Tipps für den Maifeiertag in München: Wandern, Spazieren, Sonnen und Schwimmen

Das Wetter ist nicht ganz so strahlend wie noch in der vergangenen Woche. Aber für den Maifeiertag sagen die Meteorologen zumindest trockenes Wetter mit einigen sonnigen Abschnitten voraus. Es gibt also keine Ausrede, um nicht nach draußen zu gehen.
Freilich, ein Spaziergang an der Isar ist immer etwas schönes, ein erstes Eis bei der Lieblingseisdiele oder natürlich ein Abstecher zur Auer Dult oder zu den Feierlichkeiten, die der Deutsche Gewerkschaftsbund auf dem Marienplatz organisiert. Dort findet um 11 Uhr eine Kundgebung statt, ab 12 Uhr gibt es ein Familienfest und einen Infomarkt rund um den Marienplatz. Ab 16.30 Uhr spielen Bands gratis.
Wer sich keine Gewerkschaftsrose ans Revers stecken möchte, aber trotzdem draußen sein will, der findet hier Tipps, die die AZ-Redaktion für Sie zusammengesucht hat. Dabei sind Radlausflüge, Wanderungen, Terrassen und andere Ziele unter freiem Himmel, die die Redaktion empfiehlt.
Auf den Spuren des Wassers
Eine wunderbare Wanderung führt von der Station Kreuzstraße (S7) bis zur Maxlmühle (am 1. Mai von 11.30 bis 18 Uhr geöffnet). Wer einen kleinen Umweg gehen will: Valley liegt fast auf dem Weg und eine Einkehr im Bräustüberl (ab 11 Uhr) lohnt sich.
Zunächst wandert man von der S-Bahnstation durch einen Wald und an einer Lama-Koppel vorbei (wo man mit etwas Glück die Tiere beobachten kann), um dann der Mangfall folgend zu schauen, aus welcher schönen Region das Münchner Trinkwasser herkommt. Der Rückweg führt entweder auf der anderen Flusseite zurück, oder man geht über Unterdarching und Sollach wieder in Richtung Kreuzstraße. Die Tour dauert ohne Pausen gute vier Stunden.
Auf zwei Rädern zum Steinsee
An der Isar oder Würm entlangzuradeln ist schön, wird aber auf Dauer auch fad. Warum nicht mal in den Osten: von der S-Bahn Putzbrunn über Grasbrunn und Harthausen durch den Wald an den Steinsee. Dort lohnt sich eine Stärkung im Steinsee-Restaurant, das sich auf Barbecue spezialisiert hat (Rumpsteak ab 13,50 Euro, Burger ab 12,80 Euro).
Damit man nicht auf demselben Weg heimfährt, bietet sich die Route über Oberpframmern an; der Rundweg zurück nach Putzbrunn umfasst nicht mal 30 Kilometer. Aus der Stadt an den Steinsee sind’s einfach rund 20 Kilometer.
Den Jakobsweg ein Stück weit entdecken
Wer rund um München spazieren oder wandern geht, der trifft immer wieder auf das gelbe Symbol des Jakobswegs. Natürlich sind das hier aber eher die weniger bekannten Nebenwege des bekannten Pilgerpfads.
Andererseits ist es auf den populären Strecken auch sehr voll. Ein Weg mit Einkehrmöglichkeit ist der zum Wallfahrtsort Bad Mariabrunn im Landkreis Dachau.
Bei schönem Wetter lässt es sich gut auf der Sonnenterrasse sitzen. Die Wege sind von der Gemeinde markiert. Eine Rundtour ab Röhrmoos (S2) ist die mit der Nummer 4 (Schönbrunner/Mariabrunner Weg, etwa 2,5 bis 3 Stunden), der unterwegs auch erweitert werden kann, wenn man für eine Zusatzschleife noch den Weg Nummer 6 (Kappellenweg, etwa eine Stunde) hinzufügt.
Ein uraltes Kleinod im Souterrain
Es gibt diese Orte – ganz zentral in der Altstadt, aber doch so versteckt, dass nicht mal alle Einheimischen sie kennen.
Das 1562 und 1613/1617 errichtete sowie 1847 von Leo von Klenze erweiterte Hofbrunnwerk ist so ein Ort: An der Nordseite des Hofgartens gelegen (vor der Staatskanzlei stehend also ganz vorne links) geht’s ein paar Treppen runter und rein ins Souterrain des alten Renaissancebaus, von dem oben noch eine Arkadenreihe die Zeitläufe überstanden hat.
Unten in den den alten Gewölben aber fließt, gluckert und muffelt es. Zu sehen sind gemauerte Kanäle, Turbinen und Uralt-Pumpen. Bis 1968 diente das Brunnwerk der Wasserversorgung für die Brunnen im Hofgarten. 1991 wurden Hofbrunnwerkkanal und Hofbrunnwerk erneut in Betrieb genommen. Ein Kleinod.
Geöffnet Mai bis Oktober, täglich von 10 bis 14 Uhr
Hoch überm Walchsee
Eine knappe Autostunde von München entfernt liegt der Walchsee in Tirol – und direkt oben drüber die Lippenalm. Der Aufstieg (ab Parkplatz) ist entspannt und dauert rund 45 Minuten. Das ist leicht zu schaffen, auch mit kleinen Kindern. Oben gibt es dann zum Beispiel eine Kaspressknödelsuppe und Holunder g’spritzt. Was es oben auch noch gibt: Einen herrlichen Ausblick auf den Walchsee, der im Kaiserwinkl zu den schönsten Ausflugsseen gehört.
Zur Lippenalm wandern kann man entweder vom Parkplatz direkt am Fuß der Alm; oder auch bereits ab Ortszentrum Walchsee. Zufahrt zum Wanderparkplatz ist kurz vorm Ortszentrum (bei Spar rechts abbiegen, den Schildern nach.

