Studie: In München fehlen 43.000 Wohnungen – und es wird noch schlimmer

Weil die Baukosten in die Höhe schnellen, drängt eine kaufkräftige Schicht in den Mietmarkt.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
22  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Weil zu wenig gebaut wird, drängen kaufkräftige Schichten in den Mietmarkt. (Archiv)
Weil zu wenig gebaut wird, drängen kaufkräftige Schichten in den Mietmarkt. (Archiv) © Bernd Wüstneck/dpa-Zentralbild/dpa/Symbolbild

München - Baukosten gehen zurzeit durch die Decke – das ist nicht nur beim Bau der zweiten Stammstrecke zu beobachten, sondern generell. Das hat auch massive Auswirkungen auf den Münchner Miet- und Wohnungsmarkt. 

Studie zeigt: Mindestens 43.000 Wohnungen fehlen

Wie eine Studie des kanadischen Anlageverwaltungsunternehmens "Collier" zeigt, war das Problem in München schon vor den vielen Krisen akut, die uns aktuell beschäftigen: 43.000 Wohnungen fehlten bereits im Jahr 2021, so die Studie, "bei damals schon rückläufigen Fertigstellungszahlen". Weil die Zinsen und die Baukosten inzwischen nochmal deutlich gestiegen sind, werde sich das Problem noch verschärfen. 

Die Konsequenz: steigende Mieten "in allen Lagen", weil das Angebot knapper und knapper wird. Die würden sich allerdings "stabilisierend auf die Preise pro Quadratmeter auswirken" so Felix Kugler, Senior Director Residential München bei Colliers. Für institutionelle Investoren, also Kreditinstitute, Pensionskassen oder staatliche Organisationen, bedeute dies längerfristig höhere Renditen. 

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Neuer Trend: Mieten statt Kaufen

Für Otto-Normal-Mieter allerdings bedeutet das laut Studie: In den Mietmarkt drängen viele Haushalte, die zuvor Eigentum erwerben wollten. Eine Gruppe "mit viel Kaufkraft", die der Marktdynamik einen zusätzlichen Schub verleihe, so Kugler. Während der Corona-Pandemie habe es kaum Zuzug gegeben, das ändert sich offenbar gerade. 


Collier stellt den Marktbericht Residential Investment Deutschland 2022/2023 hier gratis zum Download zur Verfügung.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
22 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Frale am 18.10.2022 12:58 Uhr / Bewertung:

    Wohne in Gröbenzell............ am S-Bahnhof wurde seit Jahren Wohnungen gebaut ! Jetz schau ich.. keine Wohnung unter 700 000 EURO !!! Hallo , wer soll das als Familie noch jemals abbezahlen. Leid tut mir die Jugend... denen kann man ja gleich sagen... mach Hartz 4 , Wohnung oder gar Haus wirst du dir sowieso nicht leisten können.

  • .x.x. am 18.10.2022 11:48 Uhr / Bewertung:

    Man kann es nicht mehr hören! Seit 2015 sind ca. 3 Millionen Flüchtlinge nach D gekommen, da ist es kein Wunder, dass es weder in München noch sonstwo Wohnungen gibt. Aber wir haben seit 2015 unzählige Wahlen gehabt, wo man mittels eines Kreuzchens seinem Unmut Ausdruck hätte verleihen können, doch das ist nicht geschehen. Also hört auf mit dem Jammern und stellt euch der Realität. Jeder ist hier Willkommen, jeder darf rein und jeder darf bleiben. Lebt damit oder wählt anders!

  • meingottwalter am 18.10.2022 10:35 Uhr / Bewertung:

    Das wird nie reichen in München. Auch wenn man 400 Meter hohe Türme baut. Der Zuzug ist einfach zu groß.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.