Serie

Verwaiste Läden im Shopping-Zentrum von München: Wieso bekannte Geschäfte aufgeben

Nachdem Hallhuber und Yves Rocher ihre Geschäfte in der Münchner Innenstadt geschlossen haben, steht teilweise schon fest, wer dort als nächstes einzieht. Die Vermietung läuft jedoch schleppender als noch vor ein paar Jahren – die Hintergründe.
Julia Wohlgeschaffen
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
82  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Geschlossen: Die Filiale von Hallhuber am Marienplatz. Der Nachmieter stehe noch nicht hundertprozentig fest, noch sei kein Vertrag unterschrieben, heißt es seitens des Immobilienbüros.
Geschlossen: Die Filiale von Hallhuber am Marienplatz. Der Nachmieter stehe noch nicht hundertprozentig fest, noch sei kein Vertrag unterschrieben, heißt es seitens des Immobilienbüros.

München - Es ist kein schöner Anblick, der sich den Passanten seit ein paar Wochen am zentralsten Platz der Stadt bietet. Schaufenster, in denen nur unbekleidete Puppen stehen und solche, in denen sich Müll, Kartons und Regalbretter zu einem Berg aus Gerümpel stapeln: Wo vor Kurzem noch das Münchner Modeunternehmen Hallhuber und das Kosmetikunternehmen Yves Rocher ihre Ware verkauft haben, sieht es nun aus wie in einer verlassenen Stadt – und das mitten am Marienplatz.

Anfang November war hinter der Schaufensterscheibe nur noch ein Berg aus Gerümpel zu erkennen: in der ehemaligen Yves Rocher-Filiale am Marienplatz.
Anfang November war hinter der Schaufensterscheibe nur noch ein Berg aus Gerümpel zu erkennen: in der ehemaligen Yves Rocher-Filiale am Marienplatz. © jw

Hallhuber und Yves Rocher verschwinden aus der Münchner Innenstadt

Hallhuber ist insolvent und hat sämtliche Mietverträge und Beschäftigungsverhältnisse gekündigt. Yves Rocher schließt alle Filialen in Deutschland, Österreich und der Schweiz, der Online-Shop soll weitergeführt werden. Zurück bleiben die ehemaligen Geschäftsräume im verwaisten Zustand, mit dem Hinweis "Ladenfläche zu vermieten" an den Schaufensterscheiben – das hat man in München bei Geschäften in "1a-Lage im Kernbereich"  bisher eher selten gesehen.

Plakate an den Schaufenstern der geschlossenen Hallhuber und Yves Rocher Filiale am Marienplatz: "Zu vermieten" steht darauf - früher ging die Neuvermietung schneller.
Plakate an den Schaufenstern der geschlossenen Hallhuber und Yves Rocher Filiale am Marienplatz: "Zu vermieten" steht darauf - früher ging die Neuvermietung schneller. © jw

Prof. Stephan Kippes vom Immobilienverband IVD Süd erzählt, dass frei gewordene Gewerbeflächen vor fünf Jahren tendenziell ein bisschen schneller vermietet worden seien. "Es gab lange Wartelisten, man war froh, wenn man sich eine sichern konnte", sagt er gegenüber der AZ. Teilweise habe man auch das nutzlose Mobiliar vom Vormieter übernommen.

Seit der Corona-Pandemie hat sich das Zentrum von München sehr verändert. Viele Geschäfte mussten schließen, neue Läden haben eröffnet – und manche stehen seit Monaten oder gar Jahren leer. Die AZ zeigt Ihnen in einer neuen Serie den Wandel der Einkaufsmeilen in der Innenstadt und erklärt die Hintergründe.
Seit der Corona-Pandemie hat sich das Zentrum von München sehr verändert. Viele Geschäfte mussten schließen, neue Läden haben eröffnet – und manche stehen seit Monaten oder gar Jahren leer. Die AZ zeigt Ihnen in einer neuen Serie den Wandel der Einkaufsmeilen in der Innenstadt und erklärt die Hintergründe. © imago / AZ

"Früher war ein Laden eine Woche auf dem Markt und dann quasi vermietet"

Marion Gödel von Store Scouts kümmert sich um die Vermietung der ehemaligen Ladenfläche von Yves Rocher. "Früher war ein Laden eine Woche auf dem Markt und dann quasi vermietet", schildert sie der AZ. Jetzt seien so viele Flächen auf dem Markt und die Vermietung kein Selbstläufer mehr. 

