Tierschutzverein München braucht dringend Spenden: "Sonst gehen bei uns die Lichter aus"

Der Tierschutzverein München ist auf Spenden angewiesen. Die Lage hat sich zuletzt massiv verschlechtert.
Christina Barnes
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
10  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Tierheime in Deutschland sind überfüllt. Auch das in München hat Probleme. (Symbolbild)
Die Tierheime in Deutschland sind überfüllt. Auch das in München hat Probleme. (Symbolbild) © Daniel Löb (dpa)

München - Überfüllte Tierheime, lange Wartelisten, finanzielle Not: Die letzten Jahre haben Spuren an den Tierheimen hinterlassen. 

Auch auf das in München hatte zuerst die Pandemie große Auswirkungen, nun sind die steigenden Kosten hinzugekommen. Der Tierschutzverein der bayerischen Landeshauptstadt ist dringend auf Spenden angewiesen. 

Tierheim München: Spender fehlen

Die Situation habe sich zuletzt "massiv verschlechtert", so Sprecherin Kristina Berchtold zur AZ. Zuerst durch Corona, nun durch die Energiekrise und die Inflation haben viele Spender gekündigt. 

Deshalb hat der Tierschutzverein kürzlich eine neue Kampagne gestartet: Unter anderem im Tierheim hängen Plakate aus, auch in den U-Bahnen in München heißt es auf Anzeigetafeln, dass dringend Spenden gebraucht werden – "Sonst gehen bei uns die Lichter aus."

Viele Probleme für das Tierheim München

Das fehlende Geld ist dabei bei weitem nicht das einzige Problem, mit dem sich das Tierheim konfrontiert sieht. Zwar werden seit Beginn des Haustierbooms weniger Tiere vermittelt, die Vermittlung laufe aber okay, könnte "besser sein, aber auch schlechter", so Berchtold.

Dennoch ist das Tierheim überfüllt, es gibt lange Listen von Tieren, die aufgenommen werden sollen. Doch für sie ist kein Platz mehr.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Fachkräftemangel auch im Tierheim

Ein weiteres, langfristiges Problem: "Wir haben Hunde, die sehr schwierig, teilweise monate- und jahrelang bei uns sind." Die Besitzer seien überfordert gewesen, die Vierbeiner wurden verhaltensauffällig – und finden jetzt kein neues Zuhause mehr. "Sie sind keine Anfängerhunde."

Auch vom Fachkräftemangel ist das Tierheim München betroffen. Berchtold: "Wir finden weniger Leute, als wir einstellen wollen würden." Es gibt nicht genügend Pfleger für die vielen Tiere im Tierheim. 

Hier können Sie spenden

Fehlendes Geld, Überfüllung, zu wenige Pfleger: Es sind viele Herausforderungen, denen sich der Tierschutzverein auch im neuen Jahr 2023 stellen muss. 

Sie wollen das Münchner Tierheim finanziell unterstützen? Hier geht's zur Spendenseite.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
10 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Steirerbluat am 30.12.2022 08:44 Uhr / Bewertung:

    Hallo Tierheim,
    was hat gleich nochmal euer neues Katzenhaus gekostet? Waren es 10 Mio ? Glaub schon!
    War das nicht etwas zu großkotzig? Von mir keinen Cent! Ich spende, wie jedes Jahr, an die Münchner Tier-Tafel. Und das kann ich auch jedem weiteren Tierfreund empfehlen !

  • Witwe Bolte am 30.12.2022 12:19 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Steirerbluat

    Soviel ich weiss, wurde das neue Katzenhaus mithilfe einer sehr grosszügigen Privatspende bzw. Erbschaft finanziert.

  • Fußball-Fan am 29.12.2022 22:28 Uhr / Bewertung:

    Für Flughafen, Oper und Theater sind Millionen gezahlt worden, nur der Tierschutz geht leer aus.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.