Tödliche Schüsse in München: Verstörende Whatsapp-Nachricht von Christine H. bestätigt

Wenige Stunden, bevor Christine H. (31) starb, schrieb sie eine verstörende Nachricht. Der Penny hat am Tag zwei nach den tödlichen Polizeischüssen wieder geöffnet.
Nina Job
Nina Job,
Anna-Maria Salmen |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
36  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Weiße Rosen und Kerzen: Vor dem Penny in Sendling zündet eine junge Frau ein Grablicht an für die Münchnerin (31), die hier am Montagabend von Polizisten erschossen wurde. Die Frau war zuvor mit einem Küchenmesser auf die Beamten losgegangen.
Weiße Rosen und Kerzen: Vor dem Penny in Sendling zündet eine junge Frau ein Grablicht an für die Münchnerin (31), die hier am Montagabend von Polizisten erschossen wurde. Die Frau war zuvor mit einem Küchenmesser auf die Beamten losgegangen. © Martha Schlüter

München – Seit sieben Uhr hat der Penny-Markt an der Implerstraße geöffnet. Viele Kunden nutzen die Mittagspause an diesem Mittwoch für ihren Einkauf, aus dem Radio tönt Popmusik. Nichts deutet in dem Laden auf die Tragödie hin, die sich hier am Montagabend abgespielt hat: In einem Gang zwischen Käse und Fertiggerichten erschossen Polizisten eine offenbar psychisch kranke Frau.

Eine Mitarbeiterin des Penny-Ladens war selbst am Montag nicht im Dienst, aber sie hat mitbekommen, wie der Tatort aussah: "Da war so viel Blut", sagt sie zwei Tage später zur AZ. "Die arme Frau." Die Mitarbeiter, die zur Zeit des tödlichen Schusses vor Ort waren, haben frei bekommen, berichtet der Vize-Filialleiter der AZ. Wie es ihnen geht, weiß er nicht. Vor dem Geschäft hat jemand Rosen auf ein Geländer am Schaufenster gelegt und Kerzen aufgestellt.

Polizei-Schüsse in Supermarkt in München: Verstörende Whatsapp-Nachricht an Freundin

Die 31-jährige Christine H., die in dem Supermarkt Polizisten mit einem Küchenmesser bedroht hatte und erschossen wurde, hatte laut "Bild" eine verstörende Whatsapp-Nachricht an eine Freundin geschrieben. "Ich denke, heute wird's Tote geben", schrieb sie demnach um 12.48 Uhr - sechs Stunden, bevor die psychische kranke Frau starb. Polizeisprecher Andreas Franken bestätigte am Mittwoch, dass diese Nachricht der Mordkommission bekannt sei.

Zeugin befürchtete offenbar Schlimmes

Zu dem Ablauf unmittelbar vor dem tragischen Geschehen im Penny ist bislang wenig bekannt. Nur, dass um 18.40 Uhr eine Anruferin über den Notruf mitgeteilt hatte, dass es am Goetheplatz zu einer Körperverletzung gekommen sei und die Anruferin die Tatverdächtige verfolgen würde. Die Frau, der sie in die U-Bahn folgte, war Christine H.

Die 31-Jährige hatte sich laut "Bild" mit ihren Eltern in einem Restaurant am Goetheplatz getroffen. Dort soll sie sich mit ihrem Vater gestritten haben. Dann sei die Tochter davongestürmt. Die Zeugin folgte ihr in die U-Bahn und verständigte die Polizei - sie befürchtete offenbar Schlimmes. Polizeisprecher Franken sagte, der genaue Ablauf werde noch ermittelt. "Die Vernehmungen laufen."

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Polizei-Schüsse in München: 2010 kam ebenfalls eine Frau ums Leben 

Der letzte Polizeieinsatz, bei dem ein Mensch in München durch eine Dienstwaffe starb, liegt lange zurück. Auch damals kam eine psychisch kranke Frau (26) ums Leben: Im Dezember 2010 hatte der Mitarbeiter einer psychiatrischen Einrichtung die Polizei verständigt, weil ihm eine ehemalige Patientin am Telefon gesagt hatte, dass sie ihre Tochter umbringen wolle.

Zwei Polizisten fuhren zu ihrer Wohnung in Großhadern, versuchten, mit der Frau Kontakt aufzunehmen. Als sie die Wohnung betraten, wartete die Frau dort mit einem Küchenmesser in der Hand. Trotz des Einsatzes von Pfefferspray ging sie auf die Beamten los. Ein Polizist gab einen Schuss ab, die Frau starb. Die Staatsanwaltschaft erkannte auf Notwehr.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
36 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Friedenstaube am 23.08.2024 17:01 Uhr / Bewertung:

    Warum wird immer noch nicht der bereits intern aufgeklärte Sachverhalt der Öffentlichkeit mitgeteilt: die psychische angeschlagene junge Frau hatte einen Streit mit ihrem Vater, dem sie sexuellen Mißbrauch vorwarf u eine handfeste Auseinandersetzung hatte! Ort war ein mutmaßiches Steakhaus, von dem sie das Messer mitnahm! Daraufhin verfolgte die Mutter ihre Tochter u rief von unterwegs die Polizei! - Wahrscheinlich ist auf Grund der Anwesenheit der Polizei, die schon vor dem Pennymarkt wartete, die Situation eskaliert: kann es sein, dass der Innenminister Weisung gibt, den wahren Sachverhalt nicht zu berichten, weil dies seine Absage der Ausrüstung von Streifenbeamten mit Tasern sonst in Erklärungenot bringt, da in diesem Fall die 31jährige in ihrer momentan angestiegenen psychischen Ausnahmesituationen die Distanz-Elektroimpulsgeräte vor schwereren Verletzungen bewahrt hätte wie ebenso Beamte vor Angriffen geschützen hätte!

  • Wolff am 25.08.2024 13:15 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Friedenstaube

    Was sagen die Besserwisser von München eigentlich zu Solingen? Ein deutlicher Beleg für die "Ungefährlichkeit" messerbewaffneter Personen...

  • Friedenstaube am 23.08.2024 14:43 Uhr / Bewertung:

    Warum wird immer noch nicht der bereits intern aufgeklärte Sachverhalt der Öffentlichkeit mitgeteilt: die psychische angeschlagene junge Frau hatte einen Streit mit ihrem Vater, dem sie sexuellen Mißbrauch vorwarf u eine handfeste Auseinandersetzung hatte! Ort war ein mutmaßiches Steakhaus, von dem sie das Messer mitnahm! Daraufhin verfolgte die Mutter ihre Tochter u rief von unterwegs die Polizei! - Wahrscheinlich ist auf Grund der Anwesenheit der Polizei, die schon vor dem Pennymarkt wartete, die Situation eskaliert: kann es sein, dass der Innenminister Weisung gibt, den wahren Sachverhalt nicht zu berichten, weil dies seine Absage der Ausrüstung von Streifenbeamten mit Tasern sonst in Erklärungenot bringt, da in diesem Fall die 31jährige in ihrer momentan angestiegenen psychischen Ausnahmesituationen die Distanz-Elektroimpulsgeräte vor schwereren Verletzungen bewahrt hätte wie ebenso Beamte vor Angriffen geschützen hätte!

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.