Zugverbindung Prag-München: Grüne kritisieren Verspätungen

Durchschnittlich fast eine Viertelstunde Verspätung hatten Züge aus Prag bei ihrer Ankunft in München im Jahr 2022. Aus Sicht der Grünen im Landtag ein nicht hinnehmbarer Zustand. Sie werfen der Staatsregierung politisches Versagen vor.
AZ/dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
22  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die wichtige Strecke Prag-München wird durch die massiven Verspätungen völlig unattraktiv, sagt Grünen-Mobilitätssprecher Markus Büchler. (Archivbild)
Die wichtige Strecke Prag-München wird durch die massiven Verspätungen völlig unattraktiv, sagt Grünen-Mobilitätssprecher Markus Büchler. (Archivbild) © Armin Weigel/dpa/Archivbild

München - Wer mit der Bahn von Prag nach München fährt, kann davon ausgehen, dass er nicht pünktlich ankommen wird - im Durchschnitt beträgt die Verspätung 14:55 Minuten. Das ist das Ergebnis einer Anfrage der Landtags-Grünen an die Staatsregierung, die der Deutschen Presse-Agentur vorliegt. 

Grünen fordern "Bahn-Turbo": Grenzkontrollen im Zug sorgen für Verzögerungen 

Im Jahr 2021 seien es im Schnitt noch knapp sechs Minuten Verspätung gewesen. Auch in die umgekehrte Fahrtrichtung kommen die Züge ALX RE 25/EX 355 im Schnitt zu spät an, und zwar um fünf Minuten. Grund für die Verzögerungen sind demnach in der Hälfte der Fälle Grenzkontrollen im stehenden Zug. Die Grünen fordern einen "Bahn-Turbo".

Der Anfrage nach werden die Verspätungszeiten nicht nur länger, sie häufen sich auch. Das Nadelöhr sei Schwandorf, so die Grünen. Dort habe sich von 2021 auf 2022 die Zahl der verpassten Anschlüsse mehr als verfünffacht - von 7,6 auf mehr als 39 Prozent. 40 Prozent der Fahrgäste hätten dort ihren Anschlusszug verpasst.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Die Zugverbindung Prag-München sei ein Dauerproblem, kritisieren die Grünen. Die Fahrt dauere 5:35 Stunden, was "viel zu lang für die Verbindung zweier Metropolen" sei. In Schwandorf werden die Zugteile aus Prag und Hof zusammengekoppelt. Ist ein Zugteil deutlich verspätet, fährt der andere ab, ohne zu warten, erläutert eine Sprecherin. Die Fahrgäste müssen dann in Schwandorf auf den nächsten Zug warten.

Grünen-Mobilitätssprecher Büchler: "Politisches Versagen auf ganzer Linie!"

Die wichtige Strecke Prag-München wird durch die massiven Verspätungen völlig unattraktiv, sagte Grünen-Mobilitätssprecher Markus Büchler. Ursache sei die fehlgeleitete Verkehrspolitik der CSU. Sie habe die Infrastruktur dieser Strecke jahrzehntelang vernachlässigt. "Die Grenzkontrollen im stehenden Zug verschlimmern die Situation noch. Aktuell ist der Betrieb auf dieser Strecke ein einziger Konstruktionsfehler. Politisches Versagen auf ganzer Linie!"

Büchler zufolge trägt die Staatsregierung unter Ministerpräsident Markus Söder (CSU) die Verantwortung "für den maroden Zustand" der Verbindung München-Prag. Der europapolitische Sprecher der Landtags-Grünen ergänzte: "Grenzkontrollen dürfen nicht zu Lasten der Zugfahrgäste gehen. Eine vorausschauende Verkehrspolitik erkennt das." Es gebe gut funktionierende Beispiele wie die Strecke München-Salzburg. Dort würden Kontrollen stichprobenartig im fahrenden Zug durchgeführt. "Das ist effektiv, spart Zeit und Nerven. Ein Anhalten des Zuges ist dagegen nicht akzeptabel."

Die Länderbahn, die die Strecke auf deutscher Seite der Grenze bedient, hatte selbst im vergangenen Sommer die Verspätungen kritisiert und dabei auf die rund viertelstündigen Grenzkontrollen im stehenden Zug in Furth im Wald verwiesen. Diese seien allerdings nicht der einzige Grund, so eine Sprecherin damals. Die Züge kämen oftmals schon mit Verspätung in Furth im Wald an, das liege aber in der Hand des tschechischen Betreibers.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
22 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Karl-Eva am 26.02.2023 13:32 Uhr / Bewertung:

    15 Minuten auf der Strecke Prag - München, das ist nach den Maßstäben der Deutschen Bahn AG beinahe pünktlich!

  • tutnixzursache am 25.02.2023 21:37 Uhr / Bewertung:

    In einer Stunde ist man geflogen, wer braucht da schon die Bahn?

  • Analyst am 26.02.2023 10:05 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von tutnixzursache

    Vergiss die Zeit nicht die du brauchst bis du am Flughafen brauchst,,das lästige einchecken ,die Zollkontrolle und dann hoffen das der Flieger pünktlich abhebt ,,in Prag dasselbe Spiel mit dem Koffer und dann mit der U-Bahn wieder rein in die Stadt,insgesamt bist du bestimmt 4 Stunden unterwegs.Für solche Strecken ist der Flieger alles andere als ein Zeitgewinn.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.