Verzerrte Corona-Zahlen im Herbst – Münchner FDP will wissen, wie es dazu kam

Im Herbst konnte das Münchner Gesundheitsreferat teilweise nicht mit tagesaktuellen Corona-Zahlen dienen, Nachmeldungen in dreistelliger Höhe waren keine Seltenheit. Die FDP/Bayernpartei-Stadtratsfraktion wollte wissen, wie es zu diesen ungenauen Zahlen kommen konnte.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
4  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Im Herbst kam das Münchner Gesundheitsreferat bei den steigenden Corona-Fallzahlen nicht mehr hinterher. (Symbolbild)
Im Herbst kam das Münchner Gesundheitsreferat bei den steigenden Corona-Fallzahlen nicht mehr hinterher. (Symbolbild) © Uwe Anspach/dpa

München - Ende Oktober und Anfang November kam es in München vermehrt zu Diskrepanzen bei den gemeldeten Fallzahlen der Corona-Neuinfektionen. Dem Robert-Koch-Institut wurden niedrigere Inzidenzwerte gemeldet als Corona-Infektionen nachgewiesen wurden.

FDP/Bayernpartei-Stadtratsfraktion will wissen, wie es zu den Diskrepanzen kam

Nachmeldungen in dreistelliger Zahl waren keine Seltenheit, was zu Verwirrungen bei der Sieben-Tages-Inzidenz führte und fehlerhafte Angaben dieser wichtigen Kennziffer zur Folge hatte.

Münchens Gesundheitsreferentin Beatrix Zurek.
Münchens Gesundheitsreferentin Beatrix Zurek. © Daniel von Loeper

In einem Antrag an Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) wollte die FDP/Bayernpartei-Stadtratsfraktion wissen, wie es zu solchen Fehlern kommen konnte und wie diese in Zukunft vermieden werden könnten. Dies wurde nun von Münchens Gesundheitsreferentin Beatrix Zurek beantwortet.

Sie wies darauf hin, dass die aktuellen Münchner Zahlen entsprechend dem vorgeschriebenen Meldeweg regelmäßig tagesaktuell an die Landesgesundheitsbehörde, in Bayern das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL), gemeldet werden. Dieses wiederum leitet die Fallzahlen aus ganz Bayern täglich ans RKI weiter.

Als Grund für das Zahlenwirrwarr im Herbst nannte Zurek die Personalreserven des Gesundheitsreferates, welche aufgrund der deutlich gebesserten Infektionslage im Sommer zwischenzeitlich reduziert wurde.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Durch das dynamische Infektionsgeschehens mit sehr schnellem Anstieg der Fallzahlen im Herbst sei es im Verlauf durch das sehr hohe Fallaufkommen vorübergehend zu einer verspäteten Weitermeldung der Fallzahlen gekommen, bis wieder ausreichend geschultes Personal zur Verfügung gestanden habe.

Auch andere Gesundheitsämter hatten mit den vielen Meldungen zu kämpfen

Dieses wurde im Rahmen von sogenannten "PEIMAN"-Einsätzen von den anderen Referaten der Stadt, dem Freistaat Bayern und der Bundeswehr unterstützt.

"PEIMAN" setzt Beschäftigte aller Berufs- und Entgeltgruppen vorübergehend außerhalb des eigentlichen vertraglich bzw. dienstrechtlich bestimmten Beschäftigungsumfeldes zur Bewältigung von drängenden Brennpunktaufgaben in der Corona-Pandemie, wie unter anderem der Kontaktnachverfolgung im Referat für Gesundheit und Umwelt oder der Servicehotline Corona für Bürger ein. Die Anzahl der zum Einsatz kommenden Mitarbeiter wurde dabei der jeweiligen Pandemielage angepasst.

Auf die Umsetzung damals geltender Corona-Maßnahmen hatte der Verzug der gemeldeten Infektionsfälle keinen Auswirkung, da die Regelung des Paragrafen 15 der 15. BayIfSMV (regionaler Hotspot-Lockdown) erst bei einer Überschreitung einer Sieben-Tages-Inzidenz von 1.000 gegriffen hätte. Diese wurde im Herbst jedoch nicht erreicht.

Zurek gab zudem zu verstehen, dass nicht nur das Gesundheitsreferat in München mit diesem Problem zu kämpfen hatte. Sondern, wie der Presse zu entnehmen war, auch die Gesundheitsämter anderer Städte mit dem enormen Anstieg an Meldungen überlastet waren.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
4 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • SL am 23.01.2022 08:41 Uhr / Bewertung:

    Ein weiterer Beleg dafür dass die Corona-Prämie wegen außerordentlichen Leistungen des ÖD und seiner Beamten vollauf gerechtfertigt ist

  • BBk am 23.01.2022 10:29 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von SL

    Lächerliche Ausreden diese Versuche sich herauszuwinden. Peinlich aber kein Wunder.
    Denn seit den 90 Jahren hat die rot- grüne Stadt-Regierung den öffentlichen Gesundheitsdienst ruiniert. Das gut funktionierende Gesundheitsamt wurde zu Tode gespart. Ärzte regelrecht vertrieben. Die Grünen sorgten dafür dass entgegen gesetzlicher Vorgaben plötzlich Sozialpädagogen also völlig Fachfremde den Ärzten übergeordnet wurden. Früher impfte das Gesundheitsamt es gab Schulärzte, die auch dort tätig waren.
    Schließlich landete das Gesundheitsamt beim Grünen Referenten für Umwelt Lorenz. Da ging es noch mehr bergab es gab kein Geld mehr die Ausstattungsmisere ist bekannt Ich sage nur noch Fax.
    Jetzt ist das Jammergeschrei groß. Jetzt baden die Bürger die Folgen dieser unbeschreiblichen ideologischen Missmanagements aus.

  • SL am 23.01.2022 15:04 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von BBk

    Na ja, das "mit zu Tode gespart" hört man ja nun immer von Behörden, vor allem wenn diese durch Mißmanagement auffallen. Gerade die Gesundheitsämter schoben doch jahrelang mehr als eine ruhige Kugel und versagten bei wichtigen Aufgaben, ich nenne nur mal Bayern-Ei-Skandal. Im übrigen war es die Absicht, das Personal bei den Gesundheitsämtern um 2000 Personen aufzustocken und es wurden daraus sogar 2.176 zusätzliche Stellen geschaffen. Und auch Geld für moderne Ausstattung wurde mehr als genüge zur Verfügung gestellt, nur leider nicht abgerufen.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.