Tödlicher S-Bahn-Unfall in Schäftlarn bei München: Dieses Rauschmittel beim Lokführer nachgewiesen

Der S-Bahn-Prozess geht weiter. Forensiker weisen in einer Haarprobe des Lokführers eine Rauschdroge nach. Vor dem Gericht in München wird über die Herkunft diskutiert.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
10  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die beiden S-Bahnen krachten im Februar 2022 frontal auf der eingleisigen Strecke ineinander.
Die beiden S-Bahnen krachten im Februar 2022 frontal auf der eingleisigen Strecke ineinander. © dpa

München - Der Lokführer liegt schwer verletzt am Boden des demolierten Zuges, fünf Meter entfernt vom Führerstand. Als er kurz bei Bewusstsein ist, fragt er völlig benommen: "Was ist passiert? Ist das meine Schuld?" So schildert es der Einsatzleiter der Feuerwehr, der Richard Z. am Unfallort gefunden hat. Es ist der zweite Prozesstag zum S-Bahn Unglück in Schäftlarn am 14. Februar 2022, bei dem ein junger Mann ums Leben kam und 51 Insassen verletzt wurden.

Lokführer Richard Z. ist wegen fahrlässiger Tötung angeklagt. Er hat automatische Zwangsbremsungen, akustische und Halte-Signale missachtet, was zu dem Frontal-Zusammenstoß der Züge führte. An all das erinnert sich Richard Z. nicht mehr. Der 56-Jährige sagte bereits am Montag aus . Nun stehen verschiedene Gutachten von Sachverständigen im Fokus der Verhandlung.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Als der Rechtsmediziner all die gravierenden Verletzungen des Verstorbenen aufzählt, senkt Richard Z. den Kopf und bricht in Tränen aus. Auch wenig später, als eine forensische Toxikologin die Ergebnisse einer Haarprobe vorstellt, die dem Angeklagten wenige Tage nach dem Unfall und der darauffolgenden Operation entnommen wurde.

S-Bahn-Unglück bei Schäftlarn: Ketamin-Wert der Haarprobe deutet auf regelmäßige Einnahme hin

Durch eine solche Probe kann nachgewiesen werden, ob jemand etwa Alkohol, Drogen oder Medikamente in den vergangenen Monaten eingenommen hat – beim Angeklagten wurde unter anderem Ketamin festgestellt: Ein Narkosemittel, das auch als Rauschdroge missbraucht wird und zu einer eingeschränkten Konzentrationsfähigkeit führt und Halluzinationen hervorrufen kann.

"Mit einer einmaligen Aufnahme wäre der Wert nicht erklärbar", sagt die Toxikologin. Sie sieht den Wert im Suchtbereich. Unter diesem Einfluss könne man keine S-Bahn problemlos lenken. Die Haarprobe wurde dem Angeklagten eine Woche nach dem Unfall entnommen. Ob er am Unfalltag selbst Drogen genommen hat, könne man anhand dieser Probe nicht feststellen. 

Strafverteidiger: "Die Haar könnte durch Schweiß verunreinigt worden sein"

Stephan Beukelmann, der Anwalt des Angeklagten, hat eine ganz andere Theorie für die Werte: "Das sind just die Medikamente, die er ab dem 14. Februar bekommen hat", sagt er und fragt, ob Haare diese Substanzen auch durch Schweiß aufnehmen können. "Bei starkem Schwitzen und Wälzen im Bett ist das nicht ausschließbar", sagt die Forensikerin.

Eindeutiger scheint der Sachverhalt in Bezug auf das Betriebssystem der S-Bahn München: Ein Gutachter schließt technische Fehler aus. Der Fahrdienstleiter habe nicht falsch gehandelt.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
10 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Knoedel am 22.02.2024 12:11 Uhr / Bewertung:

    Eine Haftstrafe von sieben Monaten wegen fahrlässiger Tötung wäre angemessen.
    Sieben Tote in Thüringen bei einem Autounfall gibt ja auch nur vier Jahre. (48M / 7= 7)

  • Jogi.Welle am 22.02.2024 09:31 Uhr / Bewertung:

    Die Politiker der Stadt, Land und in Deutschland gesamt , haben von ihr tun überhaupt keinen Ahnung was damit in der Zukunft passiert. Auch mit Freigabe der in Rede stehende Droge. Wer sie nimmt interessiert sich weniger für die Politik.
    Was Politiker freuen wird.

  • gubr am 22.02.2024 09:11 Uhr / Bewertung:

    Ein "Geschmäckle" hat die Sache allemal. Man weist bei jemandem der mehrere schwere OPs hinter sich hat und logischerweise Schmerz und Narkosemittel in rauen Mengen bekommen hat, nach einer Woche Spuren von Narkosemittel nach. Ich glaube ja, dass die Sachverständigen ihren Job verstehen, aber wieso nimmt man solche Proben nicht sofort, zumindest zeitnah? Klar hat die Lebensrettung erstmal vorrang, aber gleich danach sollte die Spurensicherung kommen. Gerade eine Haarprobe ist ja schnell genommen.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.