Wegen Hausmeisterkosten: Wut auf die Gewofag

Die Hausmeisterkosten seien kräftig gestiegen, beklagen Mieter der Gewofag. Die Bescheide erhielten sie ausgerechnet an Weihnachten
Autorenprofilbild Christina Hertel
Christina Hertel
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
37  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Renate Cullmann kämpft gegen ihren Vermieter, die städtische Wohnungsbaugesellschaft
Renate Cullmann kämpft gegen ihren Vermieter, die städtische Wohnungsbaugesellschaft © Sigi Müller

München - Am 24. Dezember bekam Renate Cullmann Post von ihrem Vermieter, der städtischen Wohnungsbaugesellschaft Gewofag. Doch statt einer Weihnachtskarte erhielt sie eine Rechnung über die Nachzahlung von  Betriebskosten - wie andere Mieter auch. In einem Fall muss die betreffende Mietpartei in der Wohnanlage in Harlaching  sogar knapp über 300 Euro nachzahlen.

Viele Mieter, die alle nicht zu den "betuchtesten" Münchnern gehören, wie Cullmann betont, sondern von kleinen Renten leben oder auf Sozialhilfe angewiesen sind, habe das in finanzielle Schwierigkeiten gebracht. "Eine Mieterin beantragte Stundung, weil sie sonst ihr Konto überzogen hätte", sagt Cullmann bei einer Pressekonferenz, die die Linke an diesem Freitag organisiert hat.

Die Linke organsiert Pressekonferenz

"Von einem privaten Vermieter würde uns so etwas nicht wundern. Aber dass so etwas von einer städtischen Gesellschaft kommt, macht uns fassungslos", sagte Stefan Jagel, der Fraktionsvorsitzende der Stadtrats-Linken. In einem Antrag fordert er nun, dass Mieter, die in Wohnungen der städtischen Gesellschaften leben, Interessensvertretungen gründen dürfen. Denn er findet: "Wohnungspolitik darf nicht über die Köpfe der Betroffenen hinweg entschieden werden."

Von 2017 auf 2018, so schildert es Cullmann, hätten sich die Hausmeisterkosten um 70 Prozent verteuert. Deshalb legte sie gegen den Bescheid Widerspruch ein - so wie viele ihrer Nachbarn. Denn die Leistungen des Hausmeisters hätten sich gleichzeitig verschlechtert. "Manchmal schaut es aus wie Sau", meint die 72-Jährige.

Das sagt die Gewofag

Die Gewofag widerspricht. Durch ein neues Modell, das die Kosten nicht mehr individuell erfasst, seien diese reduziert worden. Gleichzeitig liege die Zufriedenheit unter den Mietern zwischen 80 und 90 Prozent.

Klarheit soll ein Schiedsverfahren bringen. Das sei weniger langwierig als eine Gerichtsverhandlung, schildert Cullmann. Ihr Ziel ist, dass die Anlagen wieder eigene Hausmeister bekommen und dass die Mieter nur das bezahlen, was dort wirklich an Arbeit anfällt.

Lesen Sie auch

Mit ihrer Kritik ist Cullmann nicht alleine. Auch Gerda Nilius (81) aus Neuperlach und Wilhelm Kling  (76) aus Bogenhausen erheben Vorwürfe - zum Beispiel seien Wasserschäden nicht richtig repariert worden. Die Gewofag  weist diese Behauptung als haltlos zurück.

 CSU-Stadträtin Heike Kainz fordert endlich Bio-Tonnen für alle Wohnanlagen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
37 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • KRM am 31.01.2021 11:21 Uhr / Bewertung:

    Unklar bleibt, ob Frau Renate Cullmann-Reder sich seit Jahren nur presse-wirksam beschwert oder auch rechtliche Schritte unternommen hat, zB
    Widerspruch mit Begründung
    persönliche Gespräche mit der Gewofag
    schriftliche Rückmeldungen der Gewofag
    Ergebnisse aus dem vereinbarten Schiedsverfahren?
    Einsicht in die Heiz- und Betriebskostenabrechnungen
    Mängelanzeigen
    Mietminderungen
    Zurückbehaltungsrechte
    Zahlung unter Vorbehalt ohne Anerkenntnis einer Rechtspflicht + Rückforderungsanspruch
    Einschaltung Mieterverein München / Rechtsanwalt
    Klage beim Amtsgericht München
    etc

  • am 07.02.2021 00:00 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von KRM

    Frau Renate Cullmann-Reder arbeitet in einer sog. "Mieterinitiative". 2012 ging es in einer Anfrage beim Bürgermeister (damals OB Ude) um Abriss oder Erhalt einer Siedlung in Harlaching. Mieterinitiative heißt da halt z.B. Wo und welche Sozial-Wohnungen bekommen die Mieter zugewiesen, wenn die Alten abgerissen werden. Was werden die neuen Sozial-Wohnungen mehr kosten als die alten Sozial-Wohnungen usw. --- Da geht es primär um Besitz-Stände. --- Natürlich ist es da ein großes Thema, wenn die Hausmeisterkosten steigen. Wer nur 350,- € Warmmiete Zahlt, der kann sich über den 20,- er richtig aufregen. --- Ich frage mich dabei halt immer, wie viele von diesen alteingesessenen Sozial-Wohnungs-Mietern, die teilweise schon in 2. Generation in ihrer Sozial-Wohnung wohnen, sind denn wirklich bedürftig, und mit welchem Recht belegen die eine der äußerst knappen Sozialwohnungen. Wenn der Vater bei der Stadt gearbeitet hat, warum wohnt dann die Tochter noch Sozial, auch über den Abriss hinaus?

  • C_B am 30.01.2021 17:54 Uhr / Bewertung:

    Renate Cullmann-Reder: DIE LINKE. Landesverband Bayern, Buchhändlerin, München. Direktkandidatin zur Landtagswahl im Stimmkreis 103 München-Giesing.

    Grad sie bekämpft die Links-Grüne GEWOFAG? Genau mein Humor.

    PS: eine Betriebskostenabrechnung 2018 kommt im Dezember-2020? Logisch, weil die GEWOFAG ganze 2 Jahre auf Nachzahlungen Tausender Mieter verzichtet. Wer's glaubt wird selig... Legt doch mal alle Fakten offen, d.h. Einzelpositionen und Fälligkeit. Sicher geht's da um ganz andere Posten, als den Hausmeister.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.