Kurioser Plan: Wird das Atomkraftwerk Isar 2 bei München zum Museum?

Das Atomkraftwerk Isar 2 bei München ist abgeschaltet. Doch ist Abriss eine gute Idee? Das bezweifelt die ÖDP.
Autorenprofilbild Christina Hertel
Christina Hertel
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
13  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Das AKW Isar 2 ist abgeschaltet. Soll es stehen bleiben?
Das AKW Isar 2 ist abgeschaltet. Soll es stehen bleiben? © imago

Landshut - Von Atomkraft hat sich die Bundesregierung verabschiedet. Seit April 2023 läuft das Kernkraftwerk Isar 2 in Landshut deshalb nicht mehr. Den Stadtwerken München gehören etwa 25 Prozent des Kraftwerks. Bisher ging man in der Stadt davon aus, dass der Meiler zurückgebaut wird.

Das AKW Isar 2 als Museum? Dieser Vorschlag kommt aus dem Rathaus in München

Jetzt gibt es eine neue Idee aus dem Rathaus: Die ÖDP fordert mit einem Antrag, das Kraftwerk nicht abzureißen. Vielmehr solle das Gelände zur Produktion von erneuerbaren Energien genutzt werden. Auch ein Museum zur Geschichte der Atomkraft schlägt die ÖDP vor, wenn das Gelände dekontaminiert ist.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

"Der Bau des Kernkraftwerks Isar 2 hat in den 1980er Jahren enorme Mengen an grauer Energie verschlungen", heißt es in dem Antrag von ÖDP-Chef Tobias Ruff. Der Abriss würde erneut viel Energie verschlingen und sei mit Klimaschutz nicht vereinbar.

Isar 2 sei hervorragend ans Strom- und Bahnnetz angeschlossen. Es könnte als Produktionsstätte für Anlagen und Komponenten verwendet werden, die man braucht, um erneuerbare Energien zu gewinnen. Das würde Arbeitsplätze schaffen. Im Museum könnte über Atomkraftmythen aufgeklärt werden.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
13 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Gelegenheitsleserin am 15.01.2024 13:02 Uhr / Bewertung:

    @Witwe Bolte
    "Noch zwei: Abschaffung der Wehrpflicht"

    Die Wehrpflicht wurde nicht abgeschafft, sondern ausgesetzt.
    Sie ist jetzt auf den Spannungs- oder Verteidigungsfall beschränkt.

  • Gelegenheitsleserin am 15.01.2024 12:54 Uhr / Bewertung:

    In der Überschrift steht, das AKW wäre "bei München". Unter dieser Ortsangabe würde ich mir was anderes vorstellen als eine Entfernung von etwa 80 km.
    Im Text wird dann behauptet, es wäre "in Landshut" - was eindeutig falsch ist. Es liegt etwa 15 km von Landshut entfernt in Ohu, das ist ein Gemeindeteil des Marktes Essenbach.

  • Wickie712 am 15.01.2024 06:30 Uhr / Bewertung:

    Für ein windrad wird 1000 m³ oder mehr (z.B. Fa. Bögl schreibt 1600 m³) gebraucht. Wenn die Anlage demontiert werden, weil Schaden durch Brand, wird der Beton teil entgegen der Bauordnung nicht zurückgebaut.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.