Übernachten in der Bayernkaserne: München startet Kälteschutzprogramm für Obdachlose

Der goldene Herbst neigt sich dem Ende zu und bittere Kälte steht bevor: Für Menschen, die auf der Straße leben, beginnt nun eine harte Zeit. Auch in diesem Jahr will München mit einem Kälteschutzprogramm helfen.
von  Aleksandra Bakmaz, dpa
Ein Obdachloser am Stachus - in der kalten Jahreszeit ist das Leben auf der Straße ein täglicher Kampf.
Ein Obdachloser am Stachus - in der kalten Jahreszeit ist das Leben auf der Straße ein täglicher Kampf. © Matthias Balk/dpa

München - Die Stadt München hat wieder ihr Kälteschutzprogramm für Obdachlose gestartet. Auch in diesem Jahr stehen vom 1. November bis Ende April 850 Übernachtungsplätze in der Bayernkaserne zur Verfügung, wie das Sozialreferat auf Anfrage mitteilte. "Im Winter muss niemand im Freien nächtigen", hieß es von der Behörde. Das Angebot stehe jedem zur Verfügung. Im vergangenen Jahr hätten es mehr als 3.100 Menschen genutzt.

In München leben laut Sozialreferat rund 8.600 wohnungslose und schätzungsweise 550 obdachlose Menschen. Als obdachlos gilt, wer tatsächlich, freiwillig oder unfreiwillig, auf der Straße lebt und nicht in einer städtischen Unterkunft. Experten gehen von einer viel höheren Obdachlosenzahl aus - Tendenz steigend.

Auch die Zahl der Wohnungslosen, die zeitlich begrenzt beispielsweise in Notunterkünften oder Asylen untergebracht sind, geht seit Jahren nach oben. Zum Vergleich: Ende 2016 waren es den Angaben zufolge 6.700. "Aufgrund der stark steigenden Zahlen befindet sich das Sofortunterbringungssystem derzeit nahe an der Kapazitätsgrenze", hieß es von der Stadt.

Viele Obdachlose kommen aus ärmeren EU-Ländern

1.600 der Wohnungslosen sind unter 18 Jahre alt. "Die Landeshauptstadt tut ihr Möglichstes, um diese Zahlen zu reduzieren, jedoch ist gerade für Familien die Wohnungssuche in München besonders schwierig", erklärte eine Sprecherin das Sozialreferats.

Das Kälteschutzprogramm wird vor allem von Zuwanderern aus ärmeren Ländern der Europäischen Union genutzt, die zum Beispiel auf Arbeitssuche nach München kommen und sich keine Wohnung auf dem freien Markt leisten können. Da viele von ihnen in ihrer Heimat gemeldet sind, haben sie keinen Anspruch auf eine städtische Unterkunft und schlafen oft auf der Straße. Wie viele es genau sind, ist nicht bekannt.

Sozialarbeiter helfen den EU-Zuwanderern dabei, in ihre Heimat zurückzukehren. Viele kommen aus Rumänien, Bulgarien, Serbien oder dem Kosovo. Außerdem stehen Beratungsstellen zur Verfügung, die Betroffene über Möglichkeiten für Bildung, Arbeit und Wohnung aufklären.

Lesen Sie hier: München hat zu wenig Seelsorger

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.