Eine Rolle spielt hierbei auch die massive Konkurrenz durch den Online-Handel. Wer seine Ware im Internet verkauft, muss keine Ladenmiete zahlen. "Geschäfte müssen sich das Mietniveau erwirtschaften", erklärt Kippes. Unternehmen wie Yves Rocher verzichten inzwischen offenbar darauf, auch vor dem Hintergrund der wirtschaftlichen Herausforderungen durch die Pandemie. "Zahlreiche große Handelsketten dünnten ihre Filialnetze im Zuge einer wachsenden Fokussierung auf den E-Commerce erheblich aus", heißt es im Marktbericht des IVD.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Viele Traditionsunternehmen aus München gaben wegen der Pandemie auf

Das führte auch zu einem beachtlichen Wandel in der Münchner Innenstadt: "Die Corona-Pandemie brachte einige Veränderungen im Ladenbesatz am zuvor so stabilen Top-Einzelhandelsstandort München mit sich." Weniger Leute seien durch die Straßen gegangen und es habe weniger Umsatz gegeben, erklärt Kippes.

Die Entwicklung der Ladenlokalmieten in 1a-Lage in München:  Seit der Corona-Pandemie sind sie deutlich gesunken.
Die Entwicklung der Ladenlokalmieten in 1a-Lage in München: Seit der Corona-Pandemie sind sie deutlich gesunken. © Prof. Stephan Kippes/IVD

"Einige traditionsbehaftete Einzelhändler wie beispielsweise das Sportkaufhaus Münzinger sowie das Büro-Fachgeschäft Kaut-Bullinger gaben ihr Geschäft komplett auf", steht im Marktbericht des IVD. Selbst in den Top-Lagen sei es vorübergehend zu Leerständen gekommen. Eine Folge: Sinkende Mieten. Nach Corona gab es zwar wieder einen leichten Anstieg, das Mietniveau liegt jedoch immer noch weit unter dem vor der Pandemie.

"Die Größe der Schaufensterfront und der Schnitt des Ladens wirken sich auf den Mietpreis aus"

Marion Gödel schätzt allerdings, dass es bei dem Aufwärts-Trend bleibt. Im Moment ist sie im Gespräch mit Interessenten für die Yves Rocher-Ladenfläche und spricht gegenüber der AZ von rund 400 Euro Kaltmiete für den Quadratmeter – das ist höher als der Durchschnittsmietpreis von 285 Euro im Herbst 2023 für die Geschäfte in 1a-Lage in München.

Grundsätzlich sei jeder Laden bezüglich seines Mietpreises ein Unikat, erklärt Stephan Kippes. Faktoren, die sich auf den Mietpreis auswirken, seien etwa die Größe der Schaufensterfront, die Passanten-Laufströme, der Schnitt des Ladens und ob es eine Rolltreppe gibt oder nicht. Geschlossene Ladenflächen in Münchner 1a-Lage, sprich in der Kaufingerstraße und am Marienplatz, führt Kippes eher auf Umbau-Arbeiten der neuen Mieter zurück, nicht auf einen Mangel an Interessenten.

Wer jetzt in die Hallhuber- und Yves Rocher-Filialen einzieht

Umgebaut wird voraussichtlich auch bald in den verwaisten Hallhuber-Filialen. Wie es mit den leerstehenden Geschäftsräumen nun weitergeht, steht teilweise schon fest – etwa am Standort in der Kaufingerstraße. Hier rührt die Sonnenbrillen-Marke Ray-Ban schon fleißig die Werbetrommel, auf dem plakatierten Schaufenster steht in großen Buchstaben "opening soon" (deutsch: öffnet bald).

