"Watschen für die Arbeitgeber": Kritik an OB Reiter wegen Mindestlohn-Forderung

Als "wirtschaftsfeindlich" bezeichnet der Bund der Selbständigen die Pläne von OB Dieter Reiter, in München einen erhöhten Mindestlohn von 15 Euro zu verlangen.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
2  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Tägliches Münchner Bild: ein Lieferando-Fahrer in der Stadt. Von dem Lohn allein zu leben ist schwer. (Archivbild)
Tägliches Münchner Bild: ein Lieferando-Fahrer in der Stadt. Von dem Lohn allein zu leben ist schwer. (Archivbild) © imago images / Ralph Peters

München - Der Bund der Selbständigen (BDS) nimmt kein Blatt vor den Mund, wenn es um Kritik an OB Dieter Reiter (SPD) geht: In dessen Rede zum 1. Mai hat der Oberbürgermeister den Wunsch der grün-roten Rathauskoalition vorgestellt, mittels freiwilliger Selbstverpflichtung einen erhöhten Mindestlohn von 15 Euro in München zu etablieren – weil die bundesweit geplante Erhöhung des Mindestlohns auf 12 Euro die Stunde für Münchner Arbeitnehmer nicht "armutsfest" sei. 

BDS zu Münchner Mindestlohn: "Wirtschaftsfeindlich"

Der BDS sagt dazu: Dieses Vorhaben sei "wirtschaftsfeindlich" und "wie eine neue Watschen für die Arbeitgeber dieser Stadt". Der Bezirksvorsitzende Michael Laub weiter: "Wenn es nicht so ernst wäre, könnte man von einem Aprilscherz sprechen, der einen Monat zu spät kam."

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Kleine Unternehmen kämpfen ums Überleben

Es seien gerade die kleinen und mittleren Unternehmen, die unter der Corona-Pandemie am meisten gelitten hätten. Viele kämpften immer noch ums Überleben. Der BDS nennt die erhöhten Parkgebühren für Gewerbetreibende und die steigenden Energiepreise wegen der Ukrainekrise als zusätzliche Belastungen. Auch der BDS sagt, die Stadt müsse "für jeden Arbeitnehmer lebenswert und leistbar" sein, kritisiert aber, dass durch einen höheren Mindestlohn das Gewerbe für "verfehlte Rathauspolitik, gerade im Wohnungsbau" zur Kasse gebeten würden.

Lesen Sie auch

Wie der OB in seiner Rede zum 1. Mai ankündigte, will er mit Gewerkschaften, Unternehmen und Arbeitgeberverbänden die Vorzüge eines höheren Mindestlohns diskutieren.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
2 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • 1Muenchner am 10.05.2022 15:12 Uhr / Bewertung:

    Der Mindeslohn trägt schon jetzt zur fröhlichen Inflationsspirale bei. Und am Ende werden auch die Mindestloharbeiter durch gestiegene Lebenshaltungskosten nicht wirklich mehr Geld in der Tasche haben. Verlierer sind einfache Arbeiter und die Mittelschicht.

  • ShotgunHorst am 10.05.2022 13:23 Uhr / Bewertung:

    Er soll mal lieber die Vorzüge bezahlbaren Wohnraums diskutieren

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.