Tollwood Markt- und Gastropreis verliehen

Das Tollwood Sommerfestival und Hacker-Pschorr kürten am Donnerstag, den 9. Juli, zum 24. Mal den Gastropreisgewinner und vergaben den Preis für den schönsten Marktstand. Das waren die Gewinner
az |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Jo Gai, Lisa (Chada Thai), Axel Berner (Old Irish Townhouse), Sonja Schlederer (S-Beach), Nicola Strnad und Klaus Dahlheimer (Fassbar), Andreas Flessa (Maritas Burritoria), Florian Raeck (Die Welt der 1000 Klänge), Paul Stoiber (Kräuterbauer), Norbert Kessler (Tollwood-Gastroleiter).
Tollwood Jo Gai, Lisa (Chada Thai), Axel Berner (Old Irish Townhouse), Sonja Schlederer (S-Beach), Nicola Strnad und Klaus Dahlheimer (Fassbar), Andreas Flessa (Maritas Burritoria), Florian Raeck (Die Welt der 1000 Klänge), Paul Stoiber (Kräuterbauer), Norbert Kessler (Tollwood-Gastroleiter).

München - Das Tollwood Sommerfestival und Hacker-Pschorr kürten am Donnerstag, den 9. Juli, zum 24. Mal den Gastropreisgewinner und vergaben den Preis für den schönsten Marktstand. An der Fassbar wurde der Tollwood Wanderpokal, gestaltet vom japanischen Künstler Mukai Katsumi, überreicht.

Sieger in der Kategorie Speisegastronomie ist in diesem Sommer Maritas Burritoria, die gegenüber 33 weiteren Essenständen am besten abgeschnitten hat.

In der Kategorie Bar konnte sich in diesem Jahr der Folk Garten mit der Fassbar gegen 15 Mitbewerber durchsetzen. Die Gastronomiestände wurden im Rahmen einer mehrtägigen Befragung der Besucher nach verschiedenen Kriterien wie Service, Geschmack und Preis-Leistungsverhältnis bewertet.

Eine Jury von Studentinnen und Studenten der Blocherer Schule München (Schule für Innenarchitektur, Kommunikationsdesign und Fotografie) bewertete alle Marktstände. Sie vergaben den Markt-Preis nach den Kriterien Produkt, Dekoration und Service. Dieser ging in diesem Sommer an den Stand „Kräuterbauer“.

Ein nachhaltiger Umgang mit Mensch und Umwelt ist Tollwood ein wichtiges Anliegen. Bereits zum 24. Mal bieten die Gastronomiestände unter dem Siegel der Bio-Zertifizierung ihre Gerichte an. Nahezu 100 Prozent aller dabei verwendeten Zutaten sind mit dem Bio-Gütesiegel ausgestattet. Bananen, Wein, Kaffee, Kakao, Zucker, Tee und Reis stammen überdies aus fairem Handel. Auch die Zahl der Produkte aus der Region nimmt stetig zu. Auf dem „Markt der Ideen“ werden immer mehr Produkte nach den Kriterien des Fairen Handels hergestellt. Zu diesen gehören: keine Kinderarbeit, faire Löhne sowie sozialverträgliche und sichere Arbeitsplätze. Seit Jahren arbeiten Tollwood und die Aussteller daran, dass die aus sogenannten Entwicklungsländern stammenden Waren und Rohstoffe fair erzeugt und gehandelt wurden und entsprechende Nachweise vorliegen.

Lesen Sie auch: Clueso auf dem Tollwood: Vor dem Auftritt an den See

Gastro-Preis / Kategorie Bar

Platz 1: Der Folk Garten mit der Fassbar von Nicola Strnad und Klaus Dalheimer und ihrem Team ist dieses Jahr neu auf Tollwood und schafft es gleich auf Platz 1.

Platz 2: Der S-Beach schaffte es in diesem Jahr auch auf das Sieger-Treppchen. Platz zwei für Sonja Schlederer mit Vitamintankstelle, Ribhouse und Bar gleich hinter dem Festivaleingang.

Platz 3: Das Old Irish Townhouse war bereits 2012 „beste Bar bei Tollwood“ und auch in diesem Jahr haben Axel Berner und sein Team eine Auszeichnung erreicht.

Gastro-Preis / Kategorie Speisen

Platz 1: Maritas Burritoria schaffte es in diesem Sommer auf den ersten Platz in der Kategorie Speisen. Mit Burritos, Wraps, Nachos, Chilli con oder sin carne gibt es an dem bunten Stand von Andreas Flessa alles, was das Herz begehrt. Es schmeckt und man fühlt sich dort wie in Little Mexiko …

Platz 2: Thailändische Spezialitäten gibt es auf dem Festival an den Ständen Chada Thai und Pad Thai. „Essen und trinken und sich fühlen wie in Asien“ das kann man an den Ständen von Lisa Sopaporn und ihrem Team, zu finden im schattigen Buddha-Garten an der Buddha Bar. Neben thailändischen Köstlichkeiten, die es dort zu probieren gilt, hier noch ein besonderer Tipp: Der Papaya Salat. Inzwischen ein Klassiker auf dem Festival, der nicht mehr wegzudenken ist.

Platz 3: Die Bronze-Medaille holte sich ein Tollwood-Neuling, der Fisch-Genüsse auf das Festival bringt und dafür auch gleich mit einer Auszeichnung belohnt wird: De Fischerei von Florian Ober und Peter Wollrab überzeugt die Besucher mit Steckerlfisch von der Regenbogenforelle und Matjes-Semmeln – doch nicht vom Hering, sondern von der Chiemseerenke – einer Spezialität. Die beiden Herren wissen, wie es geht. Schließlich kommen sie vom Chiemsee. Petri heil und wohl bekomms!

Lesen Sie auch: Musi zum Mitmachen

Schönster Marktstand

Platz 1: Der „Kräuterbauer" gewann den ersten Platz mit Bravour. Die Betreiber Paul und Margarethe Stoiber und ihr Team verkaufen Kräuterpasten aus eigener Herstellung, Essige und Öle, Ansatzliköre und -schnäpse. „Kräuterbauer“ hat in allen Bewertungskriterien mit der besten Note abgeschnitten.

Platz 2: Auch der Stand „Lichtergestalten“ fiel der Jury positiv auf, da sehr viel Wert auf die Präsentation der Ware mit Liebe zum Detail gelegt wurde. Am Stand von Peter Senske finden sich Naturmaterialien aus aller Welt mit kleinen Beschreibungen zur jeweiligen Herkunft und Verwendung.

Platz 3: Klangschalen aus Indien, Nepal und Tibet, Gongs aus China, ethnologische Musikinstrumente und afrikanische Trommeln gibt es am Stand „Die Welt der 1000 Klänge“ von Florian Raeck. Die Jury meint: „Der Stand zieht den Kunden durch seine weich klingenden Töne und Klänge direkt aus der Ferne an.“ Pluspunkte gab es für den guten Aufbau des Standes, mit der passenden Inszenierung von Lichtern und die Präsentation der Ware. Zudem gelobt wird das sehr kompetente und zuvorkommende Personal am Stand. Diese Kriterien sichern ihm den dritten Platz.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.