Täuschungs-Vorwürfe: Münchner Polizei wehrt sich mit Humor

Nicht nur die Presse, auch Behörden müssen sich immer wieder vorwerfen lassen, man verschweige Informationen, um die Bevölkerung zu täuschen. Die Polizei München geht auf Facebook kreativ mit dem Thema um.
von  az
Die Münchner Polizei hat sich mit einem humorvollen Facebook-Post an alle Verschwörungstheoretiker gewandt.
Die Münchner Polizei hat sich mit einem humorvollen Facebook-Post an alle Verschwörungstheoretiker gewandt. © dpa/Facebook

Nicht nur die Presse, auch Behörden müssen sich immer wieder vorwerfen lassen, man verschweige Informationen, um die Bevölkerung zu täuschen. Die Polizei München geht auf Facebook kreativ mit dem Thema um.

München – Nichts hören, nichts sehen, nichts sagen. Es ist das bekannte Bild der drei Affen: Einer hält sich die Ohren zu, der andere die Augen und der dritte seinen Mund. Auf einem Facebook-Post der Münchner Polizei sind es nicht drei Affen, sondern drei Polizisten, die scheinbar so passiv, desinteressiert und meinungsfrei daherkommen.

Wer sich den Text über dem Bild durchliest, der erfährt auch den Grund für den Bezug auf das buddhistische Sinnbild. Während es in seinem japanischen, ursprünglichen Sinne etwa für "über Schlechtes weise hinwegsehen" steht, wird es von Verschwörungstheoretikern gerne als Symbol für Verleugnung von Tatsachen und staatliche Vertuschung herangezogen. Mit solchen Vorwürfen sieht sich das Polizeipräsidium München nämlich tagtäglich konfrontiert - vor allem über die sozialen Netzwerke.

Lesen Sie hier: 25, 40, 50 Jahre: Städtische Mitarbeiter feiern Jubiläum

 

Warum halten die Behörden bewusst Informationen zurück?

 

"Die Polizei verschweigt mal wieder! Lügenpresse!!!!!!!" oder "Die schreiben doch hier nur was sie wollen. Behörde eben... Die Wahrheit werden wir nie erfahren!" (sic!), heißt es da etwa. Der Vorwurf: Die Polizei hält bewusst Informationen zurück, um die Bevölkerung zu täuschen.

Warum nicht jeder der täglich rund 1.000 Einsätze in Stadt und Landkreis im Polizeibericht berücksichtigt wird, hat gute Gründe. Und die hat das Social-Team der Polizei München mit einigen kreativen und humorvollen Beispielen erklärt.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.