Verkehrschaos auf der Lindwurmstraße?

Die CSU will die Baustelle überprüfen – und womöglich rückgängig machen.
che |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
6  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Wegen der gestiegenen Parkausweis-Kosten für Handwerker in München  könnte es bald eine Klage geben. (Symbolbild)
Wegen der gestiegenen Parkausweis-Kosten für Handwerker in München könnte es bald eine Klage geben. (Symbolbild) © imago/Reinhard Kurzendörfer

München - Des einen Freud, des anderen Leid: In München gilt dieser Spruch vor allem für Radler und Autofahrer – zum Beispiel auf der Lindwurmstraße. Dort baut die Stadt gerade einen breiteren Radweg. Auch die Fußgänger sollen mehr Platz bekommen.

Baustelle Lindwurmstraße: Mehr Platz für Radlfahrer und Fußgänger

Dafür fallen Parkplätze und ein Auto-Fahrstreifen weg. Die Bauarbeiten zwischen Sendlinger Kirche und Aberlestraße ziehen sich laut Baureferat noch bis Ende April 2022.

Lesen Sie auch

CSU will Baustelle überprüfen und Händler-Umsatz abfragen

Die CSU fordert nun allerdings, dass die Stadt diese Pläne evaluieren soll. Schließlich sei die Lindwurmstraße eine "Verkehrsader", an der "viele alteingesessene Firmen ihren Sitz haben", heißt es in dem Antrag. Ziel ist, dass planerische Fehler noch rückgängig gemacht werden können.

Die Stadt soll nach Forderung der CSU untersuchen, wie sich der Parksuchverkehr verändert hat. Auch, wie sich der gesamte Verkehrsfluss in Sendling entwickelt hat, will die CSU möglichst schnell überprüfen lassen. Eine Rolle soll auch spielen, wie sich die Umsätze der Händler entwickelt haben. 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
6 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Wickie712 am 02.12.2021 11:09 Uhr / Bewertung:

    Die Lindwurmstrasse ist für Radfahrer und Fußgänger eine Qual. Die Wege sind schmal. Kommt man mit dem Rad von der Sendlinger Kirche runter, ist die erste Strasse gleich die erste Unfallquelle. Die Wege sind schmal.
    Als Radfahrer würde man sich mehr Platz wünschen, damit man auch den Überholabstand einhalten kann.
    Also einfach gesagt, jede Seite eine KFZ Spur hinfort.
    Einfach gessagt, ja. Fährt man aber mit dem Auto und will Richtung Sendlinger Tor kommen, dann würde bei einer einspurigen Strasse der Stau noch weiter gehen. Also für Autofahrer ist eine breite Radspur nicht gedacht.

    Als Radfahrer kann man aus Sendling schön über den Bavariaring ausweichen, wenn man nicht die Lindwurmstrasse nutzen will.

    Ich denke, egal was man plant, es wird für alle irgendwelche Gegenargumente geben. So wird der Autofahrer wie der Radfahrer und der Fußgänger genervt sein. Von LKW Fahrern ganz zu schweigen...

  • wore am 02.12.2021 09:34 Uhr / Bewertung:

    "Schließlich sei die Lindwurmstraße eine "Verkehrsader""
    Fußgänger und Radfahrer sind doch auch Verkehr, brauchen aber viel weniger Parkplatz und Parksuchverkehr schon gar nicht.

  • Dr. Schönfärber am 02.12.2021 08:54 Uhr / Bewertung:

    Es gibt hunderte Geschäfte an der Lindwurmstraße. Wenn eine Fahrspur wegfällt, wo sollen denn die LKW ausladen? Denn ausladen müssen sie alle. Und wo sollen die Anwohner parken? Es ist sowieso schon schlimm dort mit der Parkplatzverfügbarkeit.
    Hört endlich auf mit den ganzen Verschlimmbesserungen.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.