Teure klimafreundliche Alternative: Luxuszug statt Flieger?

Der Luxon sei eine klimafreundliche Alternative zum Flugzeug - so wirbt die Münchner Firma. Doch es braucht das nötige Kleingeld.
Leonie Fuchs |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
16  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Loungesessel wie in der ersten Klasse im Flugzeug: Die Fahrt im Luxon-Privatzug kann gemütlich gestaltet werden - doch sie ist nicht ganz billig.
Henk Zwoferink 4 Loungesessel wie in der ersten Klasse im Flugzeug: Die Fahrt im Luxon-Privatzug kann gemütlich gestaltet werden - doch sie ist nicht ganz billig.
Auch Konferenzen und Tagungen sind in dem Salonzug möglich - etwa mit Ausblick unter dem Panoramadeck.
Henk Zwoferink 4 Auch Konferenzen und Tagungen sind in dem Salonzug möglich - etwa mit Ausblick unter dem Panoramadeck.
Blick auf die Bar: Ein runder Geburtstag oder die Hochzeit lassen sich hier bestimmt gut feiern.
Henk Zwoferink 4 Blick auf die Bar: Ein runder Geburtstag oder die Hochzeit lassen sich hier bestimmt gut feiern.
Hier düst der Luxon über eine Brücke - insgesamt gibt es nur fünf dieser Domecar-Aussichtswagen, ursprünglich von der Deutschen Bahn.
Henk Zwoferink 4 Hier düst der Luxon über eine Brücke - insgesamt gibt es nur fünf dieser Domecar-Aussichtswagen, ursprünglich von der Deutschen Bahn.

München - Man stelle sich folgendes Szenario vor: Das Flughafenpersonal streikt mal wieder, es kommt zu Ausfällen und Chaos. Sie hingegen haben bereits Ihren privaten Zug gebucht, der Sie an Ihr Ziel bringt. Am Gleis 18 1/2 am Münchner Hauptbahnhof wartet das Gefährt mit Panoramadach bereits, Sie marschieren über einen ausgerollten roten Teppich, genehmigen sich am Bahnsteig noch ein Getränk - dann geht die Reise in gemütlichen Loungesesseln los.

Klimafreundliche Alternative zum Flugzeug

Der Luxon-Privatzug sei eine klimafreundliche, flexible Alternative zum Flugzeug - damit wirbt das Münchner Unternehmen Railadventure von Geschäftsführer Alex Dworaczek derzeit. Der einzige Haken: Für die Fahrt mit dem Zug wird das nötige Kleingeld fällig.

Ob Feier zum runden Geburtstag, romantisches Candlelight-Dinner zu zweit, Fahrt ans Meer, Geschäftsreise mit bis zu 20 Konferenzteilnehmern oder Familienausflug: Mit dem Luxon sind laut Unternehmensangaben individuell gestaltbare Fahrten möglich. Die Preise variieren freilich je nachdem, wie die Reise aussehen soll.

Zug mit Panoramadeck, Bar, Lounge und Küche

Die 26,40 Meter lange Bahn mit Panoramadeck, Bar, Lounge und Küche kann dabei das gesamte europäische Schienennetz befahren. Sprich: Privat- oder Geschäftsreisende können sich von jedem Bahnhof abholen lassen und sich dann in den luxuriös eingerichteten Waggons zurücklehnen - oder Feiern veranstalten. Luxon stimmt die befahrenen Trassen vorab mit den Bahngesellschaften ab und düst mit bis zu 200 Stundenkilometern auf "Schnellfahrtstrecken ebenso wie auf romantischen Nebenstrecken".

Bis zu 30 Personen haben in dem Zug Platz. Kulinarisch ist vom Flying Buffet bis zum Sieben-Gänge-Menü - persönlich zubereitet von Sternekoch Tohru Nakamura - eigentlich alles möglich. Auch Feiern mit der Lieblingsmusik sind erlaubt, gemütlich in der Lounge oder tanzend an der Bar.

Das Ziel: einen "außergewöhlichen und exklusiven Zug schaffen"

Die Idee hatte Geschäftsführer Dworaczek aufgrund seiner Leidenschaft zum Eisenbahnverkehr. Bis dato habe es in Europa keinen modernen Salonwagen gegeben, "obwohl die Eisenbahn das Verkehrsmittel der Zukunft ist", so der Geschäftsführer zur AZ.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Sein Ziel: einen "außergewöhnlichen und exklusiven Zug zu erschaffen", heißt es in einer Mitteilung des Unternehmens. Gesagt, getan. Dworaczek erwarb 2011 einen von fünf Domecar-Aussichtswagen, die die Deutsche Bundesbahn in den 1960er Jahren in Betrieb nahm, und sanierte ihn grundlegend zu einem modernen Salonwagen.

München-Kitzbühel und zurück - für 10.000 Euro

Genutzt werde er seitdem von etwa 1.000 Personen im Jahr. Auch einige prominente Gäste, die zuletzt die Münchner Sicherheitskonferenz besuchten, und bekannte Schauspieler wie Heiner Lauterbach seien schon mit dem Zug gereist, sagt Dworaczek der AZ.

Der Prunk hat jedoch seinen Preis: Eine Event-Rundfahrt von München über das Karwendel nach Innsbruck und zurück sei ab 10.000 Euro zu haben - "quasi unabhängig von der Anzahl der Leute an Bord", so der Geschäftsführer weiter. Ebenso viel kostet ein Transport vom Flughafen nach Kitzbühel und zurück. Hinzu komme der Preis für das ausgewählte Catering. Auch wenn der Luxus-Zug klimafreundlicher als der Flieger (oder Privatjet) sein mag, ist er damit doch eher ein Vergnügen für einen exklusiven Kreis.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
16 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • AK1 am 25.02.2023 20:04 Uhr / Bewertung:

    Es wäre interessant, schlüssige Angaben zu erhalten, was jetzt eigentlich fährt.
    Eine "26,40 Meter lange Bahn mit Panoramadeck, Bar, Lounge und Küche" ist eher schwer vorstellbar. 26,4 m sind ein einziger Wagen. Später ist von Luxuriösen Waggons die Rede, dann wieder von einem einzelnen Salonwagen.
    Das gesamte europäische Schienennetz wird man natürlich nicht befahren können, sondern nur das Normalspurnetz. Und ob man z.B. durch den Kanaltunnel fahren kann, wäre wohl zu klären.
    Klimafreundlich ist das Ganze natürlich nicht, das sollte jedem klar sein.

  • Karl-Eva am 26.02.2023 13:49 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von AK1

    "Das gesamte europäische Schienennetz wird man natürlich nicht befahren können, sondern nur das Normalspurnetz. Und ob man z.B. durch den Kanaltunnel fahren kann, wäre wohl zu klären."

    Eigentlich alles Normalspur. Aber falls Sie Oligarsch sind und zu Putins Geburtstag nach Moskau reisen wollen, wird's schwierig.

  • AK1 am 26.02.2023 17:46 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Karl-Eva

    Und Sie wissen, dass ein lokbespannter Zug den Kanaltunnel befahren darf?

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.