Im Schyrenbad wird geplantscht
Am 1. Mai um 9 Uhr können tapfere Schwimmer die Freibadsaison eröffnen. Dann werden die Tore des Schyrenbads für Besucher wieder aufgesperrt. Das Schyrenbad ist bis 19 Uhr geöffnet, ab dem 2. Mai sogar schon ab 7 Uhr, damit Frühschwimmer vor der Arbeit noch im Freien ein paar Bahnen schwimmen können. Wer doch lieber drinnen schwimmt: Die Hallenbäder und Saunen der Stadtwerke können am Maifeiertag zu den für Mittwoch üblichen Öffnungszeiten genutzt werden.

Blumen schauen auf der Roseninsel
Der Winterschlaf ist vorbei, die Rosen sind schon aufgeblüht: Zeit also, der Roseninsel im Starnberger See einen Besuch abzustatten. Rund 600 Rosenstöcke können bestaunt werden und die Nase auch in die ein oder andere Blüte gehalten werden. Durch das Casino, die kleine Inselvilla, die auch im Bild zu sehen ist, werden tagsüber regelmäßig Führungen angeboten.
Hier lohnt sich ein Blick in den nach historischem Vorbild neu tapezierten Ruheraum der Königin. Die letzte Führung beginnt um 17 Uhr. Die Fähre zur Roseninsel startet vom Platanenrondell im Park Feldafing, die Überfahrt ist auch für Rollstuhlfahrer möglich. Hunde dürfen auf die Roseninsel nicht mitgenommen werden. Der Eintritt kostet 3,50 Euro.
Durchs Gleißental zum Deininger Weiher
Man kann noch nicht baden, aber das muss man ja auch nicht. Einen Zeh ins Wasser strecken reicht für die Vorfreude: darauf, dass man am Deininger Weiher auch heuer einen schönen Sommer wird verbringen können. Bis dahin lohnt sich die flache Wanderung vom Bahnhof Deisenhofen (S3) durch das Gleißental bis hin zum idyllischen Weiher.
Von Rand von Deisenhofen geht man über Forstwege durch das Tal, trifft immer häufiger auf Tümpel. Die Strecke dauert einfach gut zwei Stunden. Wer nicht so lange zurücklaufen möchte, kann 25 Minuten nach Kleindingharting laufen, von dort geht um 17.16 und 18.16 Uhr der MVV-Bus 271 nach Höllriegelskreuth (S7).
Freizeitsport draußen: Machen Sie sich fit
Die Sportsaison ist eröffnet – spätestens am 1. Mai, wenn die Stadt ihr Freizeitsportprogramm im Grünen startet. Bis Ende Oktober gibt es dann wieder kostenlose Angebote für alle Münchner: Fitness, Yoga oder Qi Gong werden beispielsweise unterrichtet. Die Stunden finden im West- und Ostpark, im Luitpoldpark, im Riemer Park und am Marienplatz statt. Zum Auftakt gibt es am 1. Mai ein großes Sportfest im Luitpoldpark (Start 13 Uhr).
Wer lieber ohne Anleitung sportelt, kann auch einen Fitnessparcours ausprobieren. Schön versteckt in den Isarauen und daher nicht so überlaufen gibt es einen in der Nähe des Candidplatzes. Neben verschiedenen Sportgeräten gibt es eine große Wiese, auf der Sie sich nach der körperlichen Ertüchtigung entspannen können. Im Riemer Park gibt es ebenfalls viele Geräte, an denen kostenlos trainiert werden kann.

