Update

Streit um Tempo 30 in München: Jetzt rudern die Grünen zurück

Vergangene Woche hatte ein Antrag der Grünen für Streit innerhalb der Rathauskoalition gesorgt. Es ging um Tempo 30 als Regelgeschwindigkeit in München. Doch jetzt machen die Grünen einen Rückzieher.
ms, che |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
25  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Grünen wollen flächendeckend Tempo 30 in München.
Die Grünen wollen flächendeckend Tempo 30 in München. © Arne Meyer/dpa

München - Von "blindem Autohass" war die Rede, von Arroganz und unprofessionellem Verhalten: Vergangene Woche hatte es in der grün-roten Rathauskoalition mächtig gekracht.

Tempo 30 als Regelgeschwindigkeit in München?

Auslöser war ein geplanter Antrag der Grünen, der pressewirksam verbreitet wurde: München solle sich als Modellkommune für Tempo 30 als Regelgeschwindigkeit bewerben. Das Problem: Die SPD wusste nichts von den Plänen – und das als Koalitionspartner.

Der Aufschrei war groß, doch jetzt rudern die Grünen beim Tempolimit zurück. Um die Wogen zu glätten, wollen sie vorerst keinen offiziellen Antrag stellen, sondern in einer Arbeitsgruppe gemeinsam mit der SPD über die Vor- und Nachteile einer solchen Regelung sprechen.

Sind die Tempo-30-Pläne damit endgültig vom Tisch? Nicht ganz! "Unsere grundsätzliche Position hat sich aber nicht verändert", sagt Florian Roth, der Fraktionsvorsitzende der Grünen. Weiterhin erachte er es für sinnvoll, wenn in der ganzen Stadt Tempo 30 gelten würde. Schließlich sei das schon heute auf den meisten Straßen der Fall. "Wenn die Ausnahme zur Regel wird, macht es doch Sinn, die Regel zu überdenken."

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Doch einen Antrag, so dass sich der Stadtrat mit dem Thema befassen muss, wollen die Grünen erst nach den Beratungen mit der SPD stellen. Der SPD-Fraktionsvorsitzende Müller begrüßt dies: "Es geht uns ja nicht um einen Streit des Streites Willen."

Mehrere Streitpunkte in der Rathauskoalition

Tempo 30 ist derzeit nicht der einzige Streitpunkt der grün-roten Rathauskoalition in München. Auch wegen der Tunnel-Pläne im Münchner Norden gibt es Zoff. Grundsätzlich, so betont Roth, gebe es bei beiden Parteien aber mehr politische Gemeinsamkeiten als Unterschiede.

Lade TED
 
Umfrage wird geladen, bitte warten...
 
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
25 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Der wahre tscharlie am 09.02.2021 16:53 Uhr / Bewertung:

    ""Unsere grundsätzliche Position hat sich aber nicht verändert", sagt Florian Roth, der Fraktionsvorsitzende der Grünen." und weiter sagt er: " Weiterhin erachte er es für sinnvoll, wenn in der ganzen Stadt Tempo 30 gelten würde."

    Schlau schlau, die Argumentation der Gegner für die eigene Rhetorik benutzen. grinsen
    Die Frage lautet also, wie kann man Tempo 30 in der ganzen Stadt durchsetzen, ohne dass es der Bürger so richtig merkt?

  • Kampf den Grünen am 09.02.2021 16:20 Uhr / Bewertung:

    Wenn diese Koalition zerbricht wäre das ein Armutszeugnis für die Grünen. Nach Nürnberg und Stuttgart wäre München die dritte Stadt innerhalb eines Jahres wo die Grünen aus dem Stadtrat fliegen. Das zeigt erneut, dass die Grünen immer noch nicht die notwendige Regierungsreife haben noch ein Verantwortungsbewusstsein besitzen für eine Politik für alle Bürger. Stattdessen wird ideologische Autohasserpolitik betrieben mit einseitiger Ausrichtung auf das Rad als Heilsbringer und die Bevölkerung wird gespalten.

  • 089 am 09.02.2021 17:23 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Kampf den Grünen

    In Stuttgart ist der Spitzenkandidat nicht mehr angetreten, obwohl er hervorragende Umfragewerte hatte.

    In Nürnberg haben sie sich nicht mehr an Schwarz Rot beteiligt.

    Das Spalten überlassen alle Parteien den ganz Kleinen. Den Blaunen zum Beispiel. Denn nur wenn's Deutschland schlecht geht, ginge es den Blaunen gut (Christian Lüth, Zeit vom 28.09.2020)

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.