Zwei Kilometer Schulweg an der Landstraße im Dunkeln: Zumutbar

Knapp zwei Kilometer teils entlang der Landstraße: Ist so ein Schulweg zu gefährlich für einen Elfjährigen? Die Eltern finden ja, das Landratsamt Dachau beschied jedoch nach einer Begehung mit Experten und Polizei, es bestehe keine besondere Gefährlichkeit.
AZ/dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
4  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Familie eines elfjährigen Schülers muss für den Schulbus 100 Euro im Jahr zahlen – der Schulweg zu Fuß sei zumutbar. (Symbolbild)
Die Familie eines elfjährigen Schülers muss für den Schulbus 100 Euro im Jahr zahlen – der Schulweg zu Fuß sei zumutbar. (Symbolbild) © Stefan Sauer/dpa

Altomünster - Das Landratsamt Dachau hat entschieden: Eine Familie muss für die Nutzung des Schulbusses für ihr elfjähriges Kind 100 Euro im Jahr zahlen. Es gehe nicht ums Geld, sagt die Mutter. "Es geht darum, dass dieser Weg aus unserer Sicht schon besonders gefährlich ist." Mehrere Medien hatten über den Fall berichtet.

Schulkind (11): Schulweg nach Hohenzell auf der Landstraße "zumutbar"

Der Weg an der Landstraße ohne Fußweg sei für Kinder nicht zumutbar, "wenn man die Strecke schon als Erwachsener nicht laufen will", sagt die Mutter. Das gelte vor allem bei Dunkelheit – und damit "fast das halbe Jahr", da der Elfjährige um 6.15 Uhr aus dem Haus müsse. Er selbst wolle den Weg nicht zu Fuß gehen, er fühle sich nicht sicher.

Für den neunjährigen Bruder wird der Schulbus voll übernommen. Nach der Regelung in Bayern müssen Gemeinden Grundschüler mit Schulwegen ab zwei Kilometern kostenlos befördern; Kinder ab der fünften Klasse bei Wegen ab drei Kilometern – oder wenn ein Schulweg besonders gefährlich oder besonders beschwerlich ist.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Bürgermeister: "Versuchen alles für unsere Kinder zu tun"

Michael Reiter, Bürgermeister des Marktes Altomünster, sagt, man habe mit dem Entgelt von 100 Euro eine Möglichkeit gefunden, wie der Bub den Bus nutzen könne. Nach der Einschätzung des Landratsamtes gebe es keinen weiteren Spielraum. "Wir versuchen alles für unsere Kinder zu tun." Im Gemeindebereich gebe es rund 450 Schülerinnen und Schüler, von denen etwa die Hälfte mit dem Bus in die Schule gebracht werde, das koste pro Jahr einen sechsstelligen Betrag.

Vor vier Jahren war eine Familie mit einem 13-jährigen Sohn aus Marktschorgast in Oberfranken in einem ähnlichen Fall bis vor den Bayerischen Verwaltungsgerichtshof gezogen und hatte sich nach einer Ortsbegehung mit den Richtern durchgesetzt. Das Gericht empfahl den Behörden die Kostenübernahme für die Beförderung, dem folgten diese.

Die Familie aus Altomünster will nicht vor Gericht ziehen. Man habe auf ein Einlenken gehofft, sagt die Mutter, aber: "Wir sind auch froh, dass er mitfahren darf."

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
4 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • brauxtnix am 28.01.2023 10:52 Uhr / Bewertung:

    Hallo, was sind schon 2 Kilometer Schulweg. Meine Kinder laufen das in 10 Minuten und auf der Landstrasse ist das nicht gefährlich.
    Diese Eltern sind nur zu faul für den Schulbus zu zahlen.

  • Hanswurst am 30.01.2023 14:00 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von brauxtnix

    kurzer Faktencheck: 2km in 10 Minuten= 12kmh.
    Ihre Kinder laufen also jeden Tag mit Schulranzen am Rücken auf der Landstrasse mit 12kmh zur Schule.
    OK, ich habs verstanden, Ihr Beitrag muss ironisch gemeint sein...

  • ClimateEmergency am 28.01.2023 07:46 Uhr / Bewertung:

    Ja, so sind die Straßen in Deutschland.

    Nichtmal erwachsene Menschen trauen sich sie ohne 2 Tonnen Blech für 2km zu nutzen.

    Menschen werden selbst bei solchen kurzen Strecken geradezu in den MIV gedrängt.

    Ein Trauerspiel

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.