Dinosaurier-Museum Altmühltal
Auf den ersten paar Metern wähnt man sich auf einem normalen Wanderweg – bis man nach einer Kehre ein metergroßer, lebensgroßer Dinosaurier vor einem steht. Klar, aus Plastik, aber die Exponate im Dinosaurier-Museum Altmühltal wirken recht realistisch – vor allem, weil sie in freier Natur stehen und nicht in einer Messehalle. Dazu gibt’s ein Museum mit Fossilien und Biergarten samt Spielplatz. Empfehlenswert ist das Ganze für Kinder ab vier Jahren.
Sie zahlen 9,50 Euro, Erwachsene 19,50 Euro. Adresse: Dinosaurier Museum Altmühltal, Dinopark 1, 85095 Denkendorf.
Freibad Garatshausen
Allein das Wort: Sommerfrische! Klingt nach VW Käfer, Capri Sonne und Steckerl-Eis. Und (fast) genau so schaut es im alten Strandbad von Garatshausen auch noch aus. Eine Liegeweise, ein paar Bankerl, ein Steg und der Uralt-Kiosk von Klaus Eisele: Eis, Wiener, Pommes, Kaffee, Kuchen und Bier zu fantastisch günstigen Preisen. Ein unaufgeregter Ort am See. Der Eintritt ist frei.
Hoch mit dem Maibaum
Wird der Maibaum aufgestellt, ist das nicht nur eine Gaudi zum Zuschauen, weil es ein aufwendiges Unterfangen ist. Sondern auch, weil es nebendran immer noch ein kleines Fest gibt. Etwa hier:
- Ab 11 Uhr wird im Biobiergarten Isar Alm (Nithartstraße 8) in Untergiesing der Maibaum aufgestellt. Dazu gibt es Weißwurst und BBQ.
- In Allach startet das Maibaum-Aufstellen ebenfalls um 11 Uhr (Eversbuschstraße 161).
- In Neuhausen, im Pfarrhof von St. Clemens (Renatastraße 7) wird um 14 Uhr der Maibaum aufgestellt.
- In Hellabrunn wird heuer im Mühlendorf ein neuer Maibaum aufgestellt. Um 11 Uhr startet am Flamingo-Eingang ein Festzug mit tierischer Begleitung. Die Maifeier findet danach im Biergarten statt.
- In Olching wird von 10 bis 13 Uhr der Maibaum aufgestellt (am Nöscherplatz). Von dort aus kann man anschließend in den Amperauen spazieren gehen.

Open-Air im Werksviertel
Im Container Collective im Werksviertel Mitte reihen sich, wie der Name sagt, verschiedene Container aneinander. Darin untergebracht: verschiedene Gastronomie. Diese lädt am 1. Mai zum „Frühlingsgefühle Open Air“. Es gibt Ausstellungen, Musik von DJs, Platz zum Entspannen und Platz zum Feiern bis zu später Stunde. Tickets kosten im Vorverkauf 9 Euro pro Person, ein Aperol Spritz ist im Preis inbegriffen. Start ist um 15 Uhr.
esen Sie auch: München - Abenteuer Tierwelt für die ganze Familie