Streit um Pferdetritt landet vor Münchner Gericht

Beim Striegeln wird eine Adlige von dem Pferd getreten - und fordert Schmerzensgeld. Das Münchner Landgericht muss sich mit dem Fall befassen.
John Schneider
John Schneider
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
4  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Schimmelstute schlug aus und verletzte die Gräfin schwer. (Symbolbild)
Die Schimmelstute schlug aus und verletzte die Gräfin schwer. (Symbolbild) © imago images/imageBROKER/Julia Moll

München – Im Streit um einen Pferdetritt hat eine adelige Reiterin dem Grunde nach vor Gericht Recht bekommen. Die Gräfin hatte eine Pferdebesitzerin verklagt, weil sie beim Striegeln von deren Stute getreten worden war. Die Klägerin erlitt dadurch einen Kreuz- und Innenbandriss am Knie und forderte Schadenersatz und Schmerzensgeld von rund 20.000 Euro.

In der Sache bekommt die Frau vom Landgericht Recht. Die vereinbarte Reitbeteiligung führe nicht per se zu einem Haftungsausschluss. Über die Höhe der Zahlung muss aber noch verhandelt werden.

Gericht: Opfer hat den Pferdetritt nicht selbst verschuldet

Die Beklagte hatte argumentiert, dass die Tierhalterhaftung durch die Reitbeteiligung der Gräfin ausgeschlossen sei. Außerdem habe die Klägerin beim Striegeln nach einer Bremse auf der Schimmelstute geschlagen und somit den Tritt selbst provoziert. Das wiederum glaubte das Gericht nach Anhörung eines Gutachters nicht - dass das Tier treten würde, sei nicht zu erwarten gewesen. Die Gräfin habe also keine Mitschuld. Außerdem sei ein nicht ausdrücklich im Vertrag geregelter Haftungsausschluss zwischen Pferdehalter und Reiter wegen der weitreichenden Konsequenzen nur im Ausnahmefall anzunehmen.

Lesen Sie auch

Die Parteien hätten sogar vereinbart, dass die Reiterin als Reitbeteiligung in die Haftpflichtversicherung der Pferdehalterin mit aufgenommen werden sollte, was gegen einen Haftungsausschluss spreche. Zumal die Reiterin durch den Vertrag verpflichtet worden sei, eine Unfallversicherung abzuschließen.

Da die Parteien noch darüber streiten, welche Verletzungen genau entstanden sind, hat das Gericht zunächst ein Grundurteil gesprochen. Sofern es rechtskräftig wird, wird die Höhe des Schadenersatzes bestimmt.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
4 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Haan am 02.01.2021 11:36 Uhr / Bewertung:

    Der "Freistaat Bayern" heißt seit 1918 so. Und Freistaat heißt nichts anderes als "Frei von Monarchie" folglich gibt es keine Monarchen und deren Anhängsel nicht mehr. Also keine Frau Gräfin, Herr Graf von und zu....wann kapieren die Medienmacher das endlich?

  • Graf Rotz von Falkenschiss am 03.01.2021 12:43 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Haan

    Aber bitte...., "Graf von & zu..." zu sein ist man nicht nur auf dem Papier, sondern man hat auch enorme Verpflichtungen, beispielsweis Erhaltung des Schlosses inkl. Pflege der Parkanlagen u. v m.

  • am 02.01.2021 10:39 Uhr / Bewertung:

    Nein, das muss nicht unbedingt so sein! Es kann auch einfach sein, dass sich das Pferd wegen irgendetwas erschreckt hat! Mir ist z.B. mal passiert, dass ein kleiner Spatz vor dem Kopf des Pferdes vorbeigeflogen ist, weshalb es hochgestiegen ist. Gott sei Dank wurde ich nicht verletzt, hätte aber auch leicht sein können. Ein Pferd ist eben auch nur ein Mensch!

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.