Uni München ärgert sich über Eltern minderjähriger Studenten

Am Samstag ist an der Uni Tag er offenen Tür. Inzwischen schreiben sich auch immer mehr Minderjährige ein – eine Herausforderung für die Studienberater
Lisa Marie Albrecht
Lisa Marie Albrecht
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die LMU hat am Samstag Tag der offenen Tür (9 bis 16 Uhr im LMU Hauptgebäude, Geschwister-Scholl-Platz 1)
imago /Christine Roth Die LMU hat am Samstag Tag der offenen Tür (9 bis 16 Uhr im LMU Hauptgebäude, Geschwister-Scholl-Platz 1)

An diesem Wochenende lädt die LMU Studieninteressierte wieder zum Tag der offenen Tür. Veranstaltet wird er von der Studienberatung – und auch dort kennt man sie: die überbesorgten Helikoptereltern. "Ich erinnere mich an zwei junge Herren, die mit ihren Müttern kamen", erzählt Veronika Schmideder. Die 33-Jährige arbeitet bei der Zentralen Studienberatung. "Die Mütter waren bis an die Zähne bewaffnet mit Aktenordnern und haben eine Stunde lang so detailverliebte Fragen gestellt, wie ich sie nie gehört habe. Die Söhne saßen still daneben."

Dass die Eltern mitreden, hat mit der gestiegenen Zahl der minderjährigen Studenten seit dem G8 zu tun. Deutschlandweit ist die Zahl so hoch wie nie: Im Studienjahr 2015 haben sich nach Angaben des Statistischen Bundesamts 3737 Studenten unter 18 Jahren eingeschrieben, 2011 waren es noch 1318.

Wenn die Interessen der Eltern Überhand nehmen

An der LMU ist der Anteil in den letzten Jahren leicht zurückgegangen (im Wintersemester 16/17 sind 55 Minderjährige immatrikuliert, im WS13/14 waren es noch 70). Doch die Zahl ist immer noch höher als vor dem G8 – im Wintersemester 2010/11 waren es nur 13 Minderjährige. Schon bei der Immatrikulation nehmen Eltern Einfluss: U18-Studenten brauchen dazu ihr Einverständnis.

Versorgungszentrum ersetzt Küchen der LMU-Krankenhäuser

Dass sie auch bei der Beratung dabei sind, sei kritisch, wenn die Kinder nicht einverstanden sind, sagt Schmideder. "Es wird zum Problem, wenn die Eltern die Kontrolle über das Gespräch übernehmen oder die eigenen Wünsche überhandnehmen". Doch das ist die Ausnahme. Meistens empfindet Schmideder die Gesprächsatmosphäre mit den Eltern als angenehm.

Die häufigste Frage der Eltern, vor allem bei geisteswissenschaftlichen Studiengängen: Was macht man später damit? Kein Wunder, dass bei den Minderjährigen die "handfesten" Studiengänge vorn liegen: Auf den erste drei Plätzen liegen Jura, Humanmedizin und Physik.


Tag der offenen Tür, Samstag 9 bis 16 Uhr, LMU Hauptgebäude (Geschwister-Scholl-Platz 1)

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.