Verwaltungsirrsinn in München sorgt für Ärger: "Einer modernen Stadtverwaltung unwürdig"

Meldet man bei der Stadt seine neue Adresse, heißt das nicht, dass es alle städtischen Stellen mitbekommen. Ändern soll sich daran aber erstmal nichts. Die CSU ist fassungslos.
Felix Müller
Felix Müller
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
42  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Wer eine Gebühr oder gar eine Mahnung bei der Stadt begleichen will, geht zum Kassen- und Steueramt in der Herzog-Wilhelm-Straße. Voraussetzung dafür ist, dass die Rechnung überhaupt ankam. Das scheint nicht immer der Fall zu sein.
Wer eine Gebühr oder gar eine Mahnung bei der Stadt begleichen will, geht zum Kassen- und Steueramt in der Herzog-Wilhelm-Straße. Voraussetzung dafür ist, dass die Rechnung überhaupt ankam. Das scheint nicht immer der Fall zu sein. © Daniel von Loeper

München – Kann ein Brief keinem Empfänger zugeordnet werden, landet er oft einfach auf dem Boden unter den Briefkästen – das kennen wohl die allermeisten Menschen, die in größeren Wohnanlagen wohnen. In München aber kann diese Praxis sehr teuer werden - weil auf eine Rechnung, die nie angekommen ist, Mahnungen folgen. Und weil in München oft Rechnungen von der Stadt an alte Adressen kommen. Obwohl man sich doch beim Umzug regulär umgemeldet hat.

Stadtkasse bekommt Adressen nicht immer vom KVR in München

Darauf hat die AZ im Jahr 2023 aufmerksam gemacht, als sie über einen solchen Einzelfall berichtete. Und die Stadt klarstellte, sowas komme durchaus vor, weil die Stadtkasse neue Adressen nicht immer vom KVR bekomme. Das sei in der Regel aber kein Problem, argumentierte man tiefenentspannt. Dann komme der Brief als unzustellbar zurück und man recherchiere halt innerhalb der Stadtverwaltung, ob die neue Adresse bekannt sei.

Anbindung an die Stadtkasse könnte "frühestens im Jahr 2025 erfolgen"

Die CSU konnte es nicht fassen – und hakte nach, wann denn die Stadtkasse an das Datensystem der Stadt angeschlossen werden solle. Erstmal gar nicht, hieß es kürzlich von der IT-Referentin Laura Dornheim (Grüne). Nun teilte die Stadtverwaltung der CSU offiziell mit, dass eine Anbindung "frühestens im Jahr 2025 erfolgen könnte".

Fast noch interessanter ist aber, wie viele Fälle eigentlich die paar Einzelfälle sind, als die die Stadtverwaltung interne Recherchen nach Adressdaten versucht darzustellen – die zustande kommen, weil man es nicht auf die Kette bekommt, Ummeldungen intern zwischen allen Stellen der Stadt weiterzugeben.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

"Einer modernen Stadtverwaltung unwürdig"

Von sage und schreibe "jährlich rund 10.000 Mahnrückläufern" ist vonseiten der Verwaltung nun die Rede, bei denen "die aktuelle Adresse manuell ermittelt werden muss".

CSU-Fraktionschef Manuel Pretzl kann es nicht fassen. "Eine irre Fallzahl!", sagt er der AZ. "Es ist absurd, dass 10.000 Mal im Jahr eine manuelle Kontrolle der Mahnrückläufer erfolgen muss." Das sei "einer modernen Stadtverwaltung unwürdig", es binde Personal, "das wir dringend für andere Aufgaben bräuchten".

Angesichts des Aufwands erschienen ihm die von der Verwaltung angegebenen Personalkosten von rund 18.000 Euro unrealistisch. "Und selbst das ist zu viel Geld, um es einfach aus dem Fenster rauszuschmeißen", sagt Pretzl. Die Stadt München habe schließlich keinen einzigen Euro zu verschenken.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
42 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Christoph Strebel am 02.05.2024 11:25 Uhr / Bewertung:

    Wenn Polyticker "Computer" hören, dann kommt "Datenschutz" in ihrem Gehirn an. Also erst mal alles verbieten und dann so langsam wie möglich unter maximaler Huldigung der Heiligen Kuh anpassen.
    Jeder Systemwechsel erfordert viel Aufwand, egal ob con Computersystem A zu B oder von der alten Papierwelt zum ersten Computersystem.
    Dieser Aufwand ist dann of Ausrede, den Wechsel zu verhindern.

  • Fachmann am 01.05.2024 11:55 Uhr / Bewertung:

    Der Termin für die Kommunen war 2005 Anweisung Kanzler.
    Wir sind meilenweit entfernt
    Dann haben wir Kommunale Selbstverwaltung. Da lässt man sich von anderen nichts sagen
    Beamtenrecht: Behalte ich die Person oder beschaffe ich eine neue ??
    Leistung: Manche bekleiden eine Posten ohne Sachstand
    Mache eine Ausschreibung programmiere aber nicht selber
    Controlling im IT-Bereich ? wird geschickt vergendert
    Vorgänger hat Lücken hinterlassen, ich fange von vorne an erst dann messbar
    Beispiel: Um eine Zeile im CMS System zu ändern hat es über 9 Monate gedauert
    Falscher Textbaustein und keiner hat es gelesen oder gemerkt. Nix für Neuland eben

  • R-S am 30.04.2024 18:03 Uhr / Bewertung:

    Hauptsache woke, Fahrradwege für Peru, peruanische Strassen in D und in D sich zu Tode verwalten. Hurra Deutschland.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.