Neues TU-Gebäude in Ottobrunn: Weltraumfakultät macht Fortschritte

"Bayern soll das Space Valley in Deutschland und mit in Europa werden", sagte Bayerns Ministerpräsident Markus Söder.
AZ/dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Markus Söder (CSU), Ministerpräsident von Bayern, spricht bei der Einweihung des neuen Fakultätsgebäudes der Technischen Universität München (TUM) für Luftfahrt, Raumfahrt und Geodäsie.
Markus Söder (CSU), Ministerpräsident von Bayern, spricht bei der Einweihung des neuen Fakultätsgebäudes der Technischen Universität München (TUM) für Luftfahrt, Raumfahrt und Geodäsie. © Sven Hoppe/dpa

München/Ottobrunn - Ministerpräsident Markus Söders bayerische Weltraumpläne machen Fortschritte auf dem Erdboden: Die TU München hat am Montag in Ottobrunn im Landkreis München ihr neues Fakultätsgebäude für die Luft- und Raumfahrtforschung eingeweiht - mit dem CSU-Chef unter den Gästen.

Söder: "Bayern soll das Space Valley in Deutschland und mit in Europa werden"

Gleichzeitig gab die Hochschule eine neue wissenschaftliche Kooperation mit dem französischen Raketenhersteller Ariane bekannt. Geplant sind Forschungsprojekte für Trägerraketen und in Industrieautomatisierung. "Bayern soll das Space Valley in Deutschland und mit in Europa werden", sagte Söder.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Fakultät in Ottobrunn soll mit 55 Professuren besetzt werden

Als Söder 2018 das bayerische Raumfahrtprogramm "Bavaria One" ankündigte, hatte er Spott von vielen Seiten geerntet - unter anderem vom heutigen Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger, der die Pläne "Bavarian Größenwahn" nannte. "Heute lächelt keiner mehr", sagte Söder dazu.

Die nunmehr mit einem neuen Gebäude ausgestattete Fakultät für Luftfahrt, Raumfahrt und Geodäsie - die Wissenschaft von der Erdvermessung - ist Kernstück des Weltraumforschungsprogramms. Die Fakultät soll mit 55 Professuren die größte ihrer Art in Europa werden, bereits besetzt sind nach Söders Worten 23. "Wir wollen den europaweit bedeutendsten universitären Standort für Luftfahrt, Raumfahrt und Geodäsie errichten", erklärte Unipräsident Thomas Hofmann.

Schon lange vor Söders Plänen gab und gibt es jedoch in der Luft- und Raumfahrt hinter den Kulissen deutsch-französisches Gezerre.

Wichtigstes Luft- und Raumfahrtunternehmen in Europa ist der Airbus-Konzern, der zunehmend französisch dominiert wird. Die ArianeGroup wiederum ist ein Gemeinschaftsunternehmen von Airbus mit dem französischen Unternehmen Safran, Sitz von Ariane ist Paris.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.