Touristen verstehen 1974 in München nur Bahnhof: Skurrile Debatte um Tram-Ansagen

Im Juni 1974 wurden die Ansagen in Bahnen und Bussen automatisiert. Warum die AZ entsetzt war.
Felix Müller
Felix Müller
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
11  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Eine Trambahn in den 70ern.
Eine Trambahn in den 70ern. © Stadtarchiv

München - Für die Münchner heißt es mal wieder Abschied nehmen von einem Stück Trambahn-Romantik", bedauert die AZ am 8. Juni 1974, vor genau 50 Jahren. Das Ausrufen der Haltestellen in Trambahn und Bus werde "bald von einem Tonband übernommen, das der Fahrer durch Knopfdruck in Gang setzt". Statt des "von einem meist mürrischen Fahrer genuschelten Miliansplatz" werde in Zukunft ein deutliches "Nächster Halt Maximiliansplatz" aus den Lautsprechern dröhnen.

AZ-Reporter ist nicht überzeugt

"Wenn das der Weiß Ferdl g'wußt hätt!", ist die Überschrift für den AZ-Artikel, in dem betont wird, dass der Volkssänger doch in der "Linie 8" schon die typischen Durchsagen besungen habe. Von den Verkehrsbetrieben heißt es, "Versuche" mit den automatisierten Ansagen seien "sehr willig" aufgenommen worden. Der AZ-Reporter scheint da nicht ganz so überzeugt. "Schaffner haben bei der Tram bald nichts mehr zu sagen", bedauert er.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Der Anlass zu der "weiteren Automatisierung eines Alt-Münchner Brauchtums sind die seit Jahren geführten Beschwerden von Touristen und von Gastarbeitern", so steht es im Artikel. "Sie verstehen in Münchner Trambahnen statt Sendlinger Tor-Platz oder Stachus meist Bahnhof, weil die Tramfahrer die Haltestelle in ihrem Slang aus Giesing oder Haidhausen aussprechen."

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
11 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Grafiker am 11.06.2024 22:09 Uhr / Bewertung:

    Bin 1991 nach München gekommen und kann mich eigentlich auch nicht daran erinnern, dass eine Tonbandaufnahme lief. Erst mit den Niederflurbahnen würde doch automatisiert gesprochen, oder?

  • AufmerksamerBürger am 09.06.2024 20:11 Uhr / Bewertung:

    Warum erfolgen die Ansagen, zumindest in Neuperlach, nicht in arabisch?

  • Alfred Eberhard Neumann am 10.06.2024 00:22 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von AufmerksamerBürger

    Weil es da keine Trambahn gibt.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.