Nach Lkw-Unfall: A8 bei Irschenberg nach Unfall wieder frei

Nach stundenlangen Reparaturarbeiten infolge eines Unfalls auf der Autobahn 8 bei Irschenberg ist die Strecke am frühen Samstagmorgen wieder komplett freigegeben worden.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
2  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Durch den Unfall staute sich der Verkehr kilometerweit.
Durch den Unfall staute sich der Verkehr kilometerweit. © Thomas Gaulke

Irschenberg – Die Sperrung der A8 konnte am Samstagmorgen wieder aufgehoben werden. Die jeweils linken Fahrstreifen in beide Fahrtrichtungen seien nun auch wieder befahrbar, teilte die Polizei mit. Am Freitagnachmittag mussten die Fahrspuren in beide Richtungen komplett gesperrt werden. Ein Lkw-Fahrer hatte aus ungeklärter Ursache die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren und war von der Fahrbahn abgekommen.

Wie die Polizei berichtete, verlor der Lkw-Fahrer, der in Richtung München unterwegs war, am dortigen Gefälle die Kontrolle über seinen Sattelzug  und kam dadurch nach links von der Fahrbahn ab. Dabei durchbrach er die Mittelleitplanke, kippte auf die Seite und blieb quer zu beiden Fahrtrichtungen liegen.

Lesen Sie auch

Unfall auf der A8: Lkw durchbricht Mittelleitplanke

Bei dem Crash wurde auch ein Fiat 500, der ebenfalls in Richtung München unterwegs war, vom Lkw erfasst, mitgerissen und auf die Gegenfahrbahn geschleudert. Anschließend landete der Lkw auf dem Vorderteil des Fiat. Dabei zog sich die Pkw-Fahrerin aus dem Landkreis Traunstein leichte Verletzungen zu. Der Lkw-Fahrer blieb beim Unfall unverletzt.

Der mitgerissene Pkw erlitt Totalschaden, die Fahrerin wurde bei dem Unfall nur leicht verletzt.
Der mitgerissene Pkw erlitt Totalschaden, die Fahrerin wurde bei dem Unfall nur leicht verletzt. © Thomas Gaulke

A8 Richtung Salzburg und München zeitweise komplett gesperrt

Durch die Wucht des Unfalls durchbrachen Teile der Lkw-Ladung das Planendach und landeten auf der Fahrbahn. Einige Fahrzeuge, die zum Unfallzeitpunkt in Richtung Salzburg unterwegs waren, wurden durch umherfliegende Trümmerteile beschädigt. Durch den Unfall bildeten sich in beide Richtungen kilometerlange Staus. Aufgrund der Bergungsarbeiten war die A8 an der Unfallstelle auch Stunden später in beide Fahrtrichtungen gesperrt. 

Durch den Unfall waren beide Fahrrichtungen komplett gesperrt, der ankommende Verkehr wurde ausgeleitet.
Durch den Unfall waren beide Fahrrichtungen komplett gesperrt, der ankommende Verkehr wurde ausgeleitet. © Thomas Gaulke

Der Verkehr wurde in Richtung Salzburg an der Anschlussstelle Weyarn und in der Fahrtrichtung München an der Anschlussstelle Irschenberg abgeleitet.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
2 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Snork am 01.05.2021 09:30 Uhr / Bewertung:

    Aus ungeklärter Ursache? Wer täglich selber mit dem LKW auf unseren Autobahnen unterwegs ist kann das ganz leicht erklären. Tempolimit, Überholverbote gelten für 90% der LKW Fahrer scheinbar nicht. Vor Allem ausländische Fahrer. Das ist weder rassistisch noch diskriminierend sondern einfach nur Fakt. Die Polizei unternimmt nichts dagegen. Vergehen von ausländischen LKW werden geduldet. Sowas ist dann das Ergebnis.

  • Der wahre tscharlie am 01.05.2021 15:14 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Snork

    Soll das jetzt die Erklärung für den Unfall sein?
    Ab der Ausfahrt Irschenberg Richtung München beginnt an dem Gefälle eine Geschwindugkeitsbeschränkung und Überholverbot für LKWs. Und das wird dort auch eingehalten, weil die Kameras in den Brücken mit der Geschwindigkeitsanzeige immer scharf gestellt sind und die meiste Zeit dort die Polizei steht. Auch Zivis.
    Und dass ein LKW-Fahrer am tiefsten Punkt der Senke auf 80 oder 90 beschleunigt ist ja wohl normal. Niemand will auf der nächsten Steigung einen großartigen Stau auslösen.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.