadtrat Tempo 30 auf der Landshuter Allee beschlossen, ab Montag gilt es nun – zumindest auf einem Abschnitt. Das teilte die Stadt am Freitag mit.

Tempolimit auf der Landshuter Allee: Was Autofahrer jetzt wissen müssen

Das Tempolimit gilt vorerst für ein Jahr. Konkret an der stau- und verkehrsgeplagten Achse zwischen der Parkharfe im Olympiapark im Norden und der Abfahrt zur Arnulfstraße im Süden. So sollen die Stickstoffdioxidwerte unter den geltenden Grenzwert von 40 µg/m3 fallen.

Ein Gericht hat die Stadt eigentlich dazu verdonnert, wegen der zu hohen Werte an der Landshuter Allee ein verschärftes Diesel-Fahrverbot einzuführen. Geklagt hatte die Deutsche Umwelthilfe (DUH). Mit der Einführung von Tempo 30 hofft die Stadt nun, die Werte auch ohne ein weiter verschärftes Diesel-Fahrverbot drücken zu können. Die neue Geschwindigkeitsbegrenzung gilt für alle Fahrzeugtypen.

Umwelthilfe kritisiert: Maßnahme "nicht geeignet", um die Luft in München zu verbessern

Naturgemäß kritisch sieht das Jürgen Resch, Bundesgeschäftsführer der DUH: "Das Gericht hat ganz klar entschieden, dass diese Maßnahme nicht geeignet ist und nicht ausreicht", sagt er auf AZ-Anfrage. Das sei ein "offenkundiger Ausweichversuch, um wirklich wirksame Maßnahmen zu vermeiden".

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Im Stadtrat wurde das Tempolimit von SPD und CSU ohne Zustimmung der Grünen beschlossen. Auch die Umweltreferentin und der Mobilitätsreferent haben sich gegen diesen SPD-Vorschlag ausgesprochen. Welche Auswirkungen das neue Tempolimit konkret hat, will das städtische Mobilitätsreferat genau beobachten: Die Schadstoffwerte in der Luft, die Verkehrsmenge und auch, ob neuer Ausweichverkehr entsteht.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
42 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • (Symbolbild) am 03.06.2024 21:58 Uhr / Bewertung:

    "Wegen Stinkluft an der Landshuter Allee in München: Ab Montag gilt hier Tempo 30"

    Um die "Stinkluft" geht es hier gar nicht, sonst würde der Staat auch das Rauchen verbieten, wo Dritte durch Passivpolitik zum Passivrauchen gezwungen werden.

  • Witwe Bolte am 04.06.2024 07:28 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von (Symbolbild)

    Der Tabakverkauf wird deshalb nicht verboten, weil der Staat daran Milliarden an Steuern verdient.
    Deswegen werden zigTausende Tote infolge Rauchens und noch mehr Erkrankte in Kauf genommen. Wirklich traurig.

  • (Symbolbild) am 04.06.2024 16:54 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Witwe Bolte

    Das sehe ich genauso!

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.