Von Pasing nach Mittersendling: Ausbau der "Sendlinger Spange"

Ausweichkonzept: Die S-Bahn-Strecke Pasing - Heimeranplatz soll Störungen abpuffern.
Eva von Steinburg |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
4  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Das Ausweichkonzept soll das Münchner S-Bahn-Netz stabilisieren. (Symbolbild)
Das Ausweichkonzept soll das Münchner S-Bahn-Netz stabilisieren. (Symbolbild) © Sven Hoppe (dpa)

München - Die Sendlinger Spange ist eine Gleisstrecke, die Pasing mit Mittersendling verbindet. Für nahezu zehn Millionen Euro baut der Freistaat Bayern die Strecke nun aus.

Die Sendlinger Spange wird bereits als Umleitung genutzt

Denn bei Störungen auf der Stammstrecke wird die Sendlinger Spange teilweise jetzt schon als Umleitung benutzt - momentan von der S 20. Sie fährt ohne Zwischenhalt in rund fünf Minuten von Pasing zum Heimeranplatz.

Die Gleise verlaufen vom Pasinger S-Bahnhof zunächst parallel zur Stammstrecke. An der Friedenheimer Brücke biegen sie Richtung Rangierbahnhof München-Süd ab.

Lesen Sie auch

Eine Ausweichstrecke soll gesichert werden

Ziel der Investition in die Sendlinger Spange: Die S-Bahn-Strecke von Pasing zum Heimeranplatz so zu ertüchtigen, dass im Störfall - und während des Baus der Zweiten Stammstrecke - der Transport der Münchner in die Innenstadt über die Ausweichstrecke gesichert ist.

Wird das S-Bahn-Netz so stabiler?

Vom Westend aus können Fahrgäste nach dem Umsteigen in die U 4 oder U 5 in die City weiterfahren. "Die Deutsche Bahn will so mehr Kapazitäten schaffen", sagt eine Sprecherin der Deutschen Bahn. Bayerns Bahn-Chef Klaus-Dieter Josel bezeichnet den Ausbau der Sendlinger Spange als "wichtigen Meilenstein": "Dadurch wird das Münchner S-Bahn-Netz künftig leistungsfähiger und stabiler."

Am Heimeranplatz können die S-Bahnen übrigens wenden - und Richtung Pasing zurückfahren. 2023 soll die Spange fertig sein. Im nächsten Ausbau-Schritt ist ein barrierefreier Mittelbahnsteig am Heimeranplatz geplant.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
4 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Mobilitätsfreund am 02.09.2021 00:26 Uhr / Bewertung:

    Die Sendlinger Spange wird immer vor csu Wahlen ausgebaut. Ein regelmässiges Wahlversprechen seit 1990. Nur gebaut hat die csu nie was.
    Und die S20 fährt keine Umleitung, sondern gewollt die schnellste Verbindung in den Südwesten.
    Über die Stammstrecke zu fahren ist ein Umweg.

    Und wie wäre es, wenn man endlich die S20 mittels Bahnsteig an Harras anbinden würde.
    Ebenso seit ca. 90 Jahren geplant.

  • Leserin am 02.09.2021 08:33 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Mobilitätsfreund

    Dafür wird die CSU immer wieder gewählt und stellt den Bundesverkehrsminister. Vielleicht dieses mal jemand anderes wählen.

  • Mobilist am 01.09.2021 22:47 Uhr / Bewertung:

    Schade, dass die Sendlinger Spange Laim links liegen lässt.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.