Vor Kurzem verkaufte hier noch Hallhuber seine Ware, jetzt ist Ray-Ban in die Räumlichkeiten in der Kaufinger Straße eingezogen.
Vor Kurzem verkaufte hier noch Hallhuber seine Ware, jetzt ist Ray-Ban in die Räumlichkeiten in der Kaufinger Straße eingezogen.

Auch am Marienplatz geht was voran. Das Gerümpel in der Yves-Rocher-Filiale ist am Dienstagmorgen in zwei große Container verladen und abtransportiert worden. "Wir sind in finalen Endverhandlungen mit einem Interessenten", sagt Gödel der AZ. Wer wahrscheinlich einziehen wird, möchte sie aber noch nicht verraten – nur so viel: Keine Gastronomie.

Das Gerümpel aus der Yves Rocher Filiale wurde am Dienstagmorgen in Container verladen und abtransportiert.
Das Gerümpel aus der Yves Rocher Filiale wurde am Dienstagmorgen in Container verladen und abtransportiert. © jw

Nebenan bei Hallhuber steht auch noch kein endgültiger Nachmieter fest, teilt Röhm Immobilien auf AZ-Anfrage mit: "Der Mietvertrag ist noch nicht unterschrieben." Auch in der Filiale in der Theatinerstraße sind aktuell wie am Marienplatz nur unbekleidete Schaufensterpuppen zu sehen – allerdings keine Plakate, auf denen "zu vermieten" steht.

Leere Kleiderbügel und unbekleidete Schaufensterpuppen: Was übrig geblieben ist von der Hallhuber-Filiale in der Theatinerstraße.
Leere Kleiderbügel und unbekleidete Schaufensterpuppen: Was übrig geblieben ist von der Hallhuber-Filiale in der Theatinerstraße. © jw

Womöglich ein Hinweis darauf, dass sich hier schon ein Nachmieter gefunden hat? Ob dem so ist, wird sich in den nächsten Wochen sicher zeigen.


AZ-Serie: Münchens Innenstadt im Wandel

Seit der Corona-Pandemie hat sich das Zentrum von München sehr verändert. Viele Geschäfte mussten schließen, neue Läden haben eröffnet – und manche stehen seit Monaten oder gar Jahren leer. Die AZ zeigt Ihnen in einer neuen Serie den Wandel der Einkaufsmeilen in der Innenstadt und erklärt die Hintergründe.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
82 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • am 19.11.2023 10:34 Uhr / Bewertung:

    Leider hat sich das Straßenbild der Innenstädte seit circa 2015 sehr stark zum Nachteil verändert. Deshalb will kaum noch jemand aus der normalen Bevölkerung einen Einkaufsbummel dort machen.

  • Guidomuc am 19.11.2023 02:29 Uhr / Bewertung:

    Es gibt wohl mehrere Gründe:
    1. kann nicht jeder mit ÖPNV in die Stadt fahren für jeden Transportbedarf
    2. die halbe Stadt voller Baustellen und anstattdessen extra breite Radwege und dauerrote Ampeln, die den Verkehr absichtlich behindern
    3. schlecht funktionierender ÖPNV wegen technischer Probleme und fehlender Fahrer, aber hochfliegende Träume einer angeblichen Verkehrswende die niemand bezahlen kann: sündteure Elektrobusse und unnütze Trams wie die Westangente die zunächhst von der Agnes Bernauerstraße zum Westfriedhof fahren soll. Oder eine von allen betroffenen BAs ungewollte Tram nach Freimann
    4. Die Standmieten auf Märkten sind viel zu hoch, damit steigen die Preise für Glühwein und Bratwurst noch weiter. Hier muss umgedacht werden

    Fazit: In München wird Politik nicht für den Bürger gemacht sondern für ideologische Träume. Das rächt sich jetzt.

    P.S.: Die Ladenmieten wird der Markt regeln, die Mieten gehen von selbst runter. Die Alternative Leerstand hält kein Vermieter durc

  • AufmerksamerBürger am 18.11.2023 19:51 Uhr / Bewertung:

    Eine Gelegenheit mit Shisha Bars und Drogenkosumstuben die Innenstadt mit zeitgemäßem Leben zu füllen!

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.