Wahlumfrage: Grüne halten weiter alle vier Direktmandate in München

Wäre am Sonntag Bundestagswahl, wären die Grünen der große Sieger in München - trotz der Patzer von Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock. Die größten Chancen rechnet sich die Parte im Wahlkreis München West/Mitte aus.
Lukas Schauer |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
53  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Will für die Grünen ins Kanzleramt: Annalena Baerbock.
Will für die Grünen ins Kanzleramt: Annalena Baerbock. © Michael Kappeler/dpa

München - CSU-Direktkandidaten hatten es jahrelang ziemlich komfortabel. Jedenfalls bei den jüngsten Bundestagswahlen mussten sie sich keine allzu großen Sorgen machen - sie hatten ihr Ticket nach Berlin quasi sicher. Bei den vergangenen drei Wahlen holte die CSU in Bayern sämtliche Direktmandate. Die SPD, die 2005 noch einen Wahlkreis direkt erobert hatte, bei Wahlen zuvor zum Teil auch mehrere, konnte seither keine solchen direkten Kämpfe mehr gewinnen.

Diesmal müssen gleich mehrere CSU-Direktkandidaten zittern: Vor allem in München machen sich die Grünen größte Hoffnungen, der CSU eines oder mehrere Direktmandate abzujagen. Ob das gelingt, ist offen, doch die Chancen scheinen nicht schlecht.

Umfrage: Grüne gewinnen alle Direktmandate in München

Die größten Chancen rechnen sich die Grünen im Wahlkreis München West/Mitte aus: Dort tritt der Wirtschaftsexperte Dieter Janecek gegen den CSU-Mann Stephan Pilsinger an - beide sitzen schon im Bundestag. Zudem hoffen die Grünen auf die stellvertretende Bundesvorsitzende Jamila Schäfer, die im Wahlkreis München Süd das Direktmandat holen will, das derzeit CSU-Mann Michael Kuffer hält.

Doch es könnte auch der ganz große Erfolg der Grünen werden: Trifft die letzte Insa-Umfrage zur Bundestagswahl vom 9. August zu, holen die Grünen sogar alle vier Direktmandate in München. Im Wahlkreis München-West prognostiziert Insa sogar einen Wahlsieg mit mehr als drei Prozentpunkten Vorsprung - das dürfte Dieter Janecek freuen.

Lesen Sie auch

In allen anderen drei Münchner Wahlkreisen sagen die Wahlforscher hingegen einen knapperen Sieg voraus. Die Grünen waren in München  bereits bei der Kommunalwahl 2020 mit 29 Prozent stärkste Kraft geworden. Laut  der Insa-Wahlkreiskarte gewinnt die Partei zudem auch in Nürnberg. Alle anderen Direktmandate in Bayern würden dann an die CSU gehen. Die nächste Bundestagswahl findet am 26. September 2021 statt.

Lesen Sie auch

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
53 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Voorentief am 05.05.2021 19:26 Uhr / Bewertung:

    Hey Leute, wovor habt ihr Angst. Ihr braucht doch nur die

    Hey Leute , wovor habt ihr Angst? Ihr braucht doch die Grünen nur nicht wählen und schon hat sich der Spuk erledigt.

  • am 05.05.2021 04:55 Uhr / Bewertung:

    Die Grünen haben selbst schon ihre Vorstellungen für weitere Steuererhöhungen angekündigt, falls sie in einer deutschen Bunderregierung was zu sagen hätten, und das waren erst mal die Ankündigungen! Mit Sicherheit halten sie erst mal hinter dem Berg mit weiteren Steuererhöhungen! Dann wird es einigen überdurchschnittlich gut verdienenden Bürgern an den Kragen gehen, welche dachten sie hätten ihr Häuschen im Grünen seriös finanziert! Welche Steuern den deutschen Parteien noch alles einfallen werden, kann man sich heute noch gar nicht vorstellen! Sicher ist nur, die Grünen werden bei den Forderungen für weitere Steuererhöhungen ganz weit vorne sein!

  • Oberlehrer am 05.05.2021 12:06 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von

    Steuererhöhungen sind, übrigens nicht erst seit Gründung der BRD, unumgänglich. Alleine schon aus Inflationsgründen. Ihr Beispiel mit der seriösen Häuschen im Grünen Finanzierung brachte mich zum schmunzeln. Seriös? Circa 1,5% Zins bei negativer Inflation und negativen Durchschnittszins der letzten Monate? Alles klar!

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.