Strauß-Ausstellung: FJS - immer eine Schau

Franz-Josef Strauß als grazile Ballerina, als gestählter Bodybuilder, als verlotterter Punk: Zum 100. Geburtstag zeigt das Münchner Stadtmuseum Bilder von FJS. 
Florian Zick |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Wahlkämpfer Franz Josef Strauß mit Schlagerstar Roberto Blanco 1982 auf dem Königsplatz.
Winfried Rabanus/HSS 9 Wahlkämpfer Franz Josef Strauß mit Schlagerstar Roberto Blanco 1982 auf dem Königsplatz.
Winfried Rabanus/HSS 9
Der Großkopferte schießt einen Großkopferten: Strauß auf der Jagd.
HSS 9 Der Großkopferte schießt einen Großkopferten: Strauß auf der Jagd.
Strauß mit Hans-Jochen Vogel bei „Stars in der Manege“ im Circus Krone.
Winfried Rabanus/HSS 9 Strauß mit Hans-Jochen Vogel bei „Stars in der Manege“ im Circus Krone.
Strauß und Konrad Adenauer auf einem Wahlplakat von 1953.
Ernst Litter 9 Strauß und Konrad Adenauer auf einem Wahlplakat von 1953.
Stefan Moses 9
Strauß als Quasimodo: „Die Rettung kommt aus den bayerischen Bergen.“
Ernst Volland 9 Strauß als Quasimodo: „Die Rettung kommt aus den bayerischen Bergen.“
Stadtmuseum 9
Abflugbereit: Strauss 1970 in einem Flugzeug.
Oliver Soulas 9 Abflugbereit: Strauss 1970 in einem Flugzeug.

Wie ihn seine Freunde und seine Feinde gesehen haben: Zum 100. Geburtstag zeigt das Münchner Stadtmuseum Bilder von Franz Josef Strauß

München - Franz Josef Strauß als grazile Ballerina, als gestählter Bodybuilder, als verlotterter Punk – und ganz oft auch einfach: Strauß als Strauß. In seinem Büro, auf der Jagd, beim sommerlichen Radlausflug mit der Familie.

Auch fast 30 Jahre nach seinem Tod ist Franz Josef Strauß unvergessen. Diesen September wäre er hundert Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass hat das Münchner Stadtmuseum gemeinsam mit der Hanns-Seidel-Stiftung (HSS) eine kleine Sonderausstellung zusammengestellt.

Im dritten Stock des Museums sind seit heute Wahlplakate, Fotomontagen, Karikaturen und private Bilder zu sehen. Alle zeigen Strauß. Und obwohl die CSU-nahe HSS an der Konzeption der Ausstellung beteiligt war: Man muss keine Angst haben, dass es zu einer Verklärung der Person kommt. Bei Weitem nicht alle Ausstellungstücke zeigen den Jahrhundertpolitiker von seiner Schokoladenseite.

Lesen Sie hier: Zum 25. Todestag: Was Franz-Josef Strauß erspart blieb

Die Ausstellung trägt den Titel „Die Macht der Bilder“ – was in diesem Fall bedeutet, dass Strauß nicht nur als die vom Wahlplakat heruntergestrahlende Heldenfigur dargestellt wird, sondern auch so, wie ihn seine Kritiker sahen: als bayerisches Urviech, als politisches Monstrum, als rechten Hardliner. „Wir müssen uns sicher nicht vorwerfen lassen, eine Beweihräucherung der Person vorzunehmen“, sagt Florian Dering, der Leiter des Stadtmuseums.

Das Stadtmuseum konnte bei der Auswahl der Exponate auf einen umfangreichen Bestand an Bildern zurückgreifen. Allein im Archiv der HSS lagern 300 laufende Meter Akten zu Franz Josef Strauß. Dass so viel Material vorhanden ist, liegt daran, dass Anfang der fünfziger Jahre allmählich die Personalisierung der Politik begann. Egal also, ob man Strauß vergötterte oder verteufelte: Beide Seiten arbeiteten sich hart an der Person an sich ab.

Am Beispiel Strauß kann man also sehr gut nachvollziehen, wie die Imagebildung auf beiden Seiten funktioniert, welcher Mittel sich politische Inszenierung und Gegenpropaganda bedienen. So ist Strauß mal als visionäre Denker zu sehen, der vom Schreibtisch aus seinen Blick in die Weite richtet, mal als ergebener Chauffeur, dessen einzige Aufgabe es ist, Helmut Kohl durch die Republik zu kutschieren.

Wem das zu blasphemisch ist, der hat heuer sicher noch die ein oder andere Gelegenheit, Strauß als politische Gottheit zu feiern. Die CSU plant eine große Feier in Rott am Inn, die HSS ein großes Gedenken in München. Das Stadtmuseum allerdings wirft vorläufig ein deutlich differenzierterer Blick auf Strauß.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.