Wegen Kündigung: Emilo Kaffeerösterei gibt seinen Betrieb auf

Das Gelände, auf dem geröstet wird, wird neu bebaut. Alle Angestellten sind arbeitslos.
Sophie Anfang |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
5  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Erst in der Rösterei bekommen Kaffeebohnen ihre typische braune Farbe.
Erst in der Rösterei bekommen Kaffeebohnen ihre typische braune Farbe. © Britta Pedersen (dpa-Zentralbild)

München - München verliert zum Jahreswechsel eine ihrer Kaffeeröstereien. Denn Emilo, 2018 Röster des Jahres, gibt seinen Betrieb auf.

Wie das Münchner Unternehmen am Donnerstag mitteilte, ist der Hintergrund - wie so oft in dieser Stadt - ein Immobilienstreit. Die Kaffeerösterei hat seine Flächen in den ehemaligen Togal-Werken (eine Pharmafirma, die Schmerzmittel hergestellt hat) in der Levelingstraße in Berg am Laim.

Vorzeitige Kündigung des Mietvertrags

Das Gebäude gehört inzwischen allerdings der neuplan Levelingstraße GmbH & Co. KG. Laut Emilo wurde das Gebäude mitsamt des langfristigen Mietvertrags mit der Kaffeerösterei verkauft, neuplan spricht von einem ursprünglichen Vertragsende im März 2024.

Nun geht es aber deutlich früher zu Ende. Neuplan hat den Mietvertrag gekündigt, was die Kaffeerösterei jedoch nicht akzeptieren wollte. Eine Klage scheiterte, Emilo hat Berufung eingelegt, die Entscheidung steht aus.

Es geht noch härter: Räumungsbescheid

Währenddessen habe es intensive Telefonate mit der Immobiliengesellschaft gegeben, um eine einvernehmliche Lösung zu finden.

Nun hat Emilo aber einen Räumungsbescheid für Mitte Januar erhalten. Was bedeutet: Eindeutig zu kurzfristig, um eine neue Bleibe zu finden. Nach zehn Jahren muss Emilo nun zusperren, die Angestellten verlieren kurz vor Weihnachten ihre Arbeitsplätze. "Dabei war Emilo ein gesundes Unternehmen, das nicht nur die letzten Krisen erfolgreich im Team gemeistert hatte", schreibt der Geschäftsführer Emanuel Clemm.

Die Immobiliengesellschaft neuplan Levelingstraße GmbH & Co. KG bittet auf ihrer Webseite darum, von Presseanfragen abzusehen - das Verfahren sei noch nicht abgeschlossen.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Neuplan will das Bestandsgebäude abreißen und das Gelände mit einem "ökologisch nachhaltigen und funktionalen Gebäude bebauen". Es gebe bereits einen positiven Bauvorbescheid der Stadt, auf die Altmieter sei man zugegangen.

Für Emilo wären eventuell auch Ersatzflächen zu Verfügung gestanden. Emanuel Clemm habe sich jedoch "von Anfang an jeglichem sinnvollen Austausch" verschlossen. Dass es nun zu Kündigungen der Mitarbeiter gekommen sei, bedauere man. Welch bitterer Geschmack, so kurz vor Heiligabend.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
5 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Der wahre tscharlie am 23.12.2022 17:04 Uhr / Bewertung:

    Interessant finde ich in der Pressemitteilung von neuplan folgende Aussage:
    "Da die emilo GmbH mit dem Voreigentümer zahlreiche Absprachen außerhalb der schriftlichen Mietvertragsdokumentation getroffen hatte, kündigte die Objektgesellschaft den Mietvertrag wegen dieser eklatanten Verstöße gegen das gesetzliche Schriftformerfordernis für langfristige Mietverträge Anfang September 2021 mit Wirkung zum 31.03.2022, hilfsweise zum nächstmöglichen ordentlichen Kündigungstermin."

    Wenn ich das richtig verstehe heißt das, emilio hat mit dem Voreigentümer quasi mündliche Absprachen getroffen und der Nacheigentümer, also neuplan, wirft ihn quasi deswegen raus, weil bestimmte Absprachen nicht schriftlich fixiert sind.
    Diese sogenannten "Absprachen" spielen neuplan total in die Hände und ich glaube nicht, dass sie emilio aus reiner Menschenfreundlichkeit soviel Geld angeboten haben.

  • Wickie712 am 23.12.2022 07:46 Uhr / Bewertung:

    Ende Oktober 2022 wurde aus der Kafferösterei noch eine GmbH & Co. KG mit Gewinnabführung Ende Nov. 2022.

    Unternehmerisches Risiko ist Miete immer.
    Schaut man sich nur die einstige GmbH an, so war die Bilanzsumme in 2020 nicht unbedingt gering, sagt aber auch über einen Gewinn nichts aus.

  • Andi K. am 22.12.2022 20:06 Uhr / Bewertung:

    "ökologisch nachhaltigen und funktionalen Gebäude bebauen". Als an die Stadt vermietete Flüchtlingsunterkunft eine wahre und sichere Goldgrube.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.