Kommentar

U9-Debatte: Pläne mit Weitsicht

Der AZ-Lokalchef Felix Müller über die U9-Debatte.
Felix Müller
Felix Müller
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
7  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

München - "Uns ist der U-Bahn-Bau wahnsinnig wichtig." Hat Grünen-Fraktionschefin Mona Fuchs am Sonntag zur AZ gesagt. Wenn es der neuen grünen Garde damit ernst sein sollte: sehr gut!

Jahrzehntelange Vernachlässigung

Die grünen Vorgänger im Rathaus auf jeden Fall haben den U-Bahn-Bau jahrzehntelang nicht nur vernachlässigt, sondern in der Ära Ude sogar mit zum Erliegen gebracht. Ein großes Versäumnis zum Schaden der heute noch überfüllteren Stadt. Umso wichtiger, dass jetzt bei allem Risiko an der U9 festgehalten wird.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Es braucht Entlastung

Es wäre das erste Mal seit Jahrzehnten, dass in der Innenstadt überhaupt wieder eine Strecke gebaut wird. Und jeder, der sich in U3 und U6 in die Züge quetscht, weiß, wie nötig Entlastung gerade hier ist. Zusätzliche Verbindungen von Schwabing und Sendling, auch ohne Umsteigen zum Hauptbahnhof, werden gebraucht. Und das auch unabhängig von der Stammstrecke.

Stolze Eröffnungsfahrten kommen erst später

Umso besser, dass die Stadt-Politik hier ernsthaft gewillt scheint, mal langfristig zu denken. Denn in ihre eigene Amtszeit werden eher nervige Baustellen fallen als stolze Eröffnungsfahrten. Bei denen lässt sich dann die nächste Rathaus-Generation feiern.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
7 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • AllesBesser am 29.11.2022 08:57 Uhr / Bewertung:

    Im Nachhinein sind immer alle viel schlauer. Fakt ist aber, dass die Stadt München nach den Olympischen Spielen 1972 bis 2001 eine ständig leicht rückläufige Einwohnerzahl hatte. Ein Bürgermeister oder eine Stadtregierung, die zu dieser Zeit einen Ausbau des ÖPNV angekündigt hätte, wäre als Verrückt vom Hof geklagt worden.
    Nach 2001 zog die Anwohnerzahl dann wieder leicht an, aber erst ab 2005 konnte man überhaupt von einem anhaltende Trend reden.

  • Plato's Retreat am 30.11.2022 08:54 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von AllesBesser

    Na, der Flughafen im Erdinger Moos wurde auch in den 1970ern angedacht.

    Und die heutige U4/U5 wurde 1984 eröffnet - dann wurde sie wohl in den 1970ern geplant.

    Der Stillstand war unter Ude in den Nuller- und Zehnerjahren. Nix gebaut, nix saniert, heute haben wir den Salat.

  • Plato's Retreat am 29.11.2022 08:08 Uhr / Bewertung:

    Ich hab hier schon vor mehr als einem Jahr gepostet, dass die U-Bahnen in München im wesentlichen unter Kiesel (!) und Kronawitter ausgebaut wurden. Und unter Ude wurden zwar (PKW-)Staus kreiert, die Leute aber im übrigen in die übervollen Züge gepfercht. Daraufhin haben mich die rotgrün-nahen "Stadtschreiber" unter den Foristen hier niedergemacht, weil sie natürlich alles besser wissen (und weil natürlich nicht Ude und seine Koalitionäre schuld sind, sondern "die Lage", "der Freistaat" oder "das System"). Mal an die eigene Nase fassen. Bitte. Danke.

    Eine Entlastung von U3 und U6 - die stammen aus den 1970er Jahren - ist seit Jahren überfällig. Jeder hats gesehen, Ude hat nix gemacht.

    Wenn jetzt der Verkehr nach Corona wieder zunimmt, wird man die Versäuminsse von Rot Grün nicht mehr verschweigen